Neuer Start ARTPAED-Zertifikatskurs „Fachprofil Kulturelle Bildung“ Interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung für Künstler*
Bewerbungsfrist: 01. März 2025
Der ARTPAED-Zertifikatskurs „Fachprofil Kulturelle Bildung“ ist eine
Interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung für Künstler*innen und Kulturschaffende für die verschiedenen Arbeitsfelder der Kulturellen Bildung.
Termin: 31.03.2025 - 02.12.2025
Bewerbungsfrist: 01.März 2025
In kompakter Form bietet der Kurs Raum, die Kollaboration unterschiedlicher Akteure, Einrichtungen und Arbeitsweisen in der Kulturellen Bildung zu erproben und pädagogische Haltungen und methodische Konzepte mit der eigenen Praxis zu verbinden.
Inhalte:
Teilhabe und Diversität junger Menschen oder Erwachsener in Kunst und Kultur sind Querschnittsthemen der Weiterbildung. Biografiearbeit, Urbane Praxis, kulturelle Bildung in sozialen und gesellschaftlichen Kontexten, Einblicke in Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen, Projektwerkstatt, Kommunikation und kollegiale Beratung sind weitere Schwerpunkte.
Bereits bestehende Kooperationen für Praxisprojekte sind willkommen.
Veranstaltungsorte:
Der Zertifikatskurs findet in der Regel präsent vor Ort, auch in verschiedenen Einrichtungen und mit Dozent*innen der außerschulischen Kulturellen Bildung statt.
Kooperation:
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin realisiert.
Mehr Infos und Anmeldung:
https://wetek.de/creative/veranstaltung/artpaed-zertifikatskurs-fachprofil-kulturelle-bildung-2025/
Bewerbungen:
Meldet euch bitte über unser ARTPAED-Beratungs-Onlineformular an und schreibt bitte in das Feld „Anmerkungen“ kurze Stichpunkte zu eurer Motivation. Wir laden euch dann zeitnah zu einem Bewerbungs-/Beratungsgespräch ein. Auch über alternative Angebote informieren wir euch gern.
Fehrbelliner Straße 92
10119 Berlin
Teilnahmegebühr als Eigenbeitrag:
€ 300,00 (ggf. zahlbar in vier Raten à € 75,00)
Zeitlicher Rahmen:
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs umfasst insgesamt max. 200 Stunden. Er setzt sich aus acht 2-Tages-Modulen im Abstand von ca. drei Wochen, einem Abschlusskolloquium sowie einem Praxisprojekt (40 Stunden) zusammen. Ggf. werden Zusatzmodule angeboten.
Voraussichtliche Termine:
31. März / 1. April (Start); 28. / 29. April; 19. / 20. Mai; 16. / 17. Juni; 14. / 15. Juli; 15. / 16. September; 06. / 07. Oktober; 10. / 11. November; 1. / 2. Dezember (Abschlusskolloquium)