Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen
Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …
Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"
Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …
Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen
Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …
Kreativ, bunt und voller Abwechslung
Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …
#KulturelleBildungWirkt
Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …
Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen
Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …
Sprache vereinfachen: Tipps und Tricks, damit eure Inhalte (noch) verständlicher werden
Kennt ihr das? Ihr sitzt bei einer Veranstaltung oder lest ein Formular und fragt euch: Um was geht’s jetzt eigentlich? Oft wird im Kunst- und Kulturbereich sehr komplizierte Sprache benutzt. …
Arbeitshilfe: Jugendarbeit inklusiv gestalten
Gleichstellung und Inklusion sicherzustellen, ist ein zentrales Prinzip der Jugendarbeit. Organisationen und Akteure sehen sich immer wieder vor die Herausforderung gestellt, zu erkennen, ob und wie sie diese Anforderung …
Materialiensammlung "Wissen für eine starke Demokratie"
Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren? Und welche Handlungsspielräume gibt es für Fachkräfte? Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) stellt seit …
Neuer Koalitionsvertrag stärkt Kulturelle Bildung, aber keine Kinderrechte
Union und SPD haben den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Viele der bildungs-, jugend- und kulturpolitischen Anliegen, für die sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) und ihre …
Publikation "Kinderrechte im digitalen Raum pädagogisch begleiten"
Junge Menschen haben das Recht auf einen Zugang zu Medien. Damit Kinder und Jugendliche sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum agieren können, ist es wichtig, dass sie ihre Rechte kennen, …
Kulturelle Bildung und Schule: Neues Dossier auf kubi-online.de
Kulturelle Bildung in Schule als Raum für kulturelle Teilhabe, gerechte Bildung und gesellschaftliche Transformation? Das neue Dossier auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online unter dem Titel „Kulturelle Bildung und …
Studie: Transformationsbedarfe kultureller Bildungsarbeit in Kultureinrichtungen
Um die Bundeskulturförderung hinsichtlich Kultureller Bildung zu evaluieren, hatte der Koalitionsvertrag 2021 eine Studie vorgesehen. Die Studie von Susanne Keuchel und Steffen Riske ist nun unter dem Titel „Kulturelle …
Zusammengestrichen: Kulturelle Bildung unter massivem Druck
Die Initiative Kulturelle Bildung stärken! blickt mit Entsetzen auf die aktuellen Kürzungen und Streichungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Bereich der Kulturellen Bildung und Teilhabe. Sukzessive erfahren …
Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms: „Kultur macht stark“ leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Pressemitteilung des BMBF vom 19. März 2025 Positive Zwischenbilanz in „Kultur macht stark“: In der Zwischenbegutachtung des Bundesprogramms waren alle Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich und …
Podcastfolge "Klassismus – Wege in den Kulturbetrieb"
Wo erfährt man eigentlich, dass es möglich ist, Kunst und Kultur zum Beruf zu machen? In der ersten Folge des Podcasts "2 Years From Now" sprechen Lisa Scheibner von Diversity …
Tüftelei und Geistesblitz! Erstaunliche Erfindungen
Erfindergeist, Kreativität und Mut zu eigenen Ideen! Mit dem Projekt „Erfindungen“ möchte das KinderKünsteZentrum das Potenzial solcher Projekte der frühkindlichen kulturellen Bildung in Bezug auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz verdeutlichen. In …
"Sei dabei, Papagei" Mitmach-Aufruf zum 29. berliner kinderkarneval der kulturen am 7. Juni 2025
Der Berliner Kinderkarneval der Kulturen feiert am Pfingstsamstag, den 7. Juni 2025, sein 29. Jubiläum – und ihr könnt dabei sein! Dieses Jahr wird unser fröhlicher Kostümumzug zu einer bunten Demonstration für die …
"Deutschland hat nen Plan" - initiativeKJP startet Kampagne
Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale Förderinstrument der Bundesregierung, um ihrer Verpflichtung zur Anregung und Förderung der Kinder- und Jugendhilfe nachzukommen. Durch ihn werden bundesweite Strukturen und …
Künstlerische Lernimpulse für Schulen | Kartenset für Pädagog*innen
Kunstbegegnungen in der Schule: Das Programm Max – Artists in Residence an Schulen setzt seit 2015 innovative Impulse zur Integration von Ästhetischer Bildung in Schulen. 2025 feiert das Programm 10-jähriges Jubiläum – …
No news found.