Wir bauen mechanische Spielapparate.
Julia Ziegler und Christian Bilger - nehmen das Thema Bewegung unter die Lupe: naturwissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, aktiv.
Die Frage, warum und wie etwas funktioniert, wird in Theorie und Praxis erkundet.
Anhand von mechanischem Spielzeug führen wir Bewegungsmuster vor, von den einfachen zu den komplizierten Vorgängen, von Kugel und Würfel zu Jojo und Hebekran. Begriffe wie Kraft, Antrieb und Reibung werden genannt, vorgeführt, erfahren. Hebel und Schwerkraft werden praktisch erprobt durch Flaschenzugseilziehen und Wett-Wippen auf dem Baubrett.
Wir zeigen Künstler wie Alexander Calder, Jean Tinguley, die Kettenreaktionen von Fischli / Weiss und Roman Signers verspielte poetische Versuche mit Alltagsgegenständen.
Vor allem wird selbst gebaut.
Aus Holz, Gummi, Draht, Gewichten - mit viel Farbe - machen wir Kreisel, Propellerfahrzeuge, Seiltänzer und Katapulte...
Gemeinsam führen wir jeder ein Tagebuch. Wir widmen diesem täglich Zeit, um zu reflektieren, eigene Erfindungen aufzumalen und zur Ruhe zu kommen.
Den Abschluss bildet eine Ausstellung oder Vorführung.
Thematisch setzen wir Schwerpunkte, die sich im Titel spiegeln:
„Mechanische Artisten“ begleitete die Zirkuswoche in einer Grundschule. Durch Umwandlung der Fahrbewegung entstanden jonglierende Löwen und einradfahrende Schweine.
„Schwebeschwan und Wackeldackel – das scheinbar unmögliche Gleichgewicht“ thematisierte den Ausgleich von Kräften bei Hebel, Waage, Kosmos.
Es wurde ein raumgreifendes, labil- bewegliches Ensemble.
„Ziehen oder Tragen“ verband den Bau von Trollis mit dem großen Thema Transport. Eine Picknick-Performance krönte das Projekt.
Die Verknüpfung von künstlerischer Freiheit und analytischer Abstraktion, von Regelbruch und Regelverstehen ist ein spannendes Gebiet für Kinder, die Wissenschaft und Kunst nicht trennen. Mit Neugier und Witz wollen wir die Wahrnehmungsfähigkeit schärfen, die Reflexionsebene stärken, mit Praxis vertraut machen.
Julia Ziegler
geb. 1963 in Frankfurt/M
1983 – 90 Freie Malerei an der HdK Berlin, Meisterschülerin
1989 Studium an der TMW Trondheim
1990 Goldrausch Förderprogramm
1993/ 2000 Arbeitsstipendien des Berliner Senats für Kultur
/////
Christian Bilger
geb. 1956 in Tuttlingen
1979-82 Holzbildhauerlehre
1982-84 AdK Karlsruhe, Bildhauerei
1984-88 HdK Berlin, Freie Kunst, S. Tajiri
1988-90 NaFöG Berlin
1988 Förderpreis Bildung und Wissenschaft
2008 Mitgründer / oqbo
Die Projekte werden als Workshops angeboten und beinhalten das nötige Equipment. Wir bringen alles mit: elektrische und mechanische Werkzeuge zur Bearbeitung von Holz, Heißkleber und Scheren, jede Menge Bau- und Anschauungsmaterial, wie Bilder, Filme etc.