Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Fortbildungsreihe zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen in der Jugend(sozial)arbeit

Anmeldung bis 20.02.2025

Beschreibung

Das Erkennen von menschen­verachtenden, antidemo­kratischen oder extrem rechten Tendenzen bei Jugendlichen, ihre differen­zierte Einordnung sowie der angemessene Umgang damit stellen Jugend­(sozial)­arbeiter*innen vor große Heraus­forderungen. Um adäquat und wirksam reagieren zu können, benötigen pädagogische Fachkräfte Kenntnisse über aktuelle rechts­extreme Jugend­phänomene, über Hinwendungs- und Radikalisierungs­prozesse bei Heran­wachsenden sowie Fach- und Praxis­wissen zu Präventions- und Interventions­ansätzen.

Von März bis Juli 2025 vermittelt cultures interactive deshalb in einer modularen Fortbildung ein systematisches Handlungskonzept zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie rechtsextrem orientierten oder gefährdeten Jugendlichen. Aufbauend auf einem Stufenplan wird im Fortbildungs­kurs spezifisches Sach- und Handlungs­wissen weitergegeben und auf Praxis­fälle angewendet. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam fall­bezogene Maßnahmen und Handlungs­konzepte, um die Handlungs­sicherheit zu stärken.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Jugendarbeit und Jugend­sozial­arbeit in Berlin und Brandenburg. Die Teilnahme aus anderen Bundes­ländern ist auf einige Plätze begrenzt.

Termine

Modul 1: Donnerstag, 13. März, und Freitag, 14. März 2025
Modul 2: Donnerstag, 10. April, und Freitag, 11. April 2025
Modul 3: Montag, 5. Mai, und Dienstag, 6. Mai 2025
Modul 4: Donnerstag, 5. Juni, und Freitag, 6. Juni 2025
Modul 5: Donnerstag, 3. Juli, und Freitag, 4. Juli 2025

Die Fortbildung findet jeweils von 9.45 bis 17.15 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungs­institut Berlin-Branden­burg angeboten. Veranstaltungs­ort ist das Jagdschloss Glienicke in Berlin-Wannsee.

Anmeldung

Bis zum 20. Februar 2025 können Sie sich auf der Homepage des SFBB für den Fortbildungskurs anmelden. Fragen zur Fortbildung beantworten wir gerne unter kontakt@farp.online.

Ausführliche Infos als PDF

20. Februar 2025 , 13. März 2025 bis 14. März 2025 , 09:45 bis 17:15 , 10. April 2025 bis 11. April 2025 , 09:45 bis 17:15 , 5. Mai 2025 bis 6. Mai 2025 , 09:45 bis 17:15 , 5. Juni 2025 bis 6. Juni 2025 , 09:45 bis 17:15 , 3. Juli 2025 bis 4. Juli 2025 , 09:45 bis 17:15 , Jagdschloss Glienicke
Wilhelm-Leuschner-Straße 1
14482 Potsdam
cultures interactive e.V. www.cultures-interactive.de/d…

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag beträgt 200,00 € für Teilnehmende aus Berlin und Brandenburg und 470,00 € für Teilnehmende aus allen anderen Bundesländern. Das Mittagessen an allen Seminartagen ist darin enthalten. Bei der Bezahlung des Teilnahmebeitrags werden den Teilnehmenden 100,00 € (bei Teilnahme aus Berlin-Brandenburg) bzw. 370,00 € (andere Bundesländer) vom SFBB und 100,00 € von cultures interactive in Rechnung gestellt.
Es gibt zudem die Möglichkeit, im Jagdschloss Glienicke zu übernachten. Eine Übernachtung inklusive Abendessen und Frühstück kostet zusätzlich 25,00 €.

Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Weiterbildung Antidiskriminierung Antirassismus Spartenübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Menschen mit Behinderungen Pädagogisches Fachpersonal