Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kubinaut Labor #14 | Gemeinsam für Kulturelle Bildung – Strategisch. Vernetzt. Zukunftsorientiert.

Beschreibung

Montag, 06. Oktober 2025, 10:00 bis 15:30 Uhr, Einlass ab 09:30 Uhr

Ort: Jugendkulturzentrum Königstadt (Saarbrücker Str. 23, 10405 Berlin)

Kostenlos mit Anmeldung bis 30.09.2025.
Veranstaltung in deutscher Lautsprache mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache.

Die Kulturelle Bildung in Berlin steht unter Druck – aktuelle und geplante Kürzungen bedrohen viele wertvolle Angebote und ihre Träger. Im Zuge der veränderten Haushaltslage muss sich die Kulturelle Bildung neuen Herausforderungen stellen. Im Rahmen des diesjährigen Kubinaut Labors #14 sind Akteur*innen an der Schnittstelle von Jugend, Kultur und Bildung eingeladen, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten auszuloten.

Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich einem inhaltlichen Austausch mit jugend- und kulturpolitischen Sprecher*innen unterschiedlicher Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses. Im zweiten Teil finden drei praxisorientierte Workshops statt.

Moderation

Marwa Al-Radwany, Erziehungs- und Literaturwissenschaftlerin (M.A.), ist freiberufliche Bildungsreferentin an den Schnittstellen von kultureller und politischer Bildung und arbeitet seit über 20 Jahren politisch, künstlerisch und wissenschaftlich zu (Bildungs-)Gerechtigkeit, kultureller Teilhabe und Antidiskriminierung.

Programm

10 - 10:30 Uhr Begrüßung
                        Cornelia Schuster (sie/ihr), Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und
                        Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V.
                        Florian Stiehler (er/ihm), Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und
                        Kulturberatung

10:30 - 12:00 Uhr Panel
                        mit fachpolitischen Vertreter*innen verschiedener Fraktionen
                        des Abgeordnetenhauses Berlin und Cornelia Schuster,
                        Geschäftsführerin der LKJ Berlin.

                        Teilnehmende Abgeordnete: Lilia Usik (CDU), Louis Krüger (Bündnis
                        90/Grüne), Manuela Schmidt (Die Linke), Melanie Kühnemann-Grunow
                        (SPD)

12:00 - 13:00 Uhr Kooperation beginnt im Gespräch
                        fachlicher Austausch und Vernetzung mit Mittagessen

13:00 - 15:00 Uhr Parallele Workshops (je ein Durchlauf)
                        • Fokus Zusammenarbeit: Kooperation als strategische Antwort auf die
                        Kürzungen
                        • Diversity matters: Welche Wege gibt es, auch unter Sparzwängen
                        Barriereabbau und Diversität voranzutreiben?
                        • Interessen bündeln – Stimmen verstärken: Gemeinsam blicken wir auf
                        die Auswirkungen der Kürzungen und formulieren Impulse an die Politik

15:00 - 15:30 Uhr Ausklang  
                        Präsentation und Austausch zu den Workshopergebnissen

Workshops

Fokus Zusammenarbeit: Kooperation als strategische Antwort auf die Kürzungen
Workshopleitung: Trang Trần (sie/ihr), Berlin Mondiale
Kooperationen zwischen Künstler*innen und Akteur*innen der Freien Szene mit Kulturinstitutionen gehören mittlerweile zum Alltag in der Kulturellen Bildung. Die aktuelle Sparpolitik des Berliner Senats stellt solche Kooperationsbeziehungen auf eine harte Probe. Im Workshop wollen wir der Frage nachgehen, wie wir als Kulturakteur*innen mit unterschiedlichen Ressourcen und Kapazitäten solidarisch und vernetzt auf solche Sparmaßnahmen reagieren können. Und weiter gedacht: Wie können gemeinsam kulturpolitische Visionen für eine nachhaltige und allen Berliner*innen zugängliche Kulturlandschaft entwickelt werden?

Diversity Matters: Welche Wege gibt es, auch unter Sparzwängen Barriereabbau und Diversität voranzutreiben?
Workshopleitung: Yasmina Bellounar (sie/ihr), Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und Roisin Keßler (sie/ihr), Diversity Arts Culture
In diesem Workshop stellen wir uns gemeinsam die Frage, wie Diversität und Inklusion nicht als Erstes den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen, sondern wie wir weiterhin Kulturelle Bildung auch für von Ausschlüssen betroffene Kinder und Jugendliche fortführen können.

Interessen bündeln – Stimmen verstärken: Auswirkungen der Kürzungen und Impulse an die Politik
orkshopleitung: David Stachon (er/ihm), LKJ Berlin e.V.
Ziel dieses Workshops ist es, die Auswirkungen der Kürzungen sichtbar zu machen und gemeinsam Impulse zu formulieren, die in die politische Debatte eingebracht werden können. Die Ergebnisse des Workshops fließen in eine öffentliche Stellungnahme ein, die auf Kubinaut veröffentlicht wird.

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle offen und richtet sich besonders an Akteur*innen der Kulturellen Bildung, an Kunst- und Kulturtätige sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich, Lehrkräfte und Pädagog*innen.

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildung gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.

Anmeldung

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich online bis zum 30. September 2025 an: https://de.surveymonkey.com/r/KubinautLabor14

Für eine barrierearme Anmeldung können Sie uns auch eine E-Mail schreiben an: kontakt@kubinaut.de oder in der LKJ anrufen unter: 030 29 66 87 66.

Awareness

Wir möchten, dass unsere Veranstaltungen für alle sicher, inklusiv und diskriminierungsfrei sind. Respektvolles Miteinander ist uns wichtig: Rassismus, Sexismus, Adultismus, Klassismus oder andere Formen von Diskriminierung, verletzender Sprache, Gewalt, Ausgrenzung und Beleidigungen werden nicht toleriert. Unser Code of Conduct gilt für alle Anwesenden, einschließlich Team und Referent*innen. Awareness verstehen wir als gemeinsame Verantwortung: Bitte achten Sie auf sich selbst und andere. Bei Verstößen behalten wir uns vor, Personen von der Veranstaltung auszuschließen. Wenn Sie Diskriminierung oder unangemessenes Verhalten beobachten oder erfahren, können Sie sich vertrauensvoll an das Awareness-Team vor Ort wenden. Ihre Meldung wird anonym und vertraulich behandelt.

Ansprechpersonen

Frauke Cedziwoda (sie/ihr) und Johanna Meyer-Gohde (sie/ihr), Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin e.V.
Justine Donner (sie/ihr), kultur_formen von der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung

Kontakt
E-Mail: kontakt@kubinaut.de
Telefon: 030 3030 444 46 (kultur_formen) oder 030 29 66 87 66 (LKJ)

Über uns 
Die Online-Plattform www.kubinaut.de ist für alle, die künstlerische Formate mit aktiver Beteiligung von Kindern und jungen Menschen suchen oder anbieten. Kubinaut ist ein Kooperationsprojekt der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. mit kultur_formen von der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung. Das Projekt wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Einladungsvideo in DGS 

 

Anmeldelink: https://de.surveymonkey.com/r/KubinautLabor14 

Einladung und Programm (download pdf) 

Besonderheiten

Barrieresituation vor Ort

Die Zufahrt zum Jugendkulturzentrum ist gepflastert. Die Eingangstür öffnet nicht automatisch. Hierfür wird Personal eingesetzt. Sollten Sie dennoch vor verschlossenen Türen stehen, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: 030 3030 444 46. Alle Etagen sind über einen Fahrstuhl erreichbar, ebenerdig und breit genug für Personen mit Rollstühlen. Auf allen genutzten Etagen gibt es ein barrierearmes WC. Die Türen öffnen nicht automatisch. Bei Bedarf wird eine Begleitung empfohlen. Es gibt keine barrierefreien Fluchtwege. Parkplätze sind nicht verfügbar.

6. Oktober 2025 , 09:30 bis 15:30 , Jugendkulturzentrum Königstadt
Saarbrücker Straße 23
10405 Berlin
de.surveymonkey.com/r/Kubinau…

Die Teilnahme ist kostenlos mit vorheriger Anmeldung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldung bis 30.09.2025 an.

9:30: Anmeldung vor Ort 
10:00: Beginn der Veranstaltung 

Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Konferenz Workshop Weiterbildung Sonstiges Spartenübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Menschen mit Behinderungen Pädagogisches Fachpersonal