Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

SAVE THE DATE: Schools of Sustainability. Handlungsmacht statt Ohnmacht Abschlusskonferenz

Beschreibung

Wie lässt sich den Gefühlen von Ausweglosigkeit und Ohnmacht eine dringend benötigte Handlungsmacht entgegenstellen? Welche Bildungspraktiken sollten in den Unterricht, in die Kulturelle Bildung eingeführt werden, damit dem Gefühl von Überforderung, Kontrollverlust und Hoffnungslosigkeit, das mit dem Klimawandel einhergeht, konstruktiv begegnet werden kann?

 

In der vom HKW initiierten Projektarbeit der drei Schulen wurden erste Strategien für den Unterricht entwickelt, um mit diesen Sorgen umzugehen, Lehrpersonal zu schulen und Eltern zu sensibilisieren. Gemeinsam mit Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und externen Expert*innen wurden Care-Techniken im schulischen Kontext erarbeitet. Schüler*innen und Lehrer*innen näherten sich dem Thema außerdem ergebnisoffen und kollaborativ in einen künstlerischen Forschungsprozess.

 

Am 20. September werden die von den drei beteiligten Schulen erarbeiteten Forschungsergebnisse öffentlich im HKW vorgestellt. Nach einem Rundgang durch die Projektpräsentationen finden vormittags Workshops statt, in denen die beteiligten Schüler*innen die unterschiedlichen künstlerischen Praktiken der jeweils anderen Schulen kennenlernen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einem Upcycling-Workshop teilzunehmen, eigene Farben aus Naturmaterialien herzustellen, das Mittagessen für alle nachhaltig, regional und saisonal vorzubereiten, oder den Tag und alle Aktionen mit einem professionellen Filmteam zu dokumentieren. Außerdem werden gemeinsam mit Schüler*innen der Nürtingen Grundschule produzierte Kurzfilme zu den 17 Nachhaltigkeitszielen gezeigt, sowie diverse Unterrichtsmaterialien, die bei Schools of Sustainability I & II entstanden sind, in Kurzpräsentationen vorgestellt.

 

Nachmittags loten in drei parallelen Workshops für Bildungspraktiker*innen die Teilnehmenden nach kurzen Inputs von Expert*innen Handlungsstrategien für das schulische und außerschulische Lernen entlang folgender Themen aus: Klimagerechtigkeit und Bildung / Zum Umgang mit Klimasorgen und -ängsten / Handlungsmacht statt Ohnmacht.          

 

Beteiligte Schulen: Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule, Evangelische Schule Berlin Zentrum, Fritz-Karsen-Schule

Beteiligte Künstler*innen: Marcos García Pérez, Johannes Frick a.k.a. Jon Darc, Julian Karnetzky, Atefeh Kheirabadi, Bahar Meriç, Marta Stanisława Sala, Mehrad Sepahnia

 

Wir laden Bildungspraktiker*innen und interessierte Schüler*innen bzw. Schulklassen ab der 5. Klasse zur Teilnahme an der Abschlusskonferenz von Schools of Sustainability. Handlungsmacht statt Ohnmacht ein.

 

Um Anmeldung wird gebeten: education@hkw.de
 

Eintritt frei, Sprache: DE


 

20. September 2024 , 09:00 bis 20:00 , hkw.de/schoolsofsustainability Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. berlinweit Konferenz Vortrag Workshop Globalisierung Nachhaltigkeit Öffentlicher Raum Politik und Geschichte Spartenübergreifend Künstler*innen / Kulturschaffende Lehrkräfte Pädagogisches Fachpersonal