Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Projekt-Webseite vision-inklusion.de geht online

Der Internetauftritt des IJAB-Projekts VISION:INKLUSiON sowie eine neue Facebook-Gruppe zum Thema Inklusion sind online gegangen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in der Facebook-Gruppe auszutauschen und ihre eigenen Angebote über die virtuelle Landkarte oder die Good-Practice-Sammlung der Webseite zugänglich zu machen.

Mit dem Projekt VISION:INKLUSiON wird bis Ende 2017 eine gemeinsame Inklusionsstrategie für die Internationale Jugendarbeit entwickeIt. Wie es gelingen kann, dass Jugendliche mit Behinderungen ganz selbstverständlich an den Angeboten Internationaler Jugendarbeit teilhaben können, ist dabei die zentrale Fragestellung. In dem Zusammenhang möchte das Projekt inklusive Ansätze in der Internationalen Jugendarbeit sichtbarer machen und die Vernetzung der beteiligten Akteure fördern. Ein wichtiges Instrument dafür ist die Projektwebseite www.vision-inklusion.de: Neben der Begleitung des Projektverlaufs und dem Sichtbarmachen der Ergebnisse, sollen mit der Webseite noch mehr engagierte Träger und Akteure der Internationalen Jugendarbeit ermutigt werden, inklusive Projekte und Maßnahmen durchzuführen. Dafür wird eine Plattform angeboten, auf der sich Organisationen, Vereine, Verbände und andere Akteure in eine virtuelle Landkarte eintragen und somit von Interessierten gefunden werden können. Gleichzeitig gibt es einen Webseiten-Bereich „Inklusive Praxis“ bei dem Good-Practice-Beispiele, Methoden, Materialien, Literatur und Links recherchiert werden können.

Parallel wurde eine offene Facebook-Gruppe VISION:INKLUSiON gegründet. Die Gruppe soll zur weiteren Vernetzung, zur Zusammenarbeit und zum fachlichen Austausch im Bereich Inklusion und Internationale Jugendarbeit beitragen.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sowohl der Facebook-Gruppe beizutreten als auch das Angebot zu nutzen, in die virtuelle Landkarte aufgenommen zu werden oder ihre Good-Practice-Beispiele über die Webseite zugänglich zu machen.

 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …