Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

ÖA, Storytelling, KI und Jugendschutz: Freie Plätze im Fortbildungsangebot des SFBB

Seminare im März und April

Beschreibung

1) Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit – 2008/25   11.03. online: 09:45-14h/25.03. online, ebd./08.04. im SFBB ganztags

Dieses Seminar bietet einen praxisbezogenen Einstieg ins wichtige Thema Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations. Welche Möglichkeiten gibt es, als soziale Einrichtung (stärker) in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Ziele sollen damit erreicht werden? Was bringen uns etwa Flyer, Broschüren, Newsletter, Pressemitteilungen, Web-Auftritt, Soziale Medien, Publikums-/Fachveranstaltungen oder sogar ein Imagefilm? Es werden diverse PR-Werkzeuge wie auch Methoden vorgestellt und diskutiert, von der Zielgruppendefinition übers Storytelling bis hin zu Datenschutz und Bildrechten. Die ersten beiden Termine sind halbtags, online, der dritte Termin in Präsenz im SFBB. Weitere Infos und zur Anmeldung finden Sie im SFBB-Webshop

2) Erfolgsstories für die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit richtig nutzen - 8259/25   25.-26.3.2025 im SFBB
Wie können gleichzeitig die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe durch gute Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit bereichert und die Anliegen von Kindern und Jugendliche gestärkt werden?
Entscheider*innen in Politik und Verwaltung müssen auf Probleme und Chancen aufmerksam gemacht werden, um Unterstützer zu gewinnen und Fördermittel einzuwerben.
Das Seminar bietet eine praxisnahe Anleitung durch strategisches Storytelling: Mit authentischen Erfolgsstories werden Emotionen und Interesse geweckt, die Relevanz der Themen hervorgehoben und die öffentliche Wahrnehmung erhöht. Anhand von Input und praktischen Übungen werden im Seminar die grundlegenden Bausteine von Storytelling vermittelt und gelernt, wie Erfolgstories gezielt und wirksam für die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden können.  Weitere Infos und zur Anmeldung finden Sie im SFBB-Webshop

3) KI in der Jugendarbeit - 2241/25 am 31.03.-01.04.2025 // In Kooperation mit der LAG Jugendkoordination im ländlichen Raum 

KI ist nicht mehr wegzudenken. Künstliche Intelligenz kann durchaus sinnvoll eingesetzt werden und den pädagogischen Arbeitsalltag sehr erleichtern. Das Verfassen von Elternbriefen, ein Grundkonzept für ein Quiz oder einen Workshop sowie einfach das Schreiben einer lustigen Geschichte. Auch Jugendliche könnten KI für die Schule oder privat schon sehr gut nutzen. Leider werden sie dabei von Seiten der Schule oft alleine gelassen. Im Seminar werden spielerische Möglichkeiten erörtert, um Kinder und Jugendliche im Umgang mit diesen Tools zu stärken und die Herausforderungen zu erkennen. Hierfür werden datenschutzkonforme KI-Werkzeuge verwendet, die auch mit Kindern und Jugendlichen ohne Anmeldung ausprobiert werden können. Weitere Infos und zur Anmeldung finden Sie im SFBB-Webshop

4) Musikprojekte mit der Digitalen Audio Workstation (DAW) - 8363/25 am 04.-05.04.2025
In Kooperation mit Kompetenzzentrum für Popularmusik in Brandenburg

'Digitale Audio Workstations (DAWs)' bieten eine zeitgemäße, motivierende und niedrigschwellige Projektbasis für Musik- und Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Diese digitalen Tools ermöglichen neben erweiterten Möglichkeiten der Projektgestaltung (Produktionen eigener Songs; interaktive und flexible Playbacks, Podcasting etc.) auch eine effektivere Vorbereitung und Durchführung von Kursen, Bandcoachingprojekten oder Musicals (flexible Audioanalysen; maßgeschneiderte Audiobearbeitung wie schneiden, transponieren, arrangieren, Tempoveränderung etc.) und stellen somit eine große Bereicherung sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Fachkräfte dar. Aufgrund der vielen Möglichkeiten, die eine DAW ihren Nutzer/innen bieten kann, ist es für Unerfahrene sinnvoll, die grundlegenden Funktionen unter Anleitung, zum Beispiel im Rahmen dieser Fortbildung, zu erlernen Weitere Infos und zur Anmeldung finden Sie im SFBB-Webshop

5) Schutz, Befähigung und Teilhabe: der Jugendmedienschutz  Fachtagung am 07.05.2025 im SFBB - 2013/25 // In Kooperation mit Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die alle betrifft. Das Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz hat den Jugendmedienschutz besonders betont und adressiert damit alle Bereiche der Jugendhilfe. Der Fachtag bietet eine gute Gelegenheit, sich intensiv mit diesem weitreichenden Thema auseinanderzusetzen. Er gibt einen Überblick über die zentralen Akteur/-innen und Handlungsfelder im Jugendmedienschutz und zeigt wertvolle Orientierungsmöglichkeiten. Unter anderem führt Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz in die aktuelle Gesetzeslage und die Arbeit der BzKJ ein. Neben rechtlichen und strukturellen Einblicken am Vormittag, stehen praxisnahe Impulse im Mittelpunkt des Nachmittags.  Am Ende des Fachtages kehren die Teilnehmenden mit einem besseren Überblick über die rechtliche Situation, mehr Handlungskompetenz und mit Kenntnis über hilfreiche Akteure für ihr Netzwerk zurück.

Seminargebühr beträgt 10 EUR/Seminartag, im SFBB inklusive Mittagessen

Anmeldung und weitere Infos (unter Angabe der Kursnummer) im SFBB- Webshop

5. Februar 2025 bis 28. Februar 2025 , sfbb.berlin-brandenburg.de/si… Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Digital Weiterbildung Sonstiges Spartenübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Pädagogisches Fachpersonal