Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Führung durch das Eierhäuschen mit Helena Ommert auf Englisch

Beschreibung

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Verborgene Wirklichkeiten“, bei dem das gesamte Eierhäuschen aktiviert wird, bietet Helena Ommert an diesem Tag von 12:00 bis 13:15 Uhr eine besondere Führung in ENGLISCHER Sprache an. Die Führung beginnt im Eierhäuschen und führt durch das gesamte Haus und endet im Außenbereich, sodass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, sowohl zahlreiche Räume im Haus zu besichtigen, die sonst nicht zugänglich sind, wie z.B. die Gemeinschaftsküche der Residenzgruppen im ersten Obergeschoss oder das Dachgeschoss mit dem sich darin befindenden Turmzimmer, als auch das Gelände rund um das Eierhäuschen zu erkunden.

Helena Ommert (*1997, Berlin) studierte Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Als Künstlerin behandelt sie sozioökologische Thematiken wie das Konzept einer sozialen Familie und das Zusammenleben mit nicht-menschlichem Leben und Gartenkultur. Saatgut, Klein- und Kleinstlebewesen sowie Pflanzen sind Objekte ihrer künstlerischen Forschung und Praxis auf kultureller, politischer und ästhetischer Ebene. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie als Kunstvermittlerin an verschiedenen Berliner Institutionen tätig.

 

Der Eintritt ist frei. 

Anmeldung unter: hello(at)spreepark-artspace.berlin

Sprachen: Englisch

Der Zugang ist barrierefrei.

Treffpunkt: Spreepark Art Space im Eierhäuschen, Kiehnwerder Allee 2, 12437 Berlin.

16. März 2025 , 12:00 bis 13:15 , Spreepark Art Space
Kiehnwerderallee 1-3
12437 Berlin
www.spreepark-artspace.de/pro… Kostenfrei Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Treptow-Köpenick Führung Sonstiges Alltagskultur Bildende Kunst Museum Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte