News
1,1 Millionen für eine lebenswerte Zukunft: Fonds Soziokultur fördert junge Themen
1,1 Millionen für eine lebenswerte Zukunft Fonds Soziokultur fördert junge Themen Die Auswahlkommission des Fonds Soziokultur hat in der Vergabesitzung am 11. und 12. Januar ...
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"- Antragsfristen bis Ende März 2021
Kultur macht stark ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist es, außerhalb von Schule neue Bildungschancen für Kinder ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 / 2plus für Projekte ab 23.001 Euro aus
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende Projektformate und Fördersäule 2plus für nachhaltige Partnerschaften aus – Antragsschluss ist der 15. Februar 2021. Die ...
Mehr…Gemeinsam Stadt machen! Berliner Projektfonds Urbane Praxis fördert 2021 künstlerische Projekte im öffentlichen Raum
Kurz vor dem Jahresende werfen wir schonmal einen Blick ins neue Jahr – denn das wartet mit einer neuen Ausschreibung! Mit 1,2 Mio € wird ...
Mehr…Die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung stellt sich mit neuer Webseite vor
Seit 2020 ist die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK) das gemeinsame Dach für drei Initiativen, die für mehr Chancengerechtigkeit in der Berliner Kulturlandschaft ...
Mehr…Die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung wählt 26 Projekte zur Förderung aus
Auch die zweite Frist für Anträge in der Fördersäule 1 in diesem Jahr fiel in eine Zeit, die stark von erneuten Einschränkungen und großen Planungsuntersicherheiten ...
Mehr…Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) & Sigrid Klebba (Staatssekretärin für Jugend und Familie) über Kulturelle Bildung in Krisenzeiten
Ursprünglich als analoges Format geplant, fand das Kubinaut Projektlabor am 5. November 2020 coronabedingt online statt. Die gesamte Szene der Kulturellen Bildung musste ihre Projektarbeit ...
Mehr…Das „GRIPS Theater-Power-Paket“: Kulturelle Bildung für Grundschulkinder in der Corona-Zeit
Am Internationalen Tag der UN-Kinderrechte am 20. November veröffentlicht das GRIPS Theater sein "Theater-Power-Paket", ab Dezember erhalten es alle Berliner Grundschulen. Anlässlich des Internationalen Tags ...
Mehr…Neu im Netz: Vermittlungsplattform bauhaus-machen.de
Die Vermittlungsplattform bauhaus-machen.de. bietet Video-Tutorials, Projektbeschreibungen und Arbeitsblätter für Lehrer*innen und Kunstvermittler*innen rund um das Thema Bauhaus, aber auch zu übergeordneten Sparten wie Kunst, Architektur, ...
Mehr…Neue Jugend-Check-App prüft Gesetze
Ein Jahr dauerte die Entwicklungsphase der Jugend-Check App, nun ist sie da! Die App bietet Jugendlichen, Fachkräften und Eltern einen spielerischen Zugang zum Prüfen von ...
Mehr…Ergebnisse der Forschungsarbeit „Flucht – Diversität – Kulturelle Bildung“
Das Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn) stellt eine Online-Dokumentation des digitalen Fachforums „Kultur macht andere“ zur Verfügung und gewährt damit Einblick in die Ergebnisse der Forschungsarbeit ...
Mehr…EINLADUNG: Kubinaut Projektlabor
Kubinaut Projektlabor am Donnerstag, 5. November 2020 von 13.00 bis 17.00 Uhr online via Zoom Veranstaltung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung ...
Mehr…Neue Website „jumb:“ Perspektiven junger Menschen sichtbar machen
Junge Menschen werden zu wenig gehört – das soll sich ändern. Deshalb hat ein Team aus Studierenden und Forschenden an der Universität Hildesheim zusammen mit ...
Mehr…Draussenstadt – Call for Action #1
Die Kulturprojekte Berlin GmbH vergibt aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in einem ersten Call noch im Oktober 2020 Aufträge für genehmigungsfähige Kulturveranstaltungen ...
Mehr…Save The Date: Kubinaut Projektlabor
Kubinaut Projektlabor am Donnerstag, 5. November 2020 von 13.00 bis 17.00 Uhr online via Zoom Veranstaltung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung ...
Mehr…Bezirkliche Projektförderung bis 5.000 € – Aktuelle Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2.930.000 Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen ...
Mehr…Handbuch Gameskultur: Über die Kulturwelten von Games
Warum sind Games Kultur? Können Computerspiele sogar Kunst sein? Was haben Computerspiele mit Bildender Kunst, Theater, Musik, Literatur, Film zu tun? Sind Games immer gewalthaltig? ...
Mehr…Neue Webseite "Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung"
Mit der „digitalen Visitenkarte“ stellt sich das im Februar 2020 gegründete Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung, das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung getragen und von ...
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" - Antragsfristen bis Ende 2020
Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst aktuell in einer schwierigen sozialen Situation auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung – Erste Ausschreibung der Fördersäule 1 für 2021
Antragsfrist: 28. Oktober 2020 für Kooperationsprojekte zwischen 5.001 und 23.000 Euro Online „Antragsfitness“: 8. sowie 9. September 2020, bei Bedarf am 8. September mit DGS-Verdolmetschung Die erste ...
Mehr…Broschüre zu diversitätsorientierter Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich
Die Stiftung Genshagen hat eine Publikation mit dem Titel „Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalentwicklung im Kunst- und Kulturbereich – Erfahrungen der Stiftung Genshagen und ein Leitfaden ...
Mehr…Neuer Critical Diversity Blog der UdK
Wie kommt wer in die Kunstuniversität hinein – und wieder heraus? Wer hört zu, wer spricht? Welche Sprache? Wer gilt als geeignet oder begabt? Wie ...
Mehr…Sonderprogramm NEUSTART KULTUR
Der Fonds Soziokultur fördert, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, BKM, mit ...
Mehr…Darlehen und Überbrückungshilfen für gemeinnützige Organisationen
Viele soziale Einrichtungen für Familien, Kinder, Jugendliche, hilfsbedürftige und ältere Menschen haben durch die Covid-19-Pandemie Umsatzeinbußen. Durch gut verzahnte Hilfsmaßnahmen soll ihre Existenz gesichert werden. ...
Mehr…Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive
Die Studie "Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive" des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) untersucht internationale Projekte der Kulturellen Bildung und den Diskurs zu diversitätsorientierter Kultureller ...
Mehr…„mach das beste draus“: Der Berliner Sommerferienkalender 2020 ist online
Ein Baumhauscamp in Storkow, Rap-, Theater- oder Film-Workshops oder ein kreatives Mediencamp: Sechs Organisationen der Berliner Jugendarbeit haben - Corona zum Trotz - rund 100 ...
Mehr…Die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung wählt 35 Projekte zur Förderung aus
Trotz der Antragsfrist inmitten der allgemeinen Umstellung und Anpassung an die neuen Nähe- und Distanz-Situationen in der Covid-19-Pandemie sind in der zweiten Runde der Fördersäule ...
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" - Antragsfristen im Sommer
Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst aktuell in einer schwierigen sozialen Situation auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern ...
Mehr…Schutz vor sexualisierter Gewalt: Neue BKJ-Arbeitshilfe hilft bei der Prävention
Sexualisierte Gewalt ist kein Versehen. Taten sind geplant. Damit nicht Glück oder Zufall bestimmen, ob Kinder und Jugendliche geschützt sind, brauchen auch Einrichtungen und Organisationen ...
Mehr…Publikation "Kinder- und Jugendkulturarbeit inklusiv Praxis, Reflexion, Haltungen"
Inklusion ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und grundlegend für gelebte Demokratie. Inklusion sollte daher Ziel und Auftrag kultureller Bildungspraxis sein. Mit ...
Mehr…Neue Online-Plattform "KIKU-online.net" für Kulturelle Teilhabe von Kindern
Die Vereine PA/SPIELkultur und ECHO haben sich der Herausforderung gestellt, Kindern auch während des „Shutdowns“ kulturelle Teilhabe, Kunst, Spiel und Erholung zu ermöglichen, und in ...
Mehr…Umfrage zu Veranstaltungsformaten von Kubinaut
Anfang November möchten wir unser altes Format der Partnerbörse erneuern. Mit dem neuen Kubinaut Projektlabor sollen die verschiedenen Phasen eines klassischen Projektverlaufs wie Inspiration, Sensibilisierung, ...
Mehr…Förderentscheidung in den Fördersäulen 2 / 2plus – Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung unterstützt 14 strukturbildende Projekte und nachhaltige Partnerschaften
Aus 19 gültigen Anträgen hat der Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 14 künstlerische Bildungsprojekte für eine Förderung ausgewählt. Mit insgesamt rund 820.000 € werden ...
Mehr…Tanz in Dis_Tanz: Das TanzZeit Padlet als digitales Pendant zum Tanzunterricht
Aktuell fehlt es aufgrund der Covid-19-Maßnahmen vielen Kindern an Bewegung – aber auch an Kunst, Kultur, Austausch, Staunen, Abwechslung ... Die meisten von ihnen werden ...
Mehr…Lernen für eine digitale Welt - Onlinebasierte Fortbildungen, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte
Aufgrund der Präventionsmaßnahmen im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus "Covid-19" sind alle Präsenzveranstaltungen des Programms Fokus Medienbildung vorerst bis Ende April 2020 ausgesetzt. Das bestehende ...
Mehr…Alternative Durchführungsformate der Kulturellen Bildung
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine Zeit, welche unter anderem Kinder und Jugendliche und diejenigen, die sich um sie kümmern, vor enorm große Herausforderungen stellt. ...
Mehr…Tools für Online-Kommunikation, Kollaboration, Vermittlung und Lernressourcen
Aufgrund der Ausbreitung von COVID-19 verlagert sich das öffentliche Leben aktuell weitgehend in den digitalen Raum. Um auch im Rahmen von Medienbildung für GUTE SCHULE und als Berliner ...
Mehr…ALLES ZU SOFORTHILFE II: Kulturförderpunkt Berlin erweitert sein Unterstützungsangebot
Corona-Krise?! Der Kulturförderpunkt Berlin hilft Kulturschaffenden dabei, wie Sie in der Krise rasch an Geld kommen – schnell, einfach, unbürokratisch. Mit der Soforthilfe II haben ...
Mehr…Urbane Praxis digital: mondiale live als mehrsprachiger Online-Begegnungsort für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche, insbesondere die in Gemeinschaftsunterkünften leben müssen, können durch die COVID-19-Pandemie nicht mehr oder nur wenig raus, (künstlerische) Angebote wurden gestrichen und soziale ...
Mehr…Aktion Mensch - Corona Soforthilfeprogramm
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise startet die Aktion Mensch für Menschen in Notlagen ein Soforthilfeprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, ...
Mehr…Vision Kino startet Online-Fortbildung zur Filmbildung
Vision Kino hat in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Institutionen die Online-Fortbildung "Film Education: A User's Guide" gestartet. Die Fortbildung ist für eine Nutzungsdauer von sechs ...
Mehr…Soforthilfe II: Maßnahmen des Berliner Senats für Unternehmen, Solo-Selbstständige und Freiberufler*innen
Für Selbständige Künstlerinnen und Künstler sowie Kleinunternehmen mit maximal fünf Beschäftigten steht ein Soforthilfeprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung. Angesprochen sind damit ...
Mehr…Maßnahmen des Bundes für Solo-Selbständige und kleine Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Unterstützungsmaßnahmen des Bundes stehen voraussichtlich ab dem 01.04.2020 zur Verfügung. Das Programm besteht aus drei Säulen: 1. Betriebsmittelzuschüsse: Kleinunternehmen sowie Solo-Selbständige, das heißt gerade ...
Mehr…Zum Mitmachen von zu Hause aus: Digitale Plattform bringt Kultur in die Wohnzimmer und unterstützt Kulturschaffende!
Die neue Plattform "Berlin (a)live" bringt Kultur in die Wohnzimmer und unterstützt Kulturschaffende. Abgesagte Auftritte, leere Einrichtungen, fehlende Gagen: Die Coronakrise bedroht die kulturelle Vielfalt ...
Mehr…Corona-Update: Aktuelle Infos und Unterstützungsangebote für die Kulturelle Bildung
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona ist auch im Feld der Kulturellen Bildung die Projektarbeit, die auf aktive Beteiligung setzt, betroffen. Akteur*innen müssen - ...
Mehr…Aktueller Förderaufruf - Coronavirus: jfsb hilft helfen
Die Jugend- und Familienstiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement – in der aktuellen Wirklichkeit ist und wird kontaktloses HELFEN besonders bedeutsam. HELFEN soll gut organisiert sein! Dafür ...
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" - Antragsfristen für den Frühling
Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst aktuell in einer schwierigen sozialen Situation auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern ...
Mehr…EduTechMap Berlin - Übersicht digitaler Lehrangebote in Berlin
Die Nutzung der digitalen Chancen im Bildungssystem erfordert Übersichtswissen über Inhalte, Kompetenzen und Angebote. Aus diesem Grund hat die Technologiestiftung Berlin eine Zusammenstellung digitaler Angebote ...
Mehr…Zusammenfassung: Kulturagenten Berlin - die Konferenz mit dem Doppelpunkt
Am 2. März 2020 fand die Kon:ferenz des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin statt. Mehr als 100 Akteur*innen aus Schule, Kunst und Kultur kamen ...
Mehr…Bezirkliche Projektförderung bis 5.000 € – Aktuelle Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2.930.000 Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung – Zweite Ausschreibung der Fördersäule 1 für 2020
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gibt den Startschuss für die zweite Ausschreibung der Fördersäule 1 in 2020. Ab sofort können wieder Anträge auf Förderung künstlerischer ...
Mehr…Wissensarchiv der Zukunftsakademie NRW auf Kubinaut
Die Zukunftsakademie NRW (ZAK NRW) war ein Zentrum für Diversität in Kunst, Kultur und Kultureller Bildung in Nordrhein-Westfalen. Mit ihren Angeboten unterstützte sie Kulturinstitutionen dabei, ...
Mehr…Neuer Jugendbeirat im Gropius Bau gesucht!
Der Gropius Bau ist ein bedeutendes Ausstellungshaus in Europa. Man kann hier bis zu zehn Ausstellungen im Jahr besuchen und sehr unterschiedliche Erfahrungen sammeln. Der ...
Mehr…Toolkit „youth participation“ zum Thema Jugendbeteiligung
Unter dem Motto „MYnority – My Say“ hat das Projekt JEV mit seiner Arbeit 2019 den Fokus auf das Thema Jugendbeteiligung gelegt. Jugendpartizipation ist grundlegendes ...
Mehr…ZukunftsGut: Preis für institutionelle Kulturvermittlung mit 80.000 Euro Preisgeld
Um Impulse für die Unterstützung dieses Prozesses zu geben hat Birgit Mandel, Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim, mit der Commerzbank Stiftung ...
Mehr…"denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule"
Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe ...
Mehr…„Durchstarten“-Runde 2020 – Jury gibt Startschuss für 16 neue Projekte
Im dritten Jahr des barriere-armen Förderprogramms „Durchstarten“ werden erneut zahlreiche Vorhaben von unterrepräsentierten Projektemacher*innen der Kulturellen Bildung unterstützt. Die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ...
Mehr…3. KIWit-School zur Förderung junger Talente in Kunst und Kultur
Vom 12.-15. März 2020 findet die 3. Auflage der KIWit-School zur Förderung junger Talente in der Stiftung Genshagen statt. Das Nachwuchsförderungsprogramm hat zum Ziel, kunst- ...
Mehr…Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung übernimmt Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und Kubinaut
Seit dem 1. Januar 2020 wird der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung von der landeseigenen, öffentlich-rechtlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung betrieben. Kubinaut ist seit dem 1. ...
Mehr…Initiative #BarrierefreiPosten mit Tipps zu Barrierefreiheit in den sozialen Medien
Die Initiative #BarrierefreiPosten bündelt auf ihrer Webseite Wissen und Meinungen zu Barrierefreiheit in den sozialen Medien. Die Initiative besteht aus Menschen mit und ohne Behinderungen, die sich ...
Mehr…Modellprojekt „Welcome to my library“ stellt konkrete Arbeitshilfen zur Verfügung
"Welcome to my library" bringt Bibliotheken und Familien mit Migrationserfahrung über die Kita miteinander in Kontakt. Gemeinsam mit drei Partnern wurden Bibliotheksangebote für Migrant*innen und Geflüchtete entwickelt ...
Mehr…Auftakt der Offensive Tanz für junges Publikum Berlin
Das neue Kooperationsprojekt „Offensive Tanz für junges Publikum Berlin“ wird am 19. Januar 2020 im Rahmen von „PURPLE – Internationales Tanzfestival für junges Publikum“ offiziell ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 / 2plus aus
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende Projektformate und Fördersäule 2plus für nachhaltige Partnerschaften aus – Antragsschluss ist der 14. Februar 2020 Die ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert 38 Projekte / Fördersäule 1
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert 38 künstlerische Bildungsprojekte mit rund 675.000 Euro. In der ersten Runde der Fördersäule 1 für das Jahr 2020 hat die ...
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" - Antragsfristen ab Januar 2020
Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst aktuell in einer schwierigen sozialen Situation auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern ...
Mehr…hochdrei - Stadtbibliotheken verändern
Öffentliche Bibliotheken des 21. Jahrhunderts sind mehr als Orte des Lesens und der Ausleihe von Büchern. In den Stadtgesellschaften der Gegenwart sind sie längst zu ...
Mehr…Baukultur für Kinder und Jugendliche bundesweit: Bildungsplattform jetzt online
Bundesweit bieten vielfältige Akteure gute Ideen und Instrumente, wie baukulturelle Themen als selbstverständlicher Bestandteil in den Bildungsalltag der Kinder und Jugendlichen integriert werden. Anliegen der ...
Mehr…Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen
Junge Menschen in Berlin verdienen ein gutes und umfangreiches Angebot in den Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen. Das Handbuch „Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen“ unterstützt die Fachkräfte in der offenen Kinder- und ...
Mehr…Die neue Website "Fokus Medienbildung" ist online!
Fokus Medienbildung hat eine neue Webseite. Das Projekt steht für eine zeitgemäße, ganzheitliche Medienbildung und sichert den Transfer von Inhalten und Methoden in die pädagogische Praxis. Die ...
Mehr…Internationale Projektideen gesucht: „Celebrate Diversity!“
Das Förderprogramm „Europeans For Peace“ unterstützt Projekte in 2020/21: Organisationen sind eingeladen, sich mit ihren internationalen Projektideen zum Thema „celebrate diversity!“ im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE ...
Mehr…Neues Magazin "LSBTIQ*. Quer denken – queer handeln"
Queere Jugendliche ansprechen und erreichen – wie das geht, steht im neuen infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung. Schwule, lesbische, bisexuelle, trans* und queere ...
Mehr…Aktuelle Ausschreibungsfristen der "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"-Programmpartner bis Ende des Jahres
Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst aktuell in einer schwierigen sozialen Situation auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern ...
Mehr…Digitale Teilhabe: neues Förderangebot „Internet für alle“
Die Aktion Mensch bringt Sie ins Internet: Mit dem neuen Aktions-Förderangebot „Internet für alle“ werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am ...
Mehr…Broschüre "Rassismuskritik für Lehrer*innen und Peers im Bildungsbereich"
Sie wollen Rassismuskritik in Ihre Bildungsarbeit einbinden? Die Publikation "Rassismuskritik für Lehrer*innen und Peers im Bildungsbereich" der Schwarzkopff Stiftung Junges Europa gibt Beispiele und zeigt, ...
Mehr…E-Publikation "Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung"
Selbstbestimmung geht über die Überwindung bzw. Abwesenheit von äußerem Zwang hinaus. Sie erfordert positives Bewusstsein über Möglichkeiten eigenen Handelns mit einem Spektrum von Anpassung bis ...
Mehr…Deutscher Kindertheaterpreis und Deutscher Jugendtheaterpreis 2020
Kinder- und Jugendtheater ist kulturelle Bildung. Die Preise und Stipendien sollen im Rahmen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung den Dialog zwischen Theater, Autor und Publikum ...
Mehr…ProVi – Expert*innen-Datenbank für mehr Vielfalt im Kulturbereich
Der Kulturbereich und vor allem die Kulturinstitutionen in Deutschland müssen diverser werden, damit unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt abgebildet und Diskriminierung und Ausschlüsse abgebaut werden ...
Mehr…Aktuelle Ausschreibungsfristen der "Kultur macht stark"-Programmpartner für Oktober
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. In Bündnissen für ...
Mehr…"KIWit-School: Talente für Kunst und Kultur" geht in die zweite Runde
Im Rahmen der KIWit-School möchte die Stiftung Genshagen insbesondere kunst- und kulturinteressierte junge Menschen aus Familien ohne akademischen Hintergrund bzw. aus sozioökonomisch weniger privilegierten Milieus ...
Mehr…Kolibri Leseempfehlungen 2019/2020 für Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
Der Kolibri Empfehlungskatalog stellt jährlich aktuelle Titel vor, die unterschiedliche Kulturen thematisieren und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten. Es werden darin Bücher, Hörbücher ...
Mehr…Aktuelle Ausschreibungsfristen der "Kultur macht stark"-Programmpartner für September
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder ...
Mehr…Aktionsaufruf für Kinder- und Jugendliche: Kinderrechte ins Grundgesetz! Jetzt!
Die Initiative „Kinderrechte ins Grundgesetz! Jetzt!“ ruft alle Kinder und Jugendlichen dazu auf, am 20. September 2019 – dem Weltkindertag – eigene Aktionen zu starten, ...
Mehr…Neue Studie zur Einkommensungleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche und deren Familien sind überdurchschnittlich von Armut betroffen. Zudem zeigt der Blick auf die Gruppe der Armen: Mehr als jede*r fünfte Arme ...
Mehr…Sonderausschreibung „Empowerment“ im BKJ-Programm Künste öffnen Welten
„Wir öffnen unsere Welten selbst!“ – dazu Kinder und Jugendliche zu ermutigen, aufzufordern und zu empowern, ist Ziel einer neuen Sonderausschreibung der BKJ. Kulturelle Bildung ...
Mehr…Interesse an einer TUSCH Partnerschaft? Bis zum 13. Dezember können sich Schulen wieder bewerben
Für das Schuljahr 2020/21 können sich Schulen aller Schularten wieder für eine TUSCH Partnerschaft bewerben. Die TUSCH Kooperation lebt von vielfältigen und intensiven Berührungspunkten: gemeinsam ...
Mehr…Förderprogramm „Kulturelle Vermittlung und Integration“
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, unterstützt mit dem Programm „Kulturelle Vermittlung und Integration“ modellhafte Projekte der Kultureinrichtungen. Ziel ist es, möglichst vielen ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt erste Runde der Fördersäule 1 für 2020 aus
Bis 22. Oktober 2019 können Anträge für Kooperationsprojekte bis 23.000 Euro eingereicht werden Antragsfitness: 27. und 28. August Es ist wieder so weit: Ab sofort ...
Mehr…Im Netzwerk Kulturelle Schulentwicklung dabei sein
Kulturschulen entwickeln, Zusammenarbeit stärken. Bildungserfolg gemeinsam sichern! Unter diesem Motto möchte die BKJ ein neues Netzwerk zu Kultureller Schulentwicklung initiieren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch ...
Mehr…Dossier zur Finanzierung Kultureller Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung
Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung verschafft einen Überblick über die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten für kulturelle Bildungsangebote. Neben einer Einführung ins Förderdickicht für kulturelle Bildung wurde ...
Mehr…Berlin bekommt ab 2020 eintrittsfreien Sonntag für Museen
Mit dem Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre hat Berlin den geplanten eintrittsfreien Sonntag pro Monat in den seinen Museen gesichert. Bis es soweit ist, müssen ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert 44 Projekte mit rund 750.000 Euro
TACHELES! – Speak out loud! Aus insgesamt 105 Projektanträgen hat die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 44 Projekte ausgewählt – eine große Herausforderung angesichts ...
Mehr…Jetzt bewerben: Aktionsfonds Jugend.Sprungbrett.Kultur: Fördermöglichkeiten für kulturelle Aktionen junger Geflüchteter
Eigeninitiative fördern und Ideen verwirklichen: Mithilfe des Aktionsfonds Kulturelle Jugendbildung von Jugend.Sprungbrett.Kultur können Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchtbiografie eigene Idee und Aktionen künstlerisch-kreativer und ...
Mehr…Aktuelle Ausschreibungsfristen der "Kultur macht stark"-Programmpartner für Juni, Juli und August
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder ...
Mehr…Der Super-Ferien-Pass 2019/2020!
Mit dem Super-Ferien-Pass profitieren Kinder und Jugendlichen über das ganze Schuljahr von vielen tollen Aktionen, Preisnachlassen und Verlosungen! Im Pass stecken über 380 Preisvorteile und ...
Mehr…Rat für Kulturelle Bildung veröffentlicht Studie zu kulturellen Bildungsangeboten auf YouTube
YouTube ist zurzeit eines der wichtigsten digitalen Leitmedien junger Menschen. Bislang existieren kaum repräsentative Befunde zum Thema YouTube in Verbindung mit Kultureller Bildung. Vor diesem ...
Mehr…Lektüretipp "Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung"
Wie kann die Kulturelle Bildung die Barrieren überwinden, die die Teilhabe an Kunst und Kultur erschweren? Dieser Fragestellung geht die neue Publikation "Kreativität grenzenlos!? Inner- ...
Mehr…Publikation "Wechselwirkungen - Kunst im Kontext der Inklusionsdebatte"
Die neu erschienene Publikation "Wechselwirkungen - Kunst im Kontext der Inklusionsdebatte" widmet sich dem Thema Kunstvermittlung und Inklusion aus unterschiedlichen Perspektiven: Expert*innen aus dem Museum, ...
Mehr…"Das GRIPS Theater Berlin wird 50. Gefeiert wird mit einem internationalen Festspielprogramm
Das GRIPS Theater, eine der Berliner Institutionen, feiert im Juni mit einem zweiwöchigen, internationalen Festival seinen 50. Geburtstag. Mit seiner Idee, Kinder und Jugendliche mit ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert insgesamt 11 strukturbildende Projekte und nachhaltige Partnerschaften
Der Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hat in seiner Sitzung am 07. Mai 2019 unter dem Vorsitz von Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und ...
Mehr…Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet
Am 21. März 2019 wurde in Nürnberg das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet. as Netzwerk soll Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene stärken, den Austausch zwischen ...
Mehr…Q! App: Online-Tool für internationale Jugendprojekte
Die englischsprachige „Q! App“ unterstützt bei der Planung und Prüfung der Qualität internationaler Jugendprojekte. Basierend auf den Europäischen Qualitätsgrundsätzen für Lernmobilität erhalten Organisator*innen viele praktische ...
Mehr…Tag der offenen Gesellschaft
Ein ganzes Land feiert die Freiheit, Offenheit, Vielfalt und Freundschaft. Am Tag der offenen Gesellschaft kommen zeitgleich überall Menschen zusammen, stellen Tische und Stühle raus ...
Mehr…Onlinemagazin "Kooperationen und Bildungslandschaften" zum Thema Bauhaus
Nicht nur anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus gewinnen baukulturelle Bildung oder auch Alltagsdesign mehr Aufmerksamkeit. Projekte, die sich mit Architektur und Design, Handwerk und ...
Mehr…Multimedia-Dossier „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“
Was haben Demokratie und Vielfalt mit Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen zu tun? Welche Rolle spielen Kinderrechte, Macht und Partizipation dabei? Ab wann bilden Kinder Vorurteile? Und ...
Mehr…Expert*innen an der Schnittstelle von Kunst und Behinderung gesucht
Berlinklusion und Diversity Arts Culture wollen mehr Sichtbarkeit für Expert*innen mit Behinderung schaffen und Austausch und Vernetzung ermöglichen und suchen dazu Künstler*innen oder Kulturschaffende, die eine Behinderung ...
Mehr…kunstlabore.de – Materialien für kreative Bildung in Schulen
Www.kunstlabore.de, die Plattform für kreative Bildung in Schulen, ist online. In drei Jahren intensiver Arbeit in fünf Kunstlaboren – Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und ...
Mehr…Prävention und Kindeswohl: Fragenkatalog zur Risikoanalyse
Im Rahmen der Entwicklung eines dachverbandlichen Schutzkonzepts hat die BKJ einen Fragenkatalog veröffentlicht, mit dessen Hilfe Einrichtungen, Vereine und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung ...
Mehr…Aufruf "Für ein Europa der Vielen! Solidarität statt Privilegien! Die Kunst bleibt frei!“
Der Zusammenschluss „Die Vielen“ ruft unter dem Motto „ Für ein Europa der Vielen! Solidarität statt Privilegien! Die Kunst bleibt frei!“ eine Woche vor der ...
Mehr…Bezirkliche Projektförderung bis 5.000 € – Aktuelle Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2.930.000 Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen ...
Mehr…Aktuelle Ausschreibungsfristen der "Kultur macht stark"-Programmpartner für April
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder ...
Mehr…re_understanding audio - neuer Förderschwerpunkt der mabb
Die mabb unterstützt seit Februar 2019 Projekte Dritter zur Förderung der Medienkompetenz, die sich gezielt mit dem Thema Audio und insbesondere Smart Speakern bzw. Sprachassistenten ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung startet zweite Ausschreibung der Fördersäule 1 für 2019
Bis 14. Mai 2019 können Kooperationsprojekte bis 23.000 Euro beantragt werden – auch Residenzen und Dependancen förderbar! Antragsfitness: 26. und 27. März Ab sofort können ...
Mehr…Jetzt bewerben: MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2019
Bis zum 15. Mai können sich wieder Kooperationsteams aus Schulen bzw. Kitas und aus Kultur- oder Jugendarbeit für MIXED UP bewerben. Die BKJ zeichnet gemeinsam ...
Mehr…Neue Datenschutz-Broschüre für Jugendliche „Ich suche dich. Wer bist du?“
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit haben in Kooperation mit jugendnetz-berlin eine Neuauflage der Datenschutz-Broschüre für ...
Mehr…Neue Selbstlernplattform für die Jugendarbeit
Wie können Jugendliche das Internet in Zeiten von Hate Speech und Populismus positiv gestalten? Die neue Internetplattform Demokratielabore bietet verschiedene Formate rund um Digitalisierung, Technologien und ...
Mehr…Neues Beratungsprojekt "Vielfaltscheck"
Mit dem Projekt Vielfaltscheck entwickelt DeutschPlus ein Werkzeug, um die Vielfaltskompetenz von Organisationen auf verschiedenen Ebenen zu fördern und damit einen Beitrag zu Chancengleichheit und ...
Mehr…NEUES jup!- SPEZIAL ONLINE: PROJEKTMANAGEMENT FÜR JUGENDLICHE
Ab sofort gibt es auf jup! Berlin ein neues Info-Spezial zum Thema Projektmanagement. Darin dreht sich alles um das Umsetzen eigener Projektideen und es richtet sich an ...
Mehr…Neues Programm "KIWit-School" sucht Talente für Kunst und Kultur!
KIWit-School ist ein Qualifizierungsprogramm der Stiftung Genshagen für mehr Chancengerechtigkeit bei der Berufsplanung im Kulturbereich. Damit möchte die Stiftung insbesondere kunst- und kulturinteressierte junge Menschen aus Familien ...
Mehr…Durchstarten fördert 15 Projekte von neuen Expert*innen der Kulturellen Bildung
Am 15. Januar hatte die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung wieder die Qual der Wahl. Aus 41 Durchstarten-Anträgen hat sie 15 Vorhaben für eine ...
Mehr…Weltbildungsbericht „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“
Unter dem Titel „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“ befasst sich der UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 mit den Wechselwirkungen und Zusammenhängen von Migration, Flucht und Bildung. Das Autorenteam ...
Mehr…Handreichung für das übergreifende Thema "Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) hat eine Handreichung für das übergreifende Thema "Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)" herausgegeben. Da in Deutschland ...
Mehr…Neue Videoreihe zur Umsetzung digitaler Jugendbeteiligung
jugend.beteiligen.jetzt, die Plattform für Praxis digitaler Partizipation, beantwortet konkrete Fragen zur Umsetzung digitaler Jugendbeteiligung. In einer siebenteiligen Videoreihe werden praxisnah alltägliche Problemstellungen aufgegriffen und Lösungen, Auswege ...
Mehr…Neue Broschüre „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung – Programm, Projekte, Akteure“
Sie möchten sich in „Kultur macht stark“ engagieren? Erfahren Sie in der Broschüre „Programm, Projekte, Akteure“ gebündelt, worauf es im Programm ankommt, wer die Ansprechpartner ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung startet Ausschreibung der Fördersäule 2 / 2plus
Antragstellung möglich bis 14. Februar 2019 Die Ausschreibung der Fördersäule 2 / 2plus für das Jahr 2019 hat begonnen und endet am 14. Februar 2019. ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert 37 Projekte mit rund 660.000 Euro
EveryBODY is perfect – High Five! Aus insgesamt 93 Projektanträgen hat die Jury des Berliner Projektfonds über ein Drittel für eine Förderung ausgewählt – eine ...
Mehr…Fachbeiträge zum Thema „Kultur.Macht.Bildung“ auf kubi-online
Auf der Wissenplattform kubi-online wurde ein Dossier zum Thema „Kultur.Macht.Bildung“ veröffentlicht. Dieses bündelt Tagungsbeiträge der 6. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und und Fachartikel. Ausgangspunkt des ...
Mehr…Neue Servicestelle „netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst“
Die neue bundesweite Servicestelle „netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst“ hat die Zielsetzung, freiwilliges Engagement an die digitalisierte Gesellschaft anzuschließen. Das Projekt geht aus den Erfahrungen ...
Mehr…Onlinepetition zur Rettung des Theater MORGENSTERN
Seit mittlerweile 24 Jahren besteht das Kinder- und Jugendtheater MORGENSTERN, das vor allem für Kinder im Grundschulalter spielt. Bislang kam das Theater ohne institutionelle Förderung aus ...
Mehr…Neuerscheinung: Checkliste „Vielfalt bei Jugendbegegnungen”
Woran sollte man bei der Organisation einer Jugendbegegnung denken? Wie sollten konkrete Projektabschnitte umgesetzt werden, um alle Aspekte der Vielfalt zu berücksichtigen? Wie lässt sich ...
Mehr…Eine vielfältige Gesellschaft beginnt in der Kita: Positionspapier der AGJ
Mit dem Positionspapier „Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten. Interkulturalität, Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreuung“ will die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ die wesentlichen ...
Mehr…Neues Projekt & Aktionsfonds "Jugend.Sprungbrett.Kultur"
Mit ihrem neuen Projekt Jugend.Sprungbrett.Kultur (JSK) nimmt die LKJ den Impuls des Rahmenkonzeptes „Kulturelle Bildung Berlin 2016“ auf, um Diversität, Transkulturalität und Partizipation aus der ...
Mehr…Kubinaut empfiehlt: Tagungen im November
Um die kürzer und kühler werdenden Tage sinnvoll zu nutzen - z.B. zur Weiterbildung, hat die Kubinaut Redaktion eine kleine Auswahl an spannenden Fachtagungen im November ...
Mehr…Global Education Week - Gemeinsames Globales Lernen als Chance
Die Global Education Week 2018 setzt sich dafür ein, Globales Lernen als Austausch zwischen Ländern des Südens und Nordens zu gestalten. Schulen, Verbände, Universitäten, lokale ...
Mehr…Bezirkliche Projektförderung bis 5.000 € - Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für 2019
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2.930.000 Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen ...
Mehr…Virtuelles Museum "Künste im Exil" online
Über 8.000 Kulturschaffende – Bildende Künstler, Fotografen, Schriftsteller, Architekten, Theater- und Filmregisseure, Tänzer, Schauspieler und Musiker – flohen zwischen 1933 und 1945 vor den Nationalsozialisten. ...
Mehr…Neue BMBF-Erklärvideos: Hilfestellungen zu „Kultur macht stark!“
Wie kommt ein „Kultur macht stark“-Projekt zustande? Wer sind die Initiatoren und die Mitwirkenden? Wie sieht die Zusammenarbeit aller Beteiligten aus? In unserem Erklärfilm zeigen wir ...
Mehr…Aktuelle Ausschreibungsfristen der „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – Programmpartner bis zum Jahresende
Sind Sie noch auf der Suche nach Fördergeldern für ein Kulturprojekt mit Kindern und Jugendlichen? Das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesbildungsministeriums ...
Mehr…Partnerschaften fördern! – Vorstellung des neuen Fördermoduls der Kulturellen Bildung
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung lädt zur Vorstellung des neuen Fördermoduls „Partnerschaften“ am 11. Oktober 2018 um 15 Uhr mit Beispielen aus der Praxis ein! ...
Mehr…Interkulturelle Woche: „Vielfalt verbindet“
„Vielfalt verbindet“…so lautet das Motto der 43. Interkulturellen Woche (IKW). Im Rahmen der Woche besteht vom 23.09. bis 29.09.2018 in vielen Städten und an vielen Orten ...
Mehr…ZUSAMMENFASSUNG "Ich bin jung und brauche das Geld! Alternative Nachwuchsförderung für junge Kulturschaffende in Berlin"
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und der Kulturförderpunkt Berlin luden am 31. Mai 2018 junge Kulturpraktiker*innen und alle an Nachwuchsförderung Interessierten ins PODEWIL ein, um sich ...
Mehr…Internationaler jugend.kultur.austausch: alle Fristen für Förderanträge im Überblick
In verschiedenen Förderprogrammen für den internationalen Jugend- und Fachkräfte-Austausch im Bereich der Kulturellen Bildung enden demnächst die Antragsfristen für Begegnungen im Jahr 2019. Allen, die ...
Mehr…Neues Kompetenzzentrum Jugend-Check für eine jugendgerechte Gesetzgebung
Der Jugend-Check ist ein neues Instrument zur Gesetzesfolgenabschätzung. Ziel des Projekts ist es, die Politik in Deutschland jugendgerechter zu machen. Jugend meint das Alter zwischen 12 ...
Mehr…Positionspapier „Wer passt hier nicht zu wem? Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen und die Förderangebote im Übergang Schule-Beruf“
Mit einem Positionspapier nimmt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe — AGJ in den Blick, wie sich Benachteiligung auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützungsbedarfe bestehen. ...
Mehr…Einladung "Wildes Palais" im Herbst 2018
Wildes Palais Ein Kaleidoskop der Kulturellen Bildung in Berlin: Tanzbattles und Performances, Erzählkunst und Debatten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Das Foyer im Podewil präsentiert sich ...
Mehr…SAVE THE DATE: Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung #7
Bereits zum siebten Mal laden Kulturprojekte Berlin und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. Sie herzlich ein zur Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung. Auch in ...
Mehr…Aktuelle Ausschreibungsfristen der Kultur macht stark-Programmpartner für September und Oktober
Sie planen ein Kulturprojekt für und mit Kindern und Jugendlichen und sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten? Dann ist vielleicht das Programm „Kultur macht stark“ ...
Mehr…Broschüre „Was ist Kulturelle Bildung? In einfacher Sprache erklärt“
Eine neue Broschüre von QUARTIER aus Bremen erklärt in einfacher Sprache, was Kulturelle Bildung ist und welch eine hohe Bedeutung sie für die Entwicklung von ...
Mehr…Aufruf zur stadtweiten Leseperformance "berlin liest"
Der Auftakt des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) wird auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit Berliner Literaturfreund*innen und Autor*innen gefeiert: Wir rufen alle Interessierten – ...
Mehr…handysektor.de in Neuauflage - das Portal ist ab sofort Anlaufstelle für Jugendliche
Das Internetportal handysektor.de, das bisher viele nützliche Tipps für Pädagog*innen bereithielt, ist ab sofort noch stärker als Anlaufstelle für Jugendliche gedacht. Dementsprechend hat sich seine ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördermittel für 2019 aus – auch Residenzen und Dependancen förderbar!
Ab sofort können wieder künstlerische Bildungsprojekte, die unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 J.) stattfinden, in der Fördersäule 1 des ...
Mehr…Studie über die Auswirkungen des Internets und der sozialen Medien auf die Jugendpartizipation und Jugendarbeit
Eine neue, englischsprachige Studie der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission analysiert den Einfluss des Internets, der sozialen Medien und neuer Technologien auf ...
Mehr…Das Virtuelle Migrationsmuseum ist eröffnet!
Das Virtuelle Migrationsmuseum ist seit Anfang Juli online gegangen und veranschaulicht das Thema Migration in 3D. Die Besucher*innen des Museums bewegen sich durch eine fiktive Stadtlandschaft, in der ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert 36 künstlerische Bildungsprojekte mit rund 615.000 Euro
Verrückte Teegesellschaft – Wir verrecken vor Lachen! Aus 97 Projektanträgen hat die Jury des Berliner Projektfonds über ein Drittel für eine Förderung ausgewählt - angesichts ...
Mehr…Umfrage für Künstler*innen und Kulturschaffende mit Behinderungen
Berlinklusion und Diversity Arts Culture bereiten eine Reihe von inklusiven Workshops für Künstler*innen und Kulturschaffende mit Behinderungen vor. Die Workshopreihe wird im Herbst 2018 beginnen. ...
Mehr…Erste Antragsrunde: „Durchstarten“ fördert 22 Projekte von neuen Expert*innen der Kulturellen Bildung
Es ist soweit: Die ersten Projekte, die von Durchstarten gefördert werden, gehen an den Start. Aus insgesamt 43 Anträgen hat die Jury des Berliner Projektfonds ...
Mehr…Sommer in Berlin! Der Ferienkalender für 2018 ist online
Am 5. Juli beginnt die Ferienzeit in Berlin und viele Familien planen eine Reise. Aber wie können die übrigen Ferientage spannend gestaltet werden und was ...
Mehr…Neue Broschüre "Barrierefreie Lernsoftware & Apps für inklusives Lernen"
Leichter lernen mit Tablets und Apps. Das ist das Thema der neuen Broschüre "Barrierefreie Lernsoftware & Apps für inklusives Lernen" von barrierefrei kommunizieren! Kinder mit ...
Mehr…Leitfaden „Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus“
Der Programmsektor Bildung bei der UNESCO hat einen Leitfaden „Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus“ gemeinsam mit einem Team aus Expert*innen für ...
Mehr…Sonderförderung und Preise für Kulturschaffende im Bereich Kinder- und Jugendtheater
Zur Stärkung von Akteur*innen, die ausschließlich für Kinder und Jugendliche Theater machen, vergibt die Kulturverwaltung des Berliner Senats in diesem Jahr eine einmalige Sonderförderung für ...
Mehr…Woche der Sprache und des Lesens
Der Verein Aufbruch Neukölln organisiert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ eine bundesweite Aktionswoche im Mai 2019, deren Ziel es ist, es, den gesellschaftlichen Wert ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung vergibt Fördermittel für 16 stadtweite Projekte
Der Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hat in seiner Sitzung am 02. Mai 2018 unter dem Vorsitz von Dr. Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur ...
Mehr…Festival "TanzZeit präsentiert!" vom 4. bis 8. Juni 2018
Der TanzZeit e.V. lädt vom 4. bis 8. Juni 2018 zur jährlich stattfindenden Festivalwoche "TanzZeit präsentiert!" ins PODEWIL ein. In der Festival-Woche "TanzZeit präsentiert!" zeigen rund ...
Mehr…Neue Webseite des Museumsdienst Berlin
Der Museumsdienst Berlin übernimmt Aufgaben im Bereich Bildung und Vermittlung in 13 Museen und Gedenkstätten. Zudem beraten, informieren und buchen die Mitarbeiter*innen per telefon und Email ...
Mehr…Das Jugendportal jup! Berlin plant ein Printmagazin zum Thema „Mitmischen“
Jup! Berlin – was es bisher nur auf digitalen Kanälen gab, gibt es bald auch gedruckt und zum Anfassen. Das Printmagazin zum Thema „Mitmischen“ will ...
Mehr…Aufruf zum Tag der Theaterpädagogik: „Mehr Drama, Baby!“
„Mehr Drama, Baby!“ ist der Aktionstag, an dem Theaterarbeit mit nicht-professionellen Spieler*innen mit ihrer künstlerisch-ästhetischen Schönheit und unter ihren ungeschönten Rahmenbedingungen öffentlich wird. Der Bundesverband ...
Mehr…Lektüretipp: weiße Flecken - Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
Im Verlag kopaed rund um die Themenfelder Medien/pädagogik Kunst/pädagogik Kultur/pädagogik ist die Publikation "weiße Flecken Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion ...
Mehr…KontextSchule geht in eine neue Runde!
Die KontextSchule ist ein Fortbildungsangebot des Fördervereins Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. In ...
Mehr…Dokumentation der Tagung „Multiplikator*innen muslimischer Jugendarbeit im Gespräch“ veröffentlicht
„Extrem demokratisch – muslimische Jugendarbeit stärken“ ist ein Projekt, das die RAA Berlin gemeinsam mit Multiplikator*innen der muslimischen Jugendarbeit durchführt. Im Novembder 2017 fand eine ...
Mehr…Offener Wettbewerb "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen" 2018
Rund um die Hertzallee hinter dem Bahnhof Zoo, mitten am Alexander Platz, oder direkt am Checkpoint Charlie - es gibt noch viele Möglichkeitsräume in der ...
Mehr…Die Berliner Jugendjury sucht junge Projektemacher*innen!
Die Berliner Jugendjury ist ein neues Förderformat, bei dem Jugendliche selbst bestimmen, welche ihrer Projekte mit wieviel Geld gefördert werden sollen. An der Berliner Jugendjury ...
Mehr…Dokumentation der INTERVENTIONEN 2017 veröffentlicht
Die Interventionen Berlin widmen sich als Tagung und Festival jedes Jahr einem anderen Thema im Kulturbereich. Die Tagung verbindet Austausch von Expertise mit kritischer Kulturpraxis, ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördermittel für Kooperationsprojekte aus
Einsendefrist für Projekte bis 23.000 Euro: 2. Mai 2018 Antragsfitness: 21. März 2018 Ab sofort können wieder künstlerische Bildungsprojekte, die unter aktiver Beteiligung von Kindern, ...
Mehr…Jetzt für`s FSJ-Kultur in Berlin und Brandenburg bewerben!
Ein Jahr lang Kulturarbeit selbst gestalten, im Team einer Kultureinrichtung mitarbeiten, ein eigenes Projekt durchführen, kulturelle oder künstlerische Ideen verwirklichen, spannenden Menschen begegnen, dabei wichtige ...
Mehr…Neues Förderformat „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Seit dem 1. Januar ist der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO e.V.) mit dem Projekt „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ einer von 30 Programmpartnern des vom Bundesministerium ...
Mehr…Die neue Kinderwebseite für Datenschutz www.data-kids.de ist online!
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat ein neues Webangebot zum Datenschutz speziell für Grundschulkinder gestaltet, das seit dem 8. Januar 2018 unter www.data-kids.de ...
Mehr…Auftaktveranstaltung "Ein Jugendfördergesetz für Berlin – Beteiligung junger Menschen sichern"
Auf Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses gibt es bis Ende 2018 zum ersten Mal ein Berliner Jugendfördergesetz! Zukünftig soll dadurch die Grundlage für eine bedarfsgerechte Planung ...
Mehr…Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend sucht Stücke von jugendlichen Tanzensembles!
Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend sucht Stücke von jugendlichen Tanzensembles! Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben. Beim Tanztreffen der Jugend vom 21. – ...
Mehr…Aktuellste Ausschreibungen der „Kultur macht stark“-Programmpartner*innen (März - April)
Von 2018 bis 2022 wird das erfolgreiche Programm „Kultur macht stark“ durch Mittel des BMBF fortgeführt wird. Auch in Zukunft wird „Kultur macht stark“ mit ...
Mehr…Die neuen Fördermodule des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Anlässlich seines Jubiläums feierte der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung am 29.1. im Podewil mit Gästen aus Politik und Gesellschaft die Meilensteine seiner Geschichte, die ihn ...
Mehr…Für ein gutes Familien-Jahr 2018 – der neue Berliner FamilienPass ist da!
Seit dem 1. Januar 2018 können Berliner Familien mit dem FamilienPass wieder von mehr als 300 familienfreundlichen Preisvorteilen und über 200 Verlosungen zu Familienaktionen profitieren. ...
Mehr…Aktuellste Ausschreibungen der „Kultur macht stark“-Programmpartner (Januar-Februar)
Für den Zeitraum von 2018 bis 2022 hat das BMBF eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, mit der das erfolgreiche Programm „Kultur macht stark“ fortgeführt wird. Bis ...
Mehr…REMINDER: Einladung zur Geburtstagsfeier des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
10 Jahre Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Montag, 29. Januar 2018 18:30 Uhr, Podewil Gleich zu Beginn des Jahres gibt es Grund zu feiern! Der Berliner ...
Mehr…Dossier "Diversitätsorientierte Begleitung Berlin Mondiale" veröffentlicht
Die Diversitätsorientierte Begleitung Berlin Mondiale ist eine ganzjährige Feldanalyse der kulturellen Bildung mit Asylsuchenden. Kulturelle Bildung wird als “Zugänge zu Kunst und Kultur schaffend” verstanden. ...
Mehr…Knapp 3 Millionen für Partizipation, Diversität und Empowerment
Das landeseigene Förderprogramm Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung wird ab dem Jahr 2018 um 930.000 Euro auf insgesamt 2.930.000 Euro aufgestockt, wie das Berliner Abgeordnetenhaus im ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für stadtweite Projektformate aus
Die Ausschreibung der Fördersäule 2 für das Jahr 2018 hat begonnen und endet am 15. Februar 2018*. Gefördert werden umfangreiche stadtweite und strukturbildende Projektvorhaben, die junge Menschen ...
Mehr…Broschüre in Leichter Sprache zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt
Der Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen hat zum Thema sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt die Broschüre "Frau.Mann.Und noch viel mehr." in Leichter Sprache ...
Mehr…Save the Date: 10 Jahre Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
2018 feiert der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung nun sein Zehnjähriges und hat Großes zu verkünden! Im Jahr 2008 als Kind der Offensive Kulturelle Bildung aus ...
Mehr…Crowdfundingkampagne für mehr Inklusion auf dem Zurück zu den Wurzeln Festival
Das Kultur-Festival "Zurück zu den Wurzeln" bringt Menschen aller Hautfarben, Weltanschauungen und Identitäten zusammen. 2017 haben die Organisator*innen erstmals den Weg in Richtung inklusives Festival ...
Mehr…Netzwerktagung #KUB20XX – Kulturelle Bildung im Digitalen Zeitalter
Digitalisierung und, oft im gleichen Atemzug genannt, Disruption und Transformation sind Begriffe der Stunde. Nie zuvor hat sich unsere Welt derart schnell verändert. Wir stehen ...
Mehr…Mehrsprachige Broschüre: Jugendverbände in Berlin
Was sind Jugendverbände und was machen sie? Wer arbeitet in Jugendverbänden? Welche Jugendverbände gibt es und mit welchen Themen beschäftigen sie sich? Woher bekommen Jugendverbände Geld? Wie ...
Mehr…Bezirkliche Projektförderung bis 3.000 € - Aktuelle Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2 Millionen Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, ...
Mehr…Neue Broschüre: Politische Bildung in der Grundbildung
Mit einer neuen Materialsammlung richtet sich die Berliner Landeszentrale für politische Bildung an Fachkräfte der politischen Bildung sowie der Grundbildung, die Angebote der Erwachsenenbildung für ...
Mehr…NO LIMITS Internationales Theaterfestival – Theater von und mit Künstler*innen mit Behinderung
Vom 9. Bis 18. November 2017 findet bereits zum 8. Mal das internationale NO LIMITS Theaterfestival in Berlin statt. Künstler*innen mit und ohne Behinderung aus ...
Mehr…Neuer Jahresbericht "Kulturszene 17" über die vom Fonds Soziokultur geförderten Projekte
In seinem neuen Jahresbericht gibt der Fonds Soziokultur einen Einblick in die inhaltliche und methodische Bandbreite der Kulturprojekte aus dem Förderjahr 2016: Da entwickeln z.B. Geflüchtete, ...
Mehr…Studentische Tagung der Kunstvermittlung vom 15. - 17. Dezember 2017
Vom 15. - 17. Dezember 2017 laden Studierende der Universität der Künste Berlin und der Akademie der Bildenden Künste München zu einer Tagung des studentischen Austauschs ...
Mehr…Buchpublikation: "Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung "
In der Schriftenreihe Kulturelle Bildung des kopaed-Verlags ist der Sammelband "Von Mythen zu Erkenntnissen? - Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung" mit Beiträgen der 7. Tagung des Netzwerks ...
Mehr…EUCREA FORUM 2017 – INKLUSION UND KÜNSTLERISCHE AKTIONEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Der EUCREA Verband Kunst und Behinderung lädt am 17. & 18.11.17 mit seinem EUCREA FORUM 2017 in diesem Jahr Künstler*innen nach Berlin ein, die den ...
Mehr…Unsere Schule! Ideenwettbewerb
Wie sollte die Schule von Morgen aussehen, wenn es nach Kindern und Jugendlichen geht? Gemeinsam mit der ZEIT Verlagsgruppe richtet das HKW im Schuljahr 2017/18 ...
Mehr…Neue Kubinaut-Startseite: Jetzt Projekte & Termine für ein Feature vorschlagen!
Endlich ist unsere neue Kubinaut-Startseite online! Nach mittlerweile vier Jahren Kubinaut haben wir die Plattform einem kleinen Relaunch unterzogen. Dabei wurden die Ergebnisse der Nutzer*innenumfrage ...
Mehr…Weiterentwicklung des Rahmenkonzeptes Kulturelle Bildung veröffentlicht
Das Berliner Rahmenkonzept Kulturelle Bildung 2016 dient als Ergänzung des bereits 2008 veröffentlichten Rahmenkonzepts. Die für Bildung, Jugend und Kultur zuständigen Verwaltungen haben dem Abgeordnetenhaus ...
Mehr…BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 ausgeschrieben
Mit dem BKM-Preis Kulturelle Bildung zeichnet die Kulturstaatsministerin seit 2009 beispielhafte Projekte der kulturellen Vermittlung aus. Im kommenden Jahr wird der Preis bereits zum zehnten ...
Mehr…FSJ_digital bundesweit gestartet: Jetzt bis zum 30. November 2017 bewerben
Nach zwei Jahren der Testphase in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt wird das FSJ_digital auf ganz Deutschland ausgeweitet. Freiwillige* aller Träger können sich bis zum 30. November ...
Mehr…Anmeldeverfahren der Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung #6 gestartet
Bereits zum sechsten Mal laden Kulturprojekte Berlin und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. Sie herzlich ein zur Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung. Wie in ...
Mehr…DER OLYMP - Zukunftspreis für Kulturbildung 2017
Jedes Jahr schreibt die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten einen deutschlandweiten Wettbewerb aus, gefördert von der Deutsche Bank Stiftung. Ausgelobt wird ...
Mehr…Anmeldebeginn für den 6. KinderKulturMonat – ganz Berlin am Start
64 Kulturorte bieten Kindern im Oktober kostenfreie Workshops, Vorstellungen und Führungen: Von den Philharmonikern bis zum KinderKünsteZentrum und vom Deutschlandfunk bis zum Naturkundemuseum – im ...
Mehr…1. Jugend-Kultur-Frühstück zur Jugendkulturellen Bildung in Marzahn-Hellersdorf
Am 10.Oktober 2017 sind Akteur*innen der Jugendkulturellen Bildung und Jugendkulturarbeit aus den Bereichen Jugend, Kunst, Kultur und Schule dazu eingeladen, am ersten Jugend-Kultur-Frühstück in Marzahn-Hellersdorf ...
Mehr…Arbeitsstipendien für nichtdeutsche Literatur
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt im Jahr 2018 - nach Maßgabe verfügbarer Haushaltsmittel – erstmals Arbeitsstipendien für Berliner Autor*innen, die nicht in deutscher ...
Mehr…14. Fachtag des Runden Tisches für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick & mehrtägiges Werkstätten-Programm
Vom 5. bis 16. September 2017 findet ein mehrtägiges Werkstätten-Programm mit vielfältigen Einrichtungen und Initiativen (Orte und Uhrzeit siehe Programm) zu Themen wie Migration und Interkultur ...
Mehr…Neues Onlineportal „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“ zur Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen
Das neue Onlineportal „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“ richtet sich an Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- & Jugendbildung. Es bietet einen Zugang zu vielfältigen Angeboten, die die ...
Mehr…Panel- und Laborbeiträge für die Tagung "Blick_Wechsel – Perspektiven auf Aus- und Weiterbildung für Kulturelle Bildung" gesucht
In der Kulturellen Bildung arbeiten Menschen mit sehr unterschiedlichen Ausbildungen, Selbstverständnissen und Zielsetzungen. Künstler_innen, Theater-, Tanz- und Museumspädagog_innen, Lehrer_innen, Sozialpädagog_innen und Erzieher_innen aus der Kinder- ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördermittel aus
Ab sofort können wieder künstlerische Bildungsprojekte, die unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 J.) stattfinden, in der Fördersäule 1 des ...
Mehr…SAVE THE DATE: Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung #6
Am Donnerstag, 05. Oktober 2017 von 13.00 bis 17.00 Uhr im ATRIUM Reinickendorf Bereits zum sechsten Mal laden Kulturprojekte Berlin und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung ...
Mehr…Förderung für Kulturprojekte und transsektorale Zusammenarbeit in Europa zur Stadtentwicklung
Gemeinsam mit Partner*innenn aus Kultur, Verwaltung und Wirtschaft die Stadtentwicklung durch Kulturprojekte vorantreiben. Dafür ist eine Förderung im Programm Actors of Urban Change durch die ...
Mehr…Neue Plattform Amelinde: Vermittlung speziell von und für Künstler*innen mit Behinderung
Der Verein Inklusion und Kultur e.V. aus Köln hat ein neues und bundesweites Portal namens Amelinde zur Vermittlung von Künstler*innen mit Behinderung ins Leben gerufen. ...
Mehr…Ferientipps auf der neuen Webseite des Berliner Sommerferienkalenders und auf Kubinaut
Endlich stehen die langersehnten Sommerferien vor der Tür. Doch es muss nicht gleich eine Reise sein, um etwas zu erleben. Auch in Berlin gibt es ...
Mehr…Einfach mal machen lassen !? – Tagungsbericht „Kulturelle Jugendbildung“ an der ASH
Kulturelle Bildung im Stadtraum, biografisch-partizipative Theaterarbeit, künstlerische Feldforschung, filmische Forschung, lokale Kollaborationen, Partizipationsansätze und Antidiskriminierungsstrategien - auf dem Programm der Fachtagung „Kulturelle Jugendbildung“ standen mehr ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert 47 Projekte mit rund 740.000 Euro
Leben? Oder Theater? – Berlin is burning!Aus einer Antragslage äußerst diverser und qualitativ hochwertiger Projektvorhaben hatte die Jury des Berliner Projektfonds die Qual der Wahl. ...
Mehr…Bewerbungen für das 32. Treffen junger Autoren sind noch bis 15. Juli 2017 möglich
Die Teilnahme am fünftägigen Treffen junger Autoren in Berlin ist der Preis eines deutschlandweiten Wettbewerbes für junge Schreibende. Bewerben können sich junge Menschen im Alter ...
Mehr…Der Deutsche Multimediapreis mb21 geht in die nächste Runde
Der Deutsche Multimediapreis mb21 geht in die nächste Runde. Ab sofort können wieder digitale und netzbasierte Arbeiten und Projekte für den Wettbewerb eingereicht werden. Einsendeschluss ...
Mehr…Neues Programm "360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" der Kulturstiftung des Bundes mit erster Förderrunde gestartet
Die Kulturstiftung des Bundes (KSB) hat zur Unterstützung der Diversitätsentwicklung von Kultureinrichtungen das neue Programm "360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" initiiert, um Kulturinstitutionen ...
Mehr…Online-Umfrage der BKJ für das neue Förderprogramm „weltwärts Begegnungen“
Seit Frühjahr 2017 Jahr ist die BKJ vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) damit betraut, neue und innovative Jugendbegegnungen im Bereich der Kulturellen ...
Mehr…Save the Date: Stadtforum Berlin am 26. Juni 2017
Unter dem Motto Gemeinsam Stadt machen! hat sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in der neuen Legislaturperiode zur Aufgabe gesetzt, eine beispielhafte Beteiligungskultur zu ...
Mehr…9. Kulturpolitischer Bundeskongress: Kulturpolitik und Globalisierung.
Am 15. und 16. Juni 2017 wird der 9. Kulturpolitische Bundeskongress in Berlin stattfinden. Sein Thema: WELT.KULTUR.POLITIK. Kulturpolitik und Globalisierung. Die Kongress befasst sich in ...
Mehr…EINLADUNG INTERVENTIONEN 2017 – DIVERSITY IN ARTS & EDUCATION (22.-24. Juni 2017)
Die Interventionen 2017 laden ein zum praxisorientierten Ver-Lernen, zum Neu- und Wiederfinden machtkritischer Kulturpraxen von marginalisierten Akteur*innen, Expert*innen und Vertreter*innen der kritischen Diversitäts- und Fachpraxis ...
Mehr…Studie "Handlungsoptionen zur Diversifizierung des Berliner Kultursektors" - eine Expertise von Citizens For Europe
Bereits im Vorfeld der Eröffnung von Diversity.Arts.Culture - Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung im Podewil hatte die Kulturprojekte Berlin GmbH gemeinsam mit den RAA Berlin (Regionale Arbeitsstellen für ...
Mehr…Förderentscheidung in der Säule 2 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gefallen
Der Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hat in seiner Sitzung am 03. Mai 2017 unter dem Vorsitz von Mark Rackles, Staatssekretär für Bildung in ...
Mehr…Neuer Leidmedien-Newsletter: Neuigkeiten rund um Inklusion, Medien, Gesellschaft und Kultur
Leidmedien.de, die Internetseite zur diskriminierungsfreien Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen, hat im Mai einen Newsletter, den wir anlässlich des Europäischen Tages von Menschen mit Behinderung ...
Mehr…Projektaufruf „Jugend – Freiwillig – Kultur (JFK)“ - Neue Chancen für junge Menschen durch Berufsvorbereitung im kulturellen Bereich
Das ESF-Programm „Jugend-Freiwillig-Kultur“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa eröffnet die Antragstellung für neue Projekte der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung für Jugendliche und junge Erwachsene bis ...
Mehr…EXPERIMENTDAYS - Inklusive (Wohn)Projekttage, Kooperationen und eine neue Gemeinwohlorientierung
Vom 11. bis 14. Mai 2017 finden die EXPERIMENTDAYS, die Wohnprojekttage Berlin, statt. Die EXPERIMENTDAYS sind eine Plattform für selbstorganisierte, gemeinschaftliche Wohnprojekte sowie Akteur*innen der ...
Mehr…Sei dabei! Aktionstag für die Anerkennung internationaler Jugendarbeit
Das Aktionsbündnis Anerkennung International lädt am Donnerstag, 8. Juni, zu einem bundesweiten Aktionstag ein: Jugendliche in ganz Deutschland sind aufgerufen, die Abgeordneten ihres Wahlkreises zu ...
Mehr…Auftakt von Schools of Tomorrow - Schule als Labor der Gesellschaft von Morgen
In Anlehnung an die Publikation "Schools of To-Morrow" des Pädagogen John Dewey, der für Schüler*innen die aktive Mitgestaltung der Gesellschaft forderte, nimmt das Projekt „Schools ...
Mehr…JedeSchule.de schafft mehr Tranzparenz im Schulsystem
Schulen sind unverzichtbar für die zukunftsfähige Gestaltung unserer Gesellschaft. JedeSchule.de, ein Projekt von BildungsCent e.V. und Datenschule, setzt sich für mehr Transparenz im Bildungsbereich ein ...
Mehr…Perspektiv- und Leitungswechsel beim Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Die Kulturwissenschaftlerin mit Zusatzqualifikation im Bereich der Interkulturellen Kommunikation, Sarah Schaaf hat nach erfolgreicher Elternzeitvertretung nunmehr die Leitung der Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ...
Mehr…BMBF fördert Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Gefördert werden sollen Forschungsvorhaben, welche die Konsequenzen und Potenzialen der Digitalisierung für die Kulturelle Bildung untersuchen. Projektskizzen können bis zum 3. Mai 2017 eingereicht werden. ...
Mehr…OPIN wächst: Neue Tools für ePartizipationsprojekte
OPIN ist eine europaweite Jugendbeteiligungsplattform, die für öffentliche Verwaltungen und Jugendorganisationen jeder Größe und Ebene verfügbar ist. Interessierte können ihre eigenen Beteiligungsprozesse auf der Plattform ...
Mehr…SAVE THE DATE und CALL FOR PROJECTS INTERVENTIONEN 2017 DIVERSITY IN ARTS & EDUCATION
--ENGLISH BELOW--SAVE THE DATEINTERVENTIONEN 2017: DIVERSITY IN ARTS & EDUCATIONTagung & Festival 22.-24. Juni 2017 im Podewil, Berlin Der sogenannte Willkommenssommer 2015 hat die gesellschaftspolitische ...
Mehr…Broschüre zu Gender_Sexualitäten_Begehren in der Bildungsarbeit
Anfang 2017 hat quix, ein Kollektiv für kritische Bildungsarbeit, eine Broschüre zu den Themen Gender_Sexualitäten_Begehren in der Bildungsarbeit herausgegeben. Diese Themen werden in der Broschüre mit einer queer_feministischen, rassismuskritischen ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördermittel der Fördersäule 1 aus
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt wieder Fördermittel der Fördersäule 1 aus.Kunst- und Kulturprojekte von und mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen können über einen ...
Mehr…TUSCH-Festival 2017 – 400 Schüler*innen stellen ihre Stücke vor
Das diesjährige TUSCH-Festival findet unter dem Motto "Zwischen Träumen und anderen Welten" mit 400 Schüler*innen statt, die ihre Stücke vom 28. bis 31. März 2017 ...
Mehr…Veranstaltungstipps für die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Berlin
Vom 13. - 26. März finden in diesem Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auch in Berlin werden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Antirassismus angeboten ...
Mehr…Texte zu Kultureller Bildung im Kontext von Flucht, Ankommen und Zukunftsgestaltung erschienen
Im Nachgang einer zweitägigen Laborwerkstatt zum Thema "Das visionäre Potenzial der Kunst - Kunst und Kulturelle Bildung im Kontext von Flucht, Ankommen und Zukunftsgestaltung", die ...
Mehr…Leitfaden "Jungen Menschen politisches Handwerkszeug beibringen"
Im Rahmen des Deutsch-Tunesischen Aktionsplans hat die Berliner Gesellschaft für Europabildung e.V. ein Leitfaden für junge Menschen zu politischem Handwerkzeug herausgegeben. Der Leitfaden wurde vom ...
Mehr…MIXED UP – Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften
Auch 2017 prämieren das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) wieder herausragende Modelle der Zusammenarbeit ...
Mehr…Werkzeugbox JUGEND GERECHT WERDEN: Praxistipps für Jugend, Politik & Fachkräfte
Unter werkzeugbox.jugendgerecht.de ist ab sofort ein digitales Angebot verfügbar, mit dem Jugendliche, Fachkräfte der Jugendhilfe sowie Politik und Verwaltung ganz konkrete Unterstützung erhalten, wenn sie ...
Mehr…Kubinaut-Podcast # 1 mit KontextSchule
Für den Kubinaut-Podcast #1 hat Caroline Froelich im Rahmen des Magazinthemas "Diversity matters?" Aicha Diallo und Danja Erni von KontextSchule getroffen, um mit Ihnen darüber ...
Mehr…„Impulspapier der Migrant*innenorganisationen zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Wie interkulturelle Öffnung jetzt gelingen kann!“
Über 50 Migrant*innenorganisationen aus ganz Deutschland haben anlässlich des 9. Integrationsgipfel am 14. November 2016 ein gemeinsames „Impulspapier der Migrant*innenorganisationen zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. ...
Mehr…Berliner Projektfonds startet ins Jahr 2017
Kulturelle Bildung für jeden jungen Menschen, unabhängig von sozialer und ökonomischer Situation oder aufenthaltsrechtlichen Status, das ist das Credo des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Seit ...
Mehr…Museumsportal- & Kubinaut-Podcast #4 im Topography of Terror Museum
Ab sofort erscheint monatlich eine neue Episode des Podcasts von Ahmed Al-Tameemi. Der Computer-Spezialist und Programmierer aus Bagdad besucht ausgewählte Berliner Museen. Die Beiträge sind ...
Mehr…Fachzeitschrift "Standbein Spielbein" zum Thema "Alles anders? Vermittlung in privaten Museen" veröffentlicht
Der Bundesverband Museumspädagogik e.V. hat die Ausgabe Nr.106 seiner Fachzeitschrift "Standbein Spielbein" - Museumspädagogik aktuell mit dem Titelthema "Alles anders? Vermittlung in privaten Museen" vorgelegt. ...
Mehr…Internet-Portal „Ramp-Up.me“ für barrierefreie Veranstaltungen gestartet
Die Berliner Vereine Ruby Berlin e.V. und der Sozialhelden e.V. haben eine Webseite mit Informationen zur Planung von barrierefreien Events gestartet. Das Projekt „Ramp-Up.me“ gibt ...
Mehr…Werkzeugkasten „Freie Software“ veröffentlicht
Mit dem Kooperationsprojekt Medien in die Schule haben die Partner Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen und Google Deutschland 2013 eine Reihe von offenen Unterrichtsmaterialien ...
Mehr…Berlin sagt Danke! - Großer Aktionstag am 29. Januar mit freiem Eintritt für Ehrenamtliche
„Berlin sagt Danke!“ ist eine berlinweite Dankaktion für alle ehrenamtlich tätigen Berliner*innen, die freien Eintritt in eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen erhalten. Manche Häuser sind ...
Mehr…„Theatertreffen der Jugend“ sucht Stücke von jugendlichen Theatergruppen
Der Bundeswettbewerb „Theatertreffen der Jugend“ sucht Stücke von jugendlichen Theatergruppen. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben. Unabhängig davon, ob Textvorlage oder Recherche die Basis ...
Mehr…Mustafa Akça über Interkultur an der Komischen Oper Berlin
Ein Türke allein noch keinen Sommer, aber durchaus einen Frühling in einer Institution der Hochkultur wie der Komischen Oper Berlin. Mit mir, einem türkischen Kreuzberger ...
Mehr…„Kultur macht stark“ wird 2018 fortgesetzt. Bewerbungen um eine Förderung als Programmpartner sind ab sofort möglich.
Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung bleibt auch für das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben der nächsten Jahre. „Kultur macht stark“ ...
Mehr…Graphic Recordings der Partnerbörse #5 veröffentlicht
Bereits zum fünften Mal luden Kulturprojekte Berlin und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. zur Kubinaut - Partnerbörse Kulturelle Bildung am 10. November 2016. Wie ...
Mehr…Qualitätsverbund "Kultur macht Stark" veröffentlicht Materialpool für Kulturelle Bildung
Der kürzlich veröffentlichte Materialpool des Qualitätsverbunds "Kultur macht stark" zu Kultureller Bildungsarbeit ist im Rahmen seiner Fortbildungsreihe entstanden. Zu den aufgeführten Rubriken Lebenswelten und Sozialraum, ...
Mehr…Nimm Platz - Keine Bühne ohne uns! - Die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung empfiehlt 43 Projekte zur Förderung
Aus 151 Einreichungen hat die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 43 zur Förderung ausgewählt. Sie werden mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von bis zu ...
Mehr…Szenenwechsel - Diversität in Kultur und Bildung: Keynote von Prof. Dr. Maureen Maisha Auma
Mit Expert*innen aus den Bereichen frühkindliche Bildung, Schule, institutionellen sowie freien Projekten hat sich sich die Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung am 8.12.2016 im ...
Mehr…Ausschreibung "Aktionen für eine Offene Gesellschaft"
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt im Rahmen der „Initiative Offene Gesellschaft“ den Einsatz für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt. Sie hat deshalb das Programm „Aktionen für eine ...
Mehr…„Kultur öffnet Welten” geht weiter: Sonderpreis für kooperative kulturelle Projekte ausgelobt
Die Initiative „Kultur öffnet Welten” wird auch im Jahr 2017 fortgesetzt. TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen können nun ganzjährig ihre Veranstaltungen auf der Plattform eintragen und bewerben. ...
Mehr…Neues Mentoring-Programm für "Bildung & Vermittlung" im Museum
Im März 2017 startet der LVMPO e.V. ein spezielles Mentoringprogramm. Das Pilotprojekt stärkt und fördert die Professionalisierung im Berufsfeld „Bildung & Vermittlung“ durch ein individuelles ...
Mehr…Prof. Dr. Iman Attia - Professorin für Diversity Studies/Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Iman Attia ist Professorin für Diversity Studies/Rassismus und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH). Mit Kubinaut sprach Sie über Ihre Arbeit ...
Mehr…Relaunch von Info-Compass - Informationsplattform für Geflüchtete
Das Informationsportal Info-Compass.net ist nach einer umfassenden Überarbeitung neu gestartet. Die Internetplattform bietet geflüchteten Menschen in Berlin vielfältige Informationen zur Bewältigung ihres Alltags und hilft ...
Mehr…Toolbox inklusive Vereinsarbeit
"MSO inklusiv!" hat eine Toolbox erstellt, die einen ersten Überblick darüber geben soll, wie und mit welchen Werkzeugen Migrant*innenselbstorganisationen ihre Vereinsarbeit inklusiver gestalten können. In ...
Mehr…25 Jahre Theater RambaZamba - Das große inklusive DADA-Fest
Am 19.11.2016 feiert das Theater RambaZamba nach allen Regeln der Kunst seinen 25. Geburtstag. Dafür wurden Gäste wie Meret Becker und Hans-Eckardt Wenzel. Außerdem feiert ...
Mehr…Landkarte für Projekte von, mit und für Geflüchtete/n
Das Informationsportal für international mobile Künstler*innen "touring artists" baut eine opensource Projekt-Landkarte auf. Auf dieser Karte finden sich kulturelle Projekte mit, von und für Geflüchtete/n in ...
Mehr…Veranstaltungsreihe "CrossKultur" für Toleranz und die Auseinandersetzung mit Migration
Die Veranstaltungsreihe CrossKultur ist eine eine Veranstaltungsreihe des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg. Sie beginnt am Internationalen Tag der Toleranz (16. November) und endet am Tag der Migranten (18. Dezember) ...
Mehr…Startschuss für „Initiative kulturelle Integration“
In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Beauftragten für Kultur und Medien, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums des Innern, der Beauftragten der Bundesregierung für ...
Mehr…Berliner Projekt "Wilhelm und Hedwig" mit MIXED UP Preis ausgezeichnet
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zeichnet mit den MIXED UP Preisen modellhafte Konzepte ...
Mehr…Museumsportal- & Kubinaut-Podcast #3 im Märkischen Museum
Ab sofort erscheint monatlich eine neue Episode des Podcasts von Ahmed Al-Tameemi. Der Computer-Spezialist und Programmierer aus Bagdad besucht (im Rahmen eines Praktikums bei Kulturprojekte ...
Mehr…Open Call zum Jungen Berliner Rat
Nachdem das vom Gorki Theater initiierte Junge Parlament im Oktober das Festival »Uniting Backgrounds – Theater zur Demokratie« kritisch begleitet hat, soll ab November 2016 der ...
Mehr…Kurzinterviews im Rahmen der Offensive Kulturelle Bildung Berlin - Check Up 2016
Im Rahmen der Veranstaltung Offensive Kulturelle Bildung Berlin - Check Up 2016 hat die Kubinaut-Redaktion einige Teilnehmende zu folgenden Fragen interviewt: Was sind Ihre persönlichen ...
Mehr…Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Arbeitstagung “ OFFENSIVE KULTURELLE BILDUNG – CHECK UP 2016“
Anlässlich 10 Jahre Offensive Kulturelle Bildung luden Kulturprojekte Berlin und der Rat für die Künste zum Blick zurück nach vorn am Mittwoch, den 28. September ...
Mehr…Antrag auf Förderung für Kulturelle Bildungsprojekte bis zum 01. November 2016 möglich
Foto aus dem Projekt “One day I went to *idl”, Akademie der Autodidakten © Wagner Carvalho Noch bis zum 01. November 2016 (Poststempel) können beim ...
Mehr…Dokumentation "Interventionen 2016 - Refugees in Arts & Education" veröffentlicht
Die INTERVENTIONEN 2016 ermöglichten am 3. und 4. Juni allen Interessierten einen gemeinsamen, praxisorientierten Austausch mit Migrant*innen- und Geflüchteten-Selbstorganisationen. Ziel war es, gemeinsame Handlungsperspektiven und ...
Mehr…Ausschreibung DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung
Auch in diesem Jahr schreibt die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten einen deutschlandweiten Wettbewerb aus, gefördert von der Deutsche Bank Stiftung. ...
Mehr…Kultur-Festival Landschaften der Hoffnung im Radialsystem
V om 1. bis 3. Oktober 2016 findet das Kulturfestival "Landschaften der Hoffnung" mit einem dichten Kunst- und Kulturprogramm im Radialsystem statt. Am 1. Oktober 2016 um 18:00 Uhr, ...
Mehr…Junge Medienkritiker*innen für die Spinxx-Redaktion Berlin gesucht!
Die Webseite spinxx.de bietet 10-18jährigen eine Plattform zur aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Medienproduktionen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kinder- und Jugendfilme aus Kino und TV. Ergänzt wird ...
Mehr…Offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte
Der Fonds Soziokultur hat seine offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte für das 1. Halbjahr 2017 gestartet. Die erste Ausschreibung 2017 ist an kein spezielles Thema ...
Mehr…Neunte Ausgabe von „Kultur bildet" zum Thema Migration erschienen
„Kultur bildet" - die neunte Ausgabe der Beiträge zur kulturellen Bildung des Deutschen Kulturrates - widmet sich dem Thema Migration mit folgenden Fragestellungen: Wie kann ...
Mehr…Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. vergibt Fördermittel für Kulturprojekte mit geflüchteten Frauen
Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. vergibt seit dem 15.8.2016 insgesamt 600.000 € für Kulturprojekte mit geflüchteten Frauen im Alter von 18-26 Jahren. Der Verband ist ...
Mehr…Vernetzung und Qualifizierung ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit
Die Robert Bosch Stiftung fördert im Rahmen des Programms "Qualifizierung und Vernetzung ehrenamtlichen Engagements in der Arbeit für und mit Flüchtlingen" Initiativen und Projekte, die ...
Mehr…Berlin Mondiale: Start ins dritte Projektjahr mit fünf neuen Stellen
Berlin Mondiale ist im August 2016 in das dritte Projektjahr gegangen und wird durch die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten / Kulturprojekte Berlin im Rahmen des ...
Mehr…Get involved! Call for Projects on Music and Performing Arts
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert vom 15. Oktober bis 15. Dezember 2016 mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes bilaterale Projekte mit Modellcharakter im Bereich der außerschulischen Kulturellen ...
Mehr…Kongress „Perspektiven gemeinsam entwickeln – Potenziale besser nutzen“
Der Bundesfachkongress der „Aktion zusammen wachsen“ wird Gelegenheit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch über das Themenfeld der Patenschaften und des Mentorings für Kinder und ...
Mehr…Wahlprüfsteine zur Kulturellen Bildung - aktuelle Positionen der Berliner Parteien
Am 18. September wird das Berliner Abgeordnetenhaus neu gewählt. Als fachpolitische Dachorganisation des Landes Berlin hat die LKJ Berlin e.V. sich mit einigen Interviewfragen an ...
Mehr…Mona Jas mit Berlin’s Best-Siegel ausgezeichnet
Mona Jas wurde im August mit Berlin’s Best-Siegel ausgezeichnet.Berlin’s Best ist eine Initiative von KREATIV KULTUR BERLIN, dem Beratungszentrum für Kulturförderung und die Kreativwirtschaft in ...
Mehr…fraMediale-Preis – Digitales Lernen: Reality, Science & Fiction
Der öffentliche Wettbewerb wird alle anderthalb Jahre im Rahmen der fraMediale in Frankfurt verliehen und richtet sich bundesweit an Schulen, Hochschulen, öffentliche Bildungseinrichtungen sowie bildungsnahe ...
Mehr…Projektförderung für interkulturelle Projekte im Jahr 2017 ausgeschrieben
Die Berliner Kulturverwaltung weist darauf hin, dass für die Projektförderung im Bereich Interkulturelle Projekte ab sofort Zuschüsse für das Förderjahr 2017 beantragt werden können. Die ...
Mehr…Diversität in der Kulturellen Bildung - Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung startet neues Fortbildungangebot
Seit Januar 2016 kooperiert die Geschäftsstelle des Projektfonds Kulturelle Bildung im Rahmen der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung mit den Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA ...
Mehr…Freiwillige des FSJ Kultur starten Petition
Freiwillige des FSJ Kultur in Thüringen fordern die Einführung eines Freiwilligentickets, das an einem Semesterticket für Studierende oder dem im Koalitionsvertrag der Thüringer Landesregierung festgeschriebenen ...
Mehr…BERLIN TALENT CLASH startet - noch einige Plätze frei!
Die große Bühnenshow für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren aus Steglitz-Zehlendorf startet in den Sommerferien! Ein Jahr lang werden Kinder und Jugendliche ...
Mehr…Interview mit Lena Nising - [in:szene] der „W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.“
Lena Nising, Projektmanagerin bei [in:szene] der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V., war bei den INTERVENTIONEN 2016 Referentin im Workshop „Strategien für mehr ...
Mehr…Infonetkalender-Relaunch
*Neu*Bunt*Anders*Jung* Unter diesem Motto präsentiert die LKJ Berlin e.V. den neuen infonetkalender für junge Berliner*innen bis 12 und ihre Eltern! Der Veranstaltungskalender besitzt nun ein ...
Mehr…Neue Website: Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration
Seit Ende Juni präsentiert das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) eine neue Website zum Themenkomplex Flucht und Migration. Das Angebot richtet sich speziell an Akteur*innen ...
Mehr…Sommerferientipps 2016 für Kinder und Jugendliche
Vom 21. Juli 2016 bis 02. September 2016 finden in Berlin die Schulferien statt. Damit es nicht allzu langweilig wird in der langen Sommerzeit, hat ...
Mehr…Sommerferienworkshops 2016 für Erwachsene
Vom 21. Juli 2016 bis 02. September 2016 finden in Berlin die Schulferien statt. Neben einem vielfältigen außerschulischen Angebot für Kinder und Jugendliche hat Kubinaut ...
Mehr…Neue Plattform openTransfer MARKET gestartet!
Im Juni ist die Plattform openTransfer MARKET der Stiftung Bürgermut gestartet und präsentiert auf der Website eine Auswahl der erfolgreichsten Non-Profit-Organisationen des Landes, die sich ...
Mehr…1. Ausschreibung des Akademie-Fonds online!
Mit der Ausschreibung des AkademieFonds für künstlerische Formate wird eine Säule des Programms der Akademie der ZUsammenKUNFT initiiert. Insgesamt 10.000€ stehen bis November 2016 zur ...
Mehr…Programmfonds Kulturelle Bildungsverbünde
Der Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamt Mitte vergibt Mittel aus dem „Programmfonds Kulturelle Bildungsverbünde“ für den Aufbau eines kulturellen Bildungsverbundes in der Bezirksregion Alexanderplatz ...
Mehr…Bundesverband Freie Darstellende Künste schreibt neue Studie aus
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (vormals: Bundesverband Freier Theater) ist seit 1990 der Dachverband für die Landes- und Spartenverbände von bundesweit rund 1.500 Tanz- und ...
Mehr…My Stories, My Terms - Meine Geschichten, Meine Bedingungen
"[...]grounded, realistic cultural projects can offer a space or a platform for refugees to have a better understanding of their new context and to deal ...
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung:" Kulturelle Angebote für junge erwachsene Flüchtlinge
Acht Programmpartner in "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" können jetzt auch kulturelle Bildungsprojekte für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren mit Fluchterfahrung anbieten. ...
Mehr…Projekt-Webseite vision-inklusion.de geht online
Der Internetauftritt des IJAB-Projekts VISION:INKLUSiON sowie eine neue Facebook-Gruppe zum Thema Inklusion sind online gegangen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in der Facebook-Gruppe auszutauschen und ...
Mehr…Berliner Sommerferien-Kalender 2016 erschienen
Kurz vor dem Beginn der Sommerferien und anlässlich des berlinweiten Verkaufsstarts vom neuen Super-Ferien-Pass 2016/17 hat die Staatssekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, im ...
Mehr…Open Call für das Exil Ensemble am Maxim Gorki Theater
Das Maxim Gorki Theater öffnet sich mit der Gründung des Exil Ensembles weiterhin zur Stadt. Das Exil Ensemble soll für bis zu sieben professionelle Performer*innen, ...
Mehr…1. Berliner Fachforum zur Interkulturellen Bildung und Erziehung „Schule in der Einwanderungsgesellschaft“
Am 11. Juli 2016 findet im PIZ Berlin-Mitte das 1. Berliner Fachforum zur Interkulturellen Bildung und Erziehung „Schule in der Einwanderungsgesellschaft“ statt. Im Vordergrund stehen ...
Mehr…Projektfonds zur Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte 2017
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte, die in Berlin realisiert werden. Insbesondere Projekte ...
Mehr…Interventionen 2016 - Keynote von Sinthujan Varatharajah "Self-organisation – what’s up with that?"
Selbstorganisation – what’s up with that? Erstmals danke an die Organisator*innen für das großartige Engagement und die vielen Stunden, Tage und Wochen an Arbeit, die ...
Mehr…CAMPUS MEDIA DAY 2016
Am 16. Juni 2016 findet von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Campus Media Day im MIZ-Babelsberg statt. Das Event bietet Studierenden, Auszubildenden, SchülerInnen und ...
Mehr…Flucht und Aktion! Die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung empfiehlt aus hohem Antragsvolumen 48 Förderprojekte.
Aus 210 Einreichungen hat die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 48 zur Förderung ausgewählt.Sie werden mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von knapp 755.000 € ...
Mehr…Interventionen 2016 - Begrüßungsvortrag von Bahareh Sharifi
Willkommen bei den Interventionen 2016. Mein Name ist Bahareh Sharifi und ich bin die Kuratorin der diesjährigen Tagung. Bereits das zweite Jahr in Folge findet ...
Mehr…„Wo ist was los!“ Broschüre über Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin
Berlins Kinder- und Jugendarbeit hat eine Menge zu bieten: In über 400 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, in Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und bei vielen weiteren Angeboten der Jugendarbeit ...
Mehr…Rat für Kulturelle Bildung empfiehlt: Kultur für alle - aber in guter Qualität
Der Rat für Kulturelle Bildung hat fünf Anforderungen zur kulturellen Teilhabe für alle veröffentlicht. Der zwölfköpfige, unabhängige Expertenrat stellte dabei die Qualitätsfrage ins Zentrum seiner ...
Mehr…Wedding Campus: Alice in den Städten
Der Titel des diesjährigen Wedding Campus »Alice in den Städten« vom 27.05. – 04.06.2016 ist dem Roadmovie des Regisseurs Wim Wenders aus dem Jahr 1974 ...
Mehr…Informationen zur spartenübergreifenden Förderung für Projekte ab 2017 (City Tax)
Am 31.05.2016 und am 7. Juni 2016 um 17:00 Uhr finden die Informationsveranstaltungen für Antragsteller*innen und Interessent*innen zur Spartenübergreifenden Förderung (City Tax) in der Klosterstr. ...
Mehr…Citizen Art Days 2016
Die Citizen Art Days finden vom 23. - 29. Mai 2016 auf dem ehemaligen Stasi-Gelände in Berlin-Lichtenberg statt. Die Citizen Art Days bieten eine künstlerische ...
Mehr…Eröffnung der Aktionswoche "Kultur öffnet Welten" im DHM
Zur Eröffnung der Aktionswoche von Kultur öffnet Welten laden die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, und der Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, ...
Mehr…Drei neue Studiengänge der Kulturellen Bildung in Potsdam
Die Fachhochschule „Clara Hoffbauer“ Potsdam bietet ab September drei duale Studiengänge der Kulturellen Bildung für angehende Sozialpädagog*innen mit Praxisbezug an. Das Ziel ist, kulturelle Arbeit ...
Mehr…Einladung zum 8. Dialogforum des Deutschen Kulturrates
Der Deutsche Kulturrat lädt in Kooperation mit der Kulturprojekte Berlin GmbH herzlich zum 8. Dialogforum Kultur bildet. am 19. Mai 2016 um 19 Uhr zum ...
Mehr…Anmeldeverfahren für die Tagung der INTERVENTIONEN BERLIN - Refugees in Arts & Education gestartet!
- ENGLISH VERSION BELOW -Die INTERVENTIONEN 2016 laden alle Interessierten zu einem gemeinsamen, praxisorientierten Austausch mit Migrant*innen- und Geflüchteten-Selbstorganisationen ein. Wichtige Fragen der Veranstaltung sind: ...
Mehr…Wie fange ich an? - Von Co-Working bis Integration
Der Kulturförderpunkt Berlin setzt auch in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe „Wie fange ich an?“ fort, bei der Projektemacher, Künstler, Fundraiser und Unternehmer aus ihrer Berufspraxis ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung vergibt Fördermittel für neun stadtweite Projekte – thematischer Schwerpunkt auf Projektarbeit mit Geflüchteten
Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung entscheidet über Fördermittelvergabe in der Fördersäule 2 – thematischer Schwerpunkt auf Projektarbeit mit Geflüchteten Förderempfehlungen Der Beirat des Berliner ...
Mehr…Das Museum des Ortes befragt seine zukünftigen Besucher*innen
Das Museum des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss nimmt immer klarere Gestalt an. Ab 2019 wird es seine Besucher*innen in die 700-jährige ...
Mehr…Performing Arts Programm geht in die nächste Runde
Das Performing Arts Programm (PAP) wird durch die Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten Berlin aus Mitteln der Europäischen Strukturfonds EFRE für drei weitere Jahre und ESF ...
Mehr…3. Berliner Jugendhilfeforum: Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Berlin - Wie kann die Integration gelingen?
Am Samstag, den 23. April 2016 findet von 10:00 – 18:00 Uhr im Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin das 3. Berliner Jugendhilfeforum zum Thema ...
Mehr…Übersicht der Förderprogramme im Themenbereich Integration und Partizipation
Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration hat eine Übersicht der Förderprogramme im Themenbereich Integration und Partizipation veröffentlicht. Aufgeführt werden Förderprogramme des Bundes ...
Mehr…Aufruf im Rahmen der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Im Sinne der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung möchte die Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Migrant*innen- bzw. Geflüchteten-Selbstorganisationen, Selbstorganisationen von Menschen of Color sowie Künstler*innen, die diesen ...
Mehr…„Kultur macht stark“ wird ab 2018 fortgesetzt!
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ geht nach 2017 in einer zweiten Förderperiode weiter. Das sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka am 6. April 2016 auf einer ...
Mehr…Ergebnis der Wahl des Rates für die Künste
Am Montag, den 04.04.2016, hat die Neuwahl des Rates für die Künste stattgefunden. Mit 424 abgegebenen Stimmen, bei 15 ungültigen Stimmen – dies ist die ...
Mehr…Ready or not!? – KulTür auf! – Konferenz und politische Jam-Session
Mit kultureller Aktion und einem breiten Bündnis aus Kultur und Gesellschaft gegen das Erstarken der Rechten in Deutschland. Jugendliche, junge Künstler*innen, Wissenschaftler* innen, politische Aktivist*innen, ...
Mehr…Mehr als willkommen! Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n) in der Soziokultur
Am 20. und 21. Mai findet in der Berliner Kulturbrauerei die Fachtagung "Mehr als willkommen! Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n) in der Soziokultur" statt. ...
Mehr…Gegenwart und Zukunft der Migrationsgesellschaft – Herausforderungen und Chancen der Transkulturellen Bildung
Am Donnerstag, den 7. April 2016, findet im Mschattasaal des Museums für Islamische Kunst das 1. Werkstattgespräch zum Thema „Gegenwart und Zukunft der Migrationsgesellschaft – ...
Mehr…Kubinaut-Umfrage zur Nutzer*innenzufriedenheit
Liebe Kubinaut-Community, in erster Linie macht Kubinaut die in Berlin finanzierten und realisierten Projekte und Programme Kultureller Bildung sichtbar: Aktive Akteur*innen sowie Institutionen aus den ...
Mehr…Förderpreis der Pill Mayer Stiftung für interkulturelle Projekte
Die Pill Mayer Stiftung würdigt mit ihrem Förderpreis herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen ...
Mehr…TINCON - teenage internetwork convention vom 27.-29. Mai
Das erste Festival für digitale Jugendkultur TINCON findet vom 27.-29. Mai in Berlin im Haus der Berliner Festspiele statt. TINCON steht für "teenageinternetwork convention". Dabei ...
Mehr…Der i,Slam Kunstwettbewerb für sozial- und gesellschaftskritische Kunst ist gestartet!
i,Slam e.V. startet, unter der Schirmherrschaft der Frau Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig, einen deutschlandweiten Kunstwettbewerb. Für den i,Slam Preis können ...
Mehr…Call for Papers zur 7. Jahrestagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung
In diesem Jahr veranstaltet das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung seine Jahrestagung gemeinsam mit dem Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e.V. sowie in Zusammenarbeit mit der ...
Mehr…"Was geht?" Das Heft zu Flucht und Asyl
In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet ...
Mehr…Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ – 2016
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ prämiert seit 2014 deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Schulfördervereinen. Ziel ist es, an den Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu ...
Mehr…Dokumentation "Vernetzt Euch" - Strategien und Visionen für eine diskriminierungskritische Kunst- und Kulturszene
Gemeinsam denken und suchen Die Konferenz “Vernetzt Euch!” am 10. und 11. Oktober 2015 richtete sich an Kulturarbeiter_innen, die sich und ihre Arbeit als machtkritisch ...
Mehr…Nominierungen für den BKM-Preis Kulturelle Bildung bekanntgegeben
Für den BKM-Preis Kulturelle Bildung wurden die zehn nominierten Projekte bekanntgegeben. Ausgewählt wurden Projekte, die Kunst und Kultur innovativ und nachhaltig vermitteln - und bislang ...
Mehr…SAVE THE DATE! INTERVENTIONEN 2016: REFUGEES IN ARTS & EDUCATION
SAVE THE DATE INTERVENTIONEN 2016: REFUGEES IN ARTS & EDUCATION Festival & Tagung am 3. - 4. Juni 2016 in Berlin Im Zuge anhaltender ...
Mehr…Ausschreibung für Projekte im Themenfeld „Geflüchtete, Fluchtursachen und Willkommenskultur“
Die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) vergibt für die Jahre 2016 und 2017 jeweils 250 Tsd. Euro. Mit den Mitteln werden entwicklungspolitische Projekte gefördert, die ...
Mehr…Start der diesjährigen MIXED UP Wettbewerbsrunde am 15. März!
Am 15. März 2016 ist es so weit: MIXED UP – der bundesweite Wettbewerb für Kooperationen zwischen Kultur und Schule – geht in die 12. ...
Mehr…Aufruf: Aktionen und Projekte auf "Kultur öffnet Welten" anmelden!
Die bundesweite Initiative „Kultur öffnet Welten“ möchte sichtbar machen, wie Kulturschaffende und Institutionen sich für kulturelle Teilhabe engagieren. Im Fokus steht die Planung, Umsetzung und ...
Mehr…Projektdokumentation „WAS SAGST DU?“ zur partizipativen Kunstvermittlung erschienen
„Was sagst Du?“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Berlinischen Galerie, Jugend im Museum e.V. und dem Diakonischen Werk Stadtmitte. Das Projekt entwickelte sich aus dem ...
Mehr…Aktion Mensch fördert Geflüchtetenprojekt von KulturLeben Berlin
Seit 1. Januar 2016 erhält KulturLeben Berlin für drei Jahre eine Projektförderung von Aktion Mensch. Ziel ist der Aufbau einer Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für Geflüchtete ...
Mehr…Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
--- SEE ENGLISH VERSION BELOW ---Hohes Antragsaufkommen in der Fördersäule 2Abgabetermin 2. Mai in Fördersäule 1 für Kooperationsprojekte bis 20.000 EUR Informationen Antragslage Fördersäule 2 ...
Mehr…TUSCH-Festival 2016 – Zusammenspiel von Nah und Fern
Beim diesjährigen TUSCH-Festival vom 8. bis 11. März 2016 stehen 500 Schüler*innen auf der Bühne. Fremde und Heimat, Kommunikationswelten und Liebesfragmente, trainierbare Empathie und menschliche ...
Mehr…Letzte Ausschreibung im BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ – Jetzt noch mitmachen
Für mindestens ein Schulhalbjahr und maximal das ganze Schuljahr 2016/2017 kann für künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- ...
Mehr…BKJ und CCE veröffentlichen Abschlussbericht „Creative Alliances for Europe“
Um Perspektiven des zukünftigen Zusammenwirkens von Akteuren der Kulturellen Bildung auf europäischer Ebene zu entwickeln, hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit ...
Mehr…Jugend Museum startet neue Projekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Viele Museen in Berlin heißen die über 60.000 Geflüchtete in der Stadt mit freiem Eintritt und Sonderprogrammen willkommen. Das Jugend Museum, das schon seit vielen ...
Mehr…Jetzt Denkmale zum Denkmaltag anmelden
Die Anmeldephase für den Tag des offenen Denkmals 2016 hat begonnen. Ab sofort können Denkmaleigentümer und andere Veranstalter ihre historischen Bauten und Stätten zum Tag des ...
Mehr…Handreichung zur Schulung in der Barcamp-Methode erschienen
Vom September 2014 bis Dezember 2015 war die LKJ Berlin e.V. Trägerin des Projekts KombiSchulung „ePartizipation in der Jugend(kultur)arbeit/Kulturellen Bildung“ oder auch kurz „KombiSchulung eKultur“. Das Projekt ...
Mehr…Ab 1. Februar sind zwölf Kulturagenten berlinweit im Einsatz
Nach vierjähriger Laufzeit wurde das Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ im Sommer 2015 abgeschlossen. Im September ist das Landesprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen Berlin“ gestartet. ...
Mehr…Das FESTIWALLA 2016 dreht sich um das Thema Glaube – Save the Date und Call for Action
Das fünfte FESTIWALLA des JugendtheaterBüro Berlin findet in diesem Jahr vom 7. bis 9. Juli und erstmals im Maxim Gorki Theater statt. Jung, selbstorganisiert, politisch: ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung um 500.000 Euro für Projekte von und mit Geflüchteten erhöht
Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba, Kulturstaatssekretär Tim Renner und Bildungsstaatssekretär Mark Rackles unterstreichen die Bedeutung von Kultureller Bildung für Willkommenskultur und Teilhabe in Berlin. Der Berliner Projektfonds ...
Mehr…Vorschläge zur Neuwahl des Rates für die Künste 2016-2018 gesucht
Nach Ablauf von zwei Jahren wird der Rat für die Künste turnusgemäß neu gewählt. Es hat sich eine Wahlkommission gebildet, der Adrienne Boros, Katharina Gelhaar, ...
Mehr…Das Ballhaus Naunynstraße wird 10!
2006 fand das erste postmigrantische Festival unter dem Titel Beyond Belonging: Migration² kuratiert von Shermin Langhoff am Hebbel am Ufer statt. Zwei Jahre später eröffnete sie das ...
Mehr…Kunsthochschule richtet *foundationClass für Geflüchtete ein
Die weißensee kunsthochschule berlin wird zum Sommersemester 2016 die sogenannte *foundationClass für geflüchtete Menschen einrichten. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete, die in ihren Heimatländern ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 2016 (Fördersäule 3) für den Bezirk Mitte vergeben
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert: Mitte Januar 2016 vergab die ressortübergreifende Jury unter der Leitung des Fachbereichs Kunst und Kultur ...
Mehr…Kooperationsvereinbarung zur Diversitätsentwicklung beim Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Das Ziel der Kooperation zwischen Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, RAA Berlin und AKOMA ist die Unterstützung von Geschäftsstelle, Jury, Beirat, Antragstellenden und den geförderten Projekten ...
Mehr…Dokumentation zu den INTERVENTIONEN 2015 - Refugees in Arts & Education veröffentlicht
Die Interventionen 2015 waren eine dreitägige Veranstaltung von bundesweiter Relevanz, die sich mit Kultureller Bildung von und mit Geflüchteten beschäftigt hat. Es gab eine Open-Stage-Revue ...
Mehr…Evaluation zu "FRATZ international 2015 – Begegnungen – Symposium – Festival für sehr junge Zuschauer" veröffentlicht
FRATZ 2015 verbindet zeitgenössische Kunst mit dem Kita-Alltag: Wo treffen sich zeitgenössisches Theater und Frühkindpädagogik? Wo können Zweijährige aus Berlin Wedding eine Installation der australischen ...
Mehr…Online-Dokumentation Kulturforum „Kulturelle Bildung und digitale Medien - Wohin geht die Reise?"
Unter dem Titel "Kulturelle Bildung und digitale Medien - Wohin geht die Reise?" fand am 26. November 2015 ein Kulturforum des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und ...
Mehr…Kulturvielfalt kreativ kennenlernen: Das KulTourMobil geht an den Start
Das dreijährige Projekt des Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e.V. ist seit Kurzem auch online unterwegs. Auf www.kultourmobil.de sind alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten zum ...
Mehr…Aktuelle Fristen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung in Fördersäule 3
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung gliedert sich in drei Fördersäulen. Mit bis zu 3.000 € werden kleine Kiezprojekte in Fördersäule 3 (bezirkliche Projektförderung) gefördert. Das ...
Mehr…Musik mit Apps in der kulturellen Bildung: Jetzt bewerben für Zertifikatskurs tAPP
Der Zertifikatskurs tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung ist eine vierphasige berufsbegleitende Weiterbildung für Musikerinnen und Musiker zum Musikmachen mit Smartphones und ...
Mehr…Neue Wege für alle: das anonymisierte Bewerbungsverfahren in den Jugendfreiwilligendiensten
Die deutschlandweite Einführung des anonymisierten Online-Bewerbungsverfahrens im FSJ Kultur, FSJ Politik und FSJ Schule startete am 1. Januar 2016. „Es ist ein Beitrag der Freiwilligendienste ...
Mehr…„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ - Die ersten Ausschreibungen 2016
Fast jedes dritte Kind in Deutschland lebt in Verhältnissen, die den Zugang zu Bildung erschweren. Das geht aus dem „Nationalen Bildungs bericht 2014“ hervor. Mit ...
Mehr…27 neue Schulen im Bonus-Programm
Berlin unterstützt in diesem Schuljahr 241 Schulen mit zusätzlichen Mitteln aus dem Bonus-Programm. Durch die Aufstockung der Mittel von jährlich 15 Mio. € auf über ...
Mehr…Berliner jugendFORUM 2015 im Rückspiegel
Das 15. Berliner jugendFORUM am 5. Dezember 2015 im Abgeordnetenhaus war der Höhepunkt der Berliner Jugendbeteiligung und gleichzeitig der erste Schritt auf neuen Wegen: Hier ...
Mehr…BKJ-Online-Dossier "Geflüchtete in der Kulturellen Bildung" veröffentlicht
Die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ) hat ein fortlaufendes Online-Dossier zum Thema "KULTURELLE BILDUNG IN DER EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT - Kulturelle Bildung von, mit und für geflüchtete ...
Mehr…Stiftung Lesen veröffentlicht Empfehlungen für Vorleseaktionen mit Flüchtlingskindern
Die Stiftung Lesen hat Lese- und Medientipps veröffentlicht, die sich für Vorleseaktionen mit Kindern mit Migrationshintergrund ebenso wie für das Vorlesen mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien ...
Mehr…Neue TUSCH-Partnerschaften gesucht!
Ab sofort können sich Schulen für eine TUSCH-Partnerschaft bewerben. In der dreijährigen TUSCH-Kooperation entwickeln Berliner Schulen und Theater gemeinsam vielfältige Theaterprojekte. Der Bewerbungszeitraum endet am ...
Mehr…Am 15. Februar 2016 ist Antragschluss: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für stadtweite Projektformate aus
Die Ausschreibung der Fördersäule 2 für das Jahr 2016 hat begonnen und endet am 15. Februar 2016*. Gefördert werden umfangreiche stadtweite und strukturbildende Projektvorhaben, die Kinder, Jugendliche ...
Mehr…Sonderpreis für Projekte mit Flüchtlingen
Die Kulturstaatsministerin hat einen Sonderpreis ausgelobt, mit dem herausragende künstlerische Projekte kultureller Integration ausgezeichnet werden sollen. Voraussetzung ist, dass diese bereits erfolgreich in die Praxis ...
Mehr…Wer ist das Volk? Mensch, willkommen! – Förderungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Aus 116 Einreichungen hat die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 35 zur Förderung empfohlen. Sie werden mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von knapp 550.000 ...
Mehr…Aufruf zur bundesweiten Initiative "Kultur öffnet Welten"
Im nächsten Jahr findet zum ersten Mal die bundesweite Initiative "Kultur öffnet Welten" statt, die gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen, künstlerischen Dachverbänden und Akteur*Innen ...
Mehr…Dokumentation zu multinationalen Fachkräfteaustausch zum Thema "Inklusion in der Jugendarbeit" erschienen
45+ Multiplikator*Innen der Jugendarbeit aus 13 Ländern (Armenien, Aserbaidschan, Bulgarien, Deutschland, Georgien, Italien, Lettland, Malta, Moldawien, Polen, Rumänien, Ukraine und Weißrussland) waren im Frühling 2015 ...
Mehr…Light for Change - Licht für Wandel
2015 begehen die Vereinten Nationen das "Internationale Jahr des Lichts". Beim LichtGestalten Kunstevent erleuchtet am 12. Dezember der Stadtplatz Schöneweide. Der Stadtplatz in Oberschöneweide wird dann ...
Mehr…BMBF-Bekanntmachung zur Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, einen Forschungsschwerpunkt zur kulturellen Bildung einzurichten. Kulturelle Bildung trage neben der Vermittlung künstlerisch-kreativer Kompetenzen auch wesentlich zur ...
Mehr…Der Olymp – Zukunftspreis für Kulturbildung
Die Anmeldung zur Wettbewerbsteilnahme ist für Schulen, Kultureinrichtungen und Künstler noch bis zum 31. Dezember 2015 möglich. Prämiert werden die besten kulturellen Profile von Schulen ...
Mehr…Ausschreibung für das Berliner Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen"
Im Sommer 2015 endete das Modellprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Berlin" nach vierjähriger Laufzeit in den fünf beteiligten Bundesländern. In Berlin schließt sich ab dem Schuljahr ...
Mehr…Jetzt kommt "jup!" – das neue Berliner Jugendportal
Auf dem 15. Berliner jugendFORUM im Abgeordnetenhaus am 5. Dezember 2015 wird es der – natürlich jugendlichen – Öffentlichkeit vorgestellt: Das Berliner Jugendportal mit dem kurzen ...
Mehr…Drei Preisträger beim JUNGE OHREN PREIS 2015
Drei herausragende Produktionen für „junge Ohren“ durften sich letzten Donnerstagabend in der Villa Elisabeth in Berlin über die Auszeichnung mit dem JUNGE OHREN PREIS 2015 ...
Mehr…Der neue Berliner FamilienPass 2016
Der neue Berliner FamilienPass 2016 ist in allen Berliner Filialen von Getränke Hoffmann, bei Karstadt sports, im FEZ Berlin, in vielen Bibliotheken und Bürgerämtern, beim ...
Mehr…Dieter Baacke Preisträger 2015: herausragende medienpädagogische Projekte in Köln ausgezeichnet
Kinder drehen phantastische Trickfilme aus Elektroschrott. Jugendliche erobern ihre Stadt via YouTube, junge Flüchtlinge und deutsche Jugendliche gestalten bewegende Filme zum Thema Flucht, talentierte Mädchen ...
Mehr…15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen
Die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung und das Deutsche Kinderhilfswerk haben einen „15-Punkte-Plan“ für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen veröffentlicht. Die Handreichung ...
Mehr…Ausstellung REFUGEES IN ARTS & EDUCATION wandert in die Alice Salomon Hochschule
Die Ausstellung REFUGEES IN ARTS & EDUCATION zieht im Rahmen der Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung am Freitag, den 20. November 2015 in die Alice ...
Mehr…Premierenfieber beim Berliner Kinderrechte-Filmfestival
Klappe auf für die Rechte der Kinder: am 19. und 20. November 2015 (Internationaler Tag der Kinderrechte), kommen im Rahmen des 3. Kinderrechte-Filmfestivals 16 Kurzfilme zum ...
Mehr…Gescheitert? Über einen künstlerisch-kollaborativen Prozess auf dem Albert-Schweitzer-Platz
Das ABI August Bebel Institut ist eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung. Sozialdemokratische Verleger aus Berlin gründeten sie 1947, um damit in historischer Verantwortung den ...
Mehr…BMBF-Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung bekanntgegeben
Da das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, einen Forschungsschwerpunkt zur kulturellen Bildung einzurichten, hat es Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung ...
Mehr…10 Dinge, die Künstler*Innen berücksichtigen sollen, wenn sie mit Geflüchteten und Asylsuchenden zusammenarbeiten
Die in Melbourne, Australien ansässige Organisation RISE: Refugees, Survivors and Ex-Detainees ist die erste und einzige ihrer Art auf dem australischen Kontinent, die sich ausschließlich aus ...
Mehr…Autor*Innen zum Thema Partizipation und Kulturelle Bildung gesucht
Wie lässt sich die gesellschaftspolitische Forderung nach gerechter Teilhabe an Kunst und Kultur und gesellschaftlicher Mitbestimmung und Mitgestaltung einlösen? Was verlangt Partizipation von den Akteuren ...
Mehr…Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien
Vom 14.Februar - 20. Februar.2016 findet die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien statt, in der an zahlreichen Orten in Deutschland auf die Situation der Kinder ...
Mehr…Theater X: Das Programm für das Eröffnungswochenende ist online
Das Theater X, die neue Bühne vom JugendtheaterBüro, wird am 29. Oktober 2015 eröffnet. Zur Zeit arbeitet das Team auf Hochtouren und begleitet den Bühnenbau ...
Mehr…Last Call: die Kubinaut Herbstferientipps für Kinder und Jugendliche in Berlin
Vom 19. bis 31. Oktober 2015 sind endlich wieder Ferien! Hier sind unsere Herbstferientipps für alle jungen, kreativen und projektinteressierten Geister: Herbstferienprogramm 2015 - Staatliche ...
Mehr…Neues Magazinthema REFUGEES IN ARTS & EDUCATION online auf der Kubinaut-Webplattform
Wie werden die Themen Flucht und Migration aktuell in der Berliner Kulturellen Bildung gelebt und verhandelt Im Juni 2015 fanden im Podewil Berlin sowie in ...
Mehr…Rat für Kulturelle Bildung stellt neue Denkschrift “Zur Sache“ vor
Es ist nicht gleichgültig, was getanzt, gezeigt oder welcher künstlerische Prozess im Rahmen Kultureller Bildungsangebote angestoßen wird. Dennoch werden die Wahl der Gegenstände und ihre ...
Mehr…WER IST BERLIN? Der 4. Berliner Kinderkongress
Wer sind die Menschen, die Berlin ausmachen? Wer lebt in meinem Viertel? Wie will ich darin leben? Vom 12. bis 15. Oktober der 4. Berliner Kinderkongress im GRIPS ...
Mehr…REFUGEES IN ARTS & EDUCATION – Ausstellung
Am Mittwoch, 7. Oktober um 11 Uhr wird in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft die Ausstellung „REFUGEES IN ARTS & EDUCATION“ eröffnet. Die Ausstellung ...
Mehr…Begleitstudie zum Projekt "Es war einmal... MÄRCHEN UND DEMENZ" veröffentlicht
Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur hat eine wissenschaftliche Studie zu seinem Modellprojekt „Es war einmal … Märchen und Demenz“ veröffentlicht. Das Projekt beschreitet neue ...
Mehr…„Kultur macht stark“: Positives Fazit beim Parlamentarischen Abend
Um über die bildungs- und gesellschaftspolitische Wirksamkeit von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu informieren sowie Perspektiven für eine mögliche Neuauflage des 2017 auslaufenden ...
Mehr…5. Familiennacht in Berlin und Umgebung
Am 10. Oktober 2015 findet in Berlin und Umgebung die 5. Familiennacht statt. Familien sind zu besonderen Veranstaltungen an über 130 Orten eingeladen. Auch das ...
Mehr…Neue Positionen zur Weiterentwicklung des Berliner Rahmenkonzeptes Kulturelle Bildung
Im Juni kamen Vertreter*innen der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendhilfe in der Werkstatt "Jugend – Bildung – Kultur" zusammen, um die Weiterentwicklung des ...
Mehr…Von 37 auf 52 Kulturorte – der 4. KinderKulturMonat in Berlin
Über fünfzig Berliner Kulturorte stehen Kindern zwischen 4 und 12 Jahren und ihren Familien beim KinderKulturMonat 2015 an den viereinhalb Wochenenden im Oktober offen. Durchweg ...
Mehr…IKARUS 2015 – jetzt die nominierten Inszenierungen kennenlernen
Für den Theaterpreis IKARUS sind in 2015 insgesamt acht Inszenierungen nominiert. In diesem Jahr gibt es ein besonderes Novum, das für die über zehnjährigen Geschichte ...
Mehr…Mit Erasmus+ die Bildungschancen benachteiligter Zielgruppen fördern
Das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ sollte von Schulen und Bildungseinrichtungen mehr genutzt werden, um die Bildungschancen benachteiligter Zielgruppen zu fördern. Darauf hat die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und ...
Mehr…Sechs Kooperationsschulen des Jüdischen Museums Berlin verlegen ihren Unterricht in den Libeskindbau
Das Jüdische Museum Berlin startet mit sechs Kooperationsschulen in das neue Schuljahr. Herzstück ist eine Geschichtswerkstatt, für die Schulen ein Unterrichtsfach über mehrere Wochen ins ...
Mehr…MIXED UP Preisträger 2015 stehen fest
Die MIXED UP Jurys haben die Preisträger des MIXED UP Wettbewerbs für gelungene Kooperationen zwischen Kultur und Schule 2015 ausgewählt: In einer Kooperation wird eine ...
Mehr…Neue Publikation: partizipative und nachhaltige Gestaltung von Projekten Kultureller Bildung
In einer neuen Publikation stellt die Bundesvereinigung Kulturellle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) die Frage danach, was Projekte Kultureller Bildung „im Ergebnis“ ausmacht, wodurch und ...
Mehr…Schulbeginn - Berliner Erstklässler gestalten ihr Klassenzimmer an der Giesensdorfer Grundschule in Steglitz
Gleich in ihrer ersten Schulwoche vom 7. bis 11. September 2015 entwickeln Erstklässler*innen gemeinsam mit den Architektinnen von Bauereignis Sütterlin Wagner Ideen und Modelle für ...
Mehr…Wanderausstellung Haus Leo – Professions zieht weiter ins LISUM Berlin-Brandenburg
Vom 9. September bis zum 9. Oktober 2015 wird im Haus 7 des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) die Fotografieausstellung Haus Leo – Professions ...
Mehr…KLANGRADAR BERLIN im Schuljahr 2015/16
Was bedeutet Komponieren? Welche Erfahrungen ermöglicht das eigene Spiel mit Klängen und Geräuschen? Und welchen Bezug zur Musik finden Kinder im schöpferischen und kreativen Tun? ...
Mehr…Projektideen zur künstlerischen Erforschung der Zukunft von Soziokultur, Urbanität und Zivilgesellschaft gesucht
In wenigen Jahren wird unsere Gesellschaft älter und transkultureller und unser Alltag digitalisierter sein. Zuwanderung, Generationswechsel, Stadt- und Regionalentwicklung sind beherrschende Themen. Wie wird das ...
Mehr…Tim Sandweg wird neuer künstlerischer Leiter der SCHAUBUDE BERLIN
Mit Beginn der Spielzeit 2015/16 übernimmt Tim Sandweg die künstlerische Leitung der SCHAUBUDE BERLIN. Tim Sandweg folgt Silvia Brendenal nach, die das Haus seit 1997 ...
Mehr…Endlich 18! Das Labyrinth Kindermuseum Berlin wird volljährig
Am Sonntag, dem 13. September 2015 feiert das Labyrinth Kindermuseum Berlin zusammen mit seinen Besucher*innen und einem Zahl-was-Du-willst-Tag seinen 18. Geburtstag. Das Labyrinth Kindermuseum Berlin ...
Mehr…„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ - Die nächsten Ausschreibungen 2015
Damit jedes Kind und jeder Jugendliche die bestmöglichen Bildungschancen erhalten kann – und das unabhängig von der sozialen Herkunft, fördert das Bundesministerium für Bildung und ...
Mehr…Neues Pilotprojekt in Reinickendorf: Informations- und Kommunikationsplattform mit, von und für geflüchtete Menschen
Info-compass.reinickendorf ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für geflüchtete und asylsuchende Menschen und ihre Unterstützer in Berlin-Reinickendorf. Die Plattform soll Informationen und Angebote so zur Verfügung zu ...
Mehr…BKJ-Förderprogramm "Künste öffnen Welten": Ausschreibung No. 7 ist gestartet
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ist mit „Künste öffnen Welten“ Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für „Kultur macht ...
Mehr…Bundesweite Fachtagung Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation
Unter dem Titel „Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerecht(er)?“ findet am 13. und 14. November in Berlin eine bundesweite ...
Mehr…Bundesweite Tagung (T)Raumkultur. Eroberung und Entwicklung von Räumen durch kulturelle Bildung
Zur Fachtagung „(T)Raumkultur. Eroberung und Entwicklung von Räumen durch kulturelle Bildung“ laden die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg und die Kammerakademie Potsdam in Zusammenarbeit mit der ...
Mehr…Interkulturelle Tage in Marzahn-Hellersdorf 2015
Unter dem Motto „Vielfalt – Das Beste gegen Einfalt“ steht die diesjährige Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Tage in Marzahn-Hellersdorf“, die allen Alters- und Interessengruppen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm ...
Mehr…MigraMentor-Campus – Lehrkräfte für morgen gesucht
Berlin braucht mehr Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationserfahrungen – hierzu soll der „MigraMentor-Campus“ beitragen. Gemeinsam mit dem Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, einer Initiative ...
Mehr…Berlins größtes Spontanorchester geht am 19. September in die zweite Runde
Nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr bespielt der ›Symphonic Mob‹ des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) bereits zum zweiten Mal die Hauptstadt. Unter der Leitung ...
Mehr…Jung, geflüchtet, selbstbestimmt
Junge Geflüchtete haben ein Recht auf Angebote der Freizeitgestaltung und Interessenvertretung: In einem neuen Förderprojekt unterstützt der Landesjugendring Berlin derzeit 18 Akteure der Jugendhilfe dabei, ...
Mehr…Benno Plassmann übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds
Ab dem 1. September wird Benno Plassmann als neuer Leiter der Geschäftsstelle des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung die Nachfolge von Annette Richter-Haschka antreten. Als studierter ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördermittel für 2016 aus
Die Geschäftsstelle des Projektfonds gibt das Startsignal für die erste Förderrunde der Fördersäule 1 in 2016. Kulturprojekte mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen können ...
Mehr…Aktuelle Stimmen zu "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"
In der aktuellen infodienst-Ausgabe – Magazin für Kulturelle Bildung – ziehen unterschiedliche Autor*innen Zwischenbilanz zur Halbzeit des seit drei Jahren laufenden Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" .Zur Ausgabe ...
Mehr…Arm dran: deutlich weniger Chancen auf Kulturelle Bildung für Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern
Rat für Kulturelle Bildung legt Allensbach-Studie vor Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern haben bis zum Ende der Pflichtschulzeit im Schnitt erheblich weniger Zugänge zu Kultureller Bildung ...
Mehr…Staatsministerin Grütters lobt BKM Preis Kulturelle Bildung 2016 aus
Staatsministerin Monika Grütters (BKM) hat Spitzenorganisationen, Stiftungen und weitere Multiplikatoren eingeladen, ihre Vorschläge für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2016 einzureichen. Staatsministerin Grütters: "Die Kulturelle Bildung ...
Mehr…SPD-Fraktion will Berliner Jugendkunstschulen im Schulgesetz verankern
SPD-Fraktionschef Raed Saleh und der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Torsten Schneider, haben im Rahmen eines Besuchs der Jugendkunstschule Pankow in der Neuen Schönholzer Straße eine ...
Mehr…Sommerferientipps 2015 für Kinder und Jugendliche
Bald ist es wieder soweit: Die Schulsommerferien in Berlin stehen vor der Tür - inklusive Sonnen, Baden und Freizeit pur! Doch da sich in sechs ...
Mehr…Gönn Dir... Berlin! Der Sommerferienkalender 2015 ist da!
Nur noch wenige Tage bis zum Start der Sommerferien und viele Berliner Familien werden sich bereits auf ihre geplante Sommerreise freuen und der Stadt für ...
Mehr…Transkultur und Migration im Fokus: Fonds Soziokultur fördert 53 Kulturprojekte mit 455.000 Euro
Auf seiner Vergabesitzung für das 2. Halbjahr 2015 Ende Juni hatte das Kuratorium des Fonds Soziokultur wieder die Qual der Wahl. Es galt, aus 372 ...
Mehr…5,6 Mio Euro für gemeinsames Projekt der Staatlichen Museen zu Berlin und der Kulturstiftung des Bundes
Die Staatlichen Museen zu Berlin und die Kulturstiftung des Bundes werden ein gemeinsames Projekt zur Vermittlungsarbeit in Museen durchführen. Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes ...
Mehr…Wer ist Berlin? Stadt im Remix!
Aus 161 Einreichungen hat die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 47 Projekte zur Förderung ausgewählt. Sie werden mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von knapp ...
Mehr…Mission erfüllt? Kulturagenten weiter denken!
Positive Bilanz des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ – zweite Programmphase ermöglicht Verstetigung Nach nunmehr vier Jahren geht im Sommer die erste Phase des Modellprogramms ...
Mehr…Junge Kunst beim 48 Stunden Neukölln Festival
"S.O.S. – Kunst rettet die Welt – Art saves the world" ist das Thema des diesjährigen Kunstfestivals 48 Stunden Neukölln, das vom 26. bis 28. Juni 2015 stattfindet. Das ...
Mehr…Picasso ist gut, aber ich bin besser
In Schule Gesellschaft verändern. Eine Ausstellung zum Abschluss des Kulturagenten-Programms: Vom 21. Juni – 5. Juli 2015 wird in der Spreeviera Galerie auf dem YAAM-Gelände eine exemplarische ...
Mehr…Der neue Super-Ferien-Pass 2015/16 ist da - Online-Vorverkauf hat begonnen.
Vor Beginn der Berliner Sommerferien ist der neue Super-Ferien-Pass 2015/2016 exklusiv über den Online-Shop des JugendKulturService erhältlich. Der eigentliche Verkaufsstart beginnt am 22. Juni. Dann ...
Mehr…Morgen beginnen die INTERVENTIONEN 2015
INTERVENTIONEN 2015 – Refugees in Arts & Education – Festival & Tagung vom 11. bis 13. Juni 2015 im Podewil Berlin-Mitte Auf der Suche nach neuen Formen von Zusammenleben für die Einwanderungsgesellschaft ...
Mehr…„BKM-Preis Kulturelle Bildung 2015“ verliehen
Gestern Abend wurde der mit insgesamt 95.000 Euro dotierte „BKM-Preis Kulturelle Bildung“ an herausragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung im Schloss Genshagen bei Berlin verliehen. Die ...
Mehr…School Day beim DMY International Design Festival Berlin
Das Festival DMY International Design Festival findet vom 11.-14. Juni 2015 im Kraftwerk Berlin statt und dient als eine internationale Plattform für zeitgenössisches Design, an ...
Mehr…Berliner Tipi in Mitte eingeweiht
Das textile Tipi aus gehäkelten und gestrickten Quadraten mit einer Innenhöhe von 5 Metern wurde von der Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck aus Remscheid entwickelt. Lennartz-Lembeck leitet ...
Mehr…akademie der autodidakten-Wochen
All diejenigen, die schon immer wissen wollten, was eigentlich die akademie der autodidakten auszeichnet, wie ihre Mitglieder arbeiten, welche Projekte sie realisieren und was ihre ...
Mehr…Eröffnung der Reinickendorfer LICHTERGALERIE
In Anwesenheit von Benno Fürmann und Andreas Höhne wird am Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 19 Uhr im Eingangsbereich der Oranienburger Straße 285, 13437 ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung vergibt Fördermittel für zehn stadtweite Projekte
Die Fördermittelvergabe in der Fördersäule 2 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ist entschieden. Der Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hat in seiner Sitzung am ...
Mehr…INTERVENTIONEN 2015 – Refugees in Arts & Education
SEE ENGLISH VERSION BELOW 2014 haben mehr als 200.000 Menschen in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Die damit verbundenen Fragen beherrschen Politik und Medien: Auf der ...
Mehr…10 Jahre Lesepaten in Berlin
Seit zehn Jahren fördern ehrenamtliche Lesepaten in Berlin Kinder und Jugendliche direkt an den Schulen beim Lesen – individuell nach dem aktuellen Bedarf des Schülers, ...
Mehr…Breaking the Rules - freie Kunstklasse Marzahn-Hellersdorf schreibt 10 Stipendien aus
Junge, kunstinteressierte Menschen (15 - 27 Jahre) sind aufgerufen, sich mit ihrer Projektidee um ein Stipendium für die Teilnahme an der freien, medienübergreifenden Kunstklasse Marzahn-Hellersdorf und einer Gruppenausstellung ...
Mehr…Ausschreibung für die 5. Lange Nacht der Familie in Berlin und Umland
Die 5. Lange Nacht der Familie in Berlin und Umland findet in diesem Jahr am Samstag, dem 10. Oktober von 17 Uhr bis Mitternacht statt. ...
Mehr…Online-Befragung zu neuem Rahmenlehrplan mit guter Resonanz
Die Online-Befragung zum geplanten neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg wurde am Freitag, dem 27. März planmäßig beendet. Einer ersten Auswertung zufolge haben etwa 4.000 ...
Mehr…Gesprächsrunden zur Nachhaltigkeit kultureller Bildung
Das 6. Dialogforum Kultur bildet. des Deutschen Kulturrates fand am 17. März 2015 statt und stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit kultureller Bildung. Als den ...
Mehr…Wie wirkt Kulturelle Bildung?
Es ist ein für die Kulturelle Bildung in Deutschland einzigartiges Forschungsvorhaben: Bis 2017 untersuchen sechs Projektteams an deutschen Universitäten und Forschungsinstituten die Wirkungen Kultureller Bildung ...
Mehr…Startschuss für den MIXED UP Preis 2015
Der bundesweite Wettbewerb sucht auch in diesem Jahr wieder Teams aus kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schule. Prämiert werden Bildungspartnerschaften, die Kindern und Jugendlichen ästhetische ...
Mehr…Osterferienprogramm 2015 für Kinder und Jugendliche
Vom 30. März bis 11. April 2015 sind in Berlin die Osterferien. Und was wäre Ostern ohne Ostereiersuche oder Bemalen der Ostereier? Für alle Kinder ...
Mehr…Fonds Soziokultur verleiht Innovationspreis »Inklusion« in Berlin
Zum sechsten Mal hat der Fond Soziokultur den „Innovationspreis Soziokultur“ als Anreiz zur Entwicklung von beispielhaften Initiativen und Projektideen ausgelobt. »Inklusion« – so lautete diesmal ...
Mehr…My Right Is Your Right!-Kampagne startet Mobilisierung
Die Kampagne My Right Is Your Right! lädt zum Globalen Tag gegen Rassismus am Samstag, 21.03.2015 um 13 Uhr zu einer Großdemonstration am Spreewaldplatz in ...
Mehr…Nominierungen für den Preis Kulturelle Bildung 2015 der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Letzten Freitag gab die Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Nominierungen für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2015 bekannt. Eine Fachjury hat die zehn bemerkenswertesten Vorhaben aus rund ...
Mehr…Jetzt für´s FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg bewerben!
Ein Jahr lang Kulturarbeit selbst gestalten, im Team einer Kultureinrichtung mitarbeiten, ein eigenes Projekt durchführen, kulturelle oder künstlerische Ideen verwirklichen, spannenden Menschen begegnen, dabei wichtige ...
Mehr…Internationaler Frauentag 2015
Bereits 105 Jahre liegt der erste Frauentag zurück, der im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen entstanden war. Um an das Erbe ...
Mehr…INTERVENTIONEN - REFUGEES IN ARTS & EDUCATION
Save the Date / Call for Papers & ProjectsINTERVENTIONENFESTIVAL & TAGUNG / FESTIVAL & CONFERENCE11.-13.6.2015Podewil - Klosterstraße 68, 10179 Berlin - U2 Klosterstraße ENGLISH VERSION BELOW 2014 ...
Mehr…4 Tage Theater und Schule im Podewil Berlin Mitte
Während des TUSCH-Festivals vom 3. bis 6. März 2015 steht das Podewil 4 Tage lang ganz unter dem Motto Theater und Schule. Über das gesamte Schuljahr ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt erneut Fördermittel für 2015 aus
Die Geschäftsstelle des Projektfonds gibt das Startsignal für die zweite Förderrunde der Fördersäule 1 in 2015. Kulturprojekte mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen können mit ...
Mehr…9 Tage Kinder- und Jugendtheater geballt
Vom 18. bis 22. April findet das FRATZ Theaterfestival für sehr junge Zuschauer und vom 21. bis 26. April das AUGENBLICK MAL! Festival des Theaters ...
Mehr…„Erproben-Vernetzen-Verankern – Kulturelle Bildung an Schulen in die Fläche“
Das Land Brandenburg startet gemeinsam mit der Stiftung Mercator ein dreijähriges Projekt zur Stärkung der Kulturellen Bildung Kulturministerin Sabine Kunst, Bildungsminister Günter Baaske und Winfried ...
Mehr…Broschüre „Refugees Welcome. Gemeinsam Willkommenskultur gestalten“
„Refugees Welcome. Gemeinsam Willkommenskultur gestalten“ - das ist der Titel einer neuen Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung und PRO ASYL, die anhand von zahlreichen guten ...
Mehr…Kunstaktionen zum Mitmachen im Körnerkiez gesucht
Um die Anwohnerinnen und Anwohner des Neuköllner Körnerkiezes zusammenzubringen, werden Künstlerinnen und Künstler gesucht, die im Juni und Juli 2015 im öffentlichen Raum zwei Kunstaktionen ...
Mehr…17. Theatertage der Marzahner und Hellersdorfer Schulen
In diesem Jahr setzt der Bezirk Marzahn-Hellersdorf vom 16. bis 20. Februar 2015 die Tradition der Theatertage fort. Marzahner und Hellersdorfer Schulen – darunter Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium, Otto-Nagel-Gymnasium, Max-Planck-Gymnasium, Victor-Klemperer-Kolleg, Sartre-Gymnasium ...
Mehr…Berliner Projektfonds in Steglitz-Zehlendorf vergibt Fördergelder
In dieser Fördersäule stehen den Bezirken Mittel für Kooperationsprojekte zur Verfügung. Ziel ist die Unterstützung kleinerer Vorhaben in Kindertagesstätten, Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit im ...
Mehr…My right is your right – Kampagne gegen Rassismus startet
English Version below ---Einladung zum 'Außerparlamentarischen Runden Tisch Berlin' am 10. Februar 2015 um 18 Uhr im Ballhaus Naunynstraße Die gemeinsame Kampagne MY RIGHT IS ...
Mehr…Berlins beste Schülerzeitungen ausgezeichnet
Beim 12. Berliner Schülerzeitungswettbewerb unter dem Motto „Vielfalt im Blätterwald“ wurden am 28. Januar die besten Schülerzeitungen Berlins geehrt. Zudem wurden Sonderpreise vergeben. Beteiligt haben sich ...
Mehr…Atem und Herz - ein Tanzprojekt für hörende und nichthörende Menschen
Tanzstücke von Kindern und Jugendlichen aus den Tanzkursen des Dock 11 und EDEN*****: der Ernst-Adolf-Eschke-Schule, dem Chor der Schule am Arnimplatz sowie Klavierschülern von Valérie ...
Mehr…Ein Jahr Bonus-Programm für Berliner Schulen
Aus der Sitzung des Senats am 27. Januar 2015:Im ersten Projektjahr des Bonus-Programms wurden von allen 219 beteiligten Projektschulen über 2.272 Verträge mit externen Partnern ...
Mehr…Mit Säge und Bohrmaschine gestalten Berliner Schüler ihren Klassen- und Freizeitraum
Noch bis 23. Januar erarbeiten die Erst- und Zweitklässler der Giesensdorfer Grundschule in Berlin-Steglitz in einer Zielfindungswoche gemeinsam mit den Architektinnen von Bauereignis Sütterlin Wagner ...
Mehr…Workshops in den Winterferien
Wer seine Winterferien weder am Strand noch auf der Piste verbringt, sondern im frostigen Berlin den Versuch wagt, seinen eingefrorenen Akku aufzuladen, dem sei mit ...
Mehr…denk!mal 2015 gedenkt der Befreiung von Auschwitz vor 70 Jahren
Das Abgeordnetenhaus von Berlin begeht seit vielen Jahren den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar mit der Veranstaltung denk!mal . Damit wird ...
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 2015 für den Bezirk Mitte vergeben
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert: Mitte Januar 2015 vergab die Jury der Fördersäule 3 im Bezirk Mitte unter der ...
Mehr…Die Verhältnisse mit Kultur zum Tanzen bringen
In Klein Leppin "modernisieren" Dorfbewohner zusammen mit Musik- und Theaterprofis Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt" und präsentieren die Operette openair. Das Kulturzentrum Tuchfabrik in Trier ...
Mehr…FSJ Kultur – offen für alle?!
Am 9. Februar 2015 veranstaltet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. einen Fachtag zu Inklusion und Diversität für jugendliches Engagement in der Berliner Kulturlandschaft. Die Begriffe ...
Mehr…Berliner Projektfonds schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende stadtweite Projektformate aus
Die neue Ausschreibung 2015 für die Fördersäule 2 endet am 16. Februar 2015*. Gefördert werden umfangreiche strukturbildende Vorhaben, die sich bereits bewährt haben und die ...
Mehr…10 Jahre Winterakademie im Theater an der Parkaue
Die Jubiläums-Ausgabe der Winterakademie beschäftigt sich mit Rechten, Gesetzen, Ordnungen und Pflichten, die unseren Alltag und unser Zusammenleben bestimmen. 10 Jahre Winterakademie. 10 Jahre Arbeit in künstlerischen ...
Mehr…Der Maler Paul Klee im MACHmit! Museum für Kinder
Seit 2. Januar 2015 präsentiert das MACHmit! Museum für Kinder die neue Jahresausstellung "Tausend Punkte treffen sich – der Maler Paul Klee". Die interaktive Ausstellung ist in ...
Mehr…Neue BKJ-Publikation "Projekte und Bündnisse auswerten"
Die im Rahmen des BKJ-Förderprogramms „Künste öffnen Welten“ veröffentlichte Publikation stellt Rahmenbedingungen und Hintergründe, Tipps und Methoden für Selbstevaluation von Projekten vor. Mit der Arbeitshilfe ...
Mehr…Kubinaut wünscht schöne Feiertage und ein glückliches neues Jahr 2015!
Das Jahr geht zu Ende und wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer aktiven Community und für die großartige Zusammenarbeit mit unseren Partnern! Das gesamte ...
Mehr…Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung?
Nicht selten hebt künstlerische Bildungspraxis inter- und transkulturelles Lernen als explizites Bildungsziel hervor. Die Konferenz „Anspruch und Wirklichkeit: Diversitätsbewusstsein in der Kulturellen Bildung“ des Qualitätsverbunds ...
Mehr…musikfestival klangwelten 2015
Musik selber machen, Instrumente ausprobieren oder einfach zuhören und genießen: Anfang März lädt das musikfestival klangwelten Groß und Klein zu zwei spannenden und facettenreichen Familienwochenenden ...
Mehr…"Respekt gewinnt!" würdigt bürgerschaftliches Engagement in Berlin
Der Berliner Ratschlag für Demokratie ruft Berliner Projekte und Initiativen zur Teilnahme am Wettbewerb "Respekt gewinnt" auf. Der Wettbewerb fördert Aktionen für Vielfalt, Toleranz und ...
Mehr…Money, money, money: Der Kulturförderpunkt Berlin feiert sein einjähriges Bestehen!
Innovative Ideen für kulturelle (Bildungs-)Projekte gibt es wie Sand am Meer. Das Problem ist meist die Finanzierung. Der Kulturförderpunkt Berlin versucht, Licht ins finanzielle Dunkel ...
Mehr…Mein Haus ist Dein Haus
BERLIN MONDIALE bringt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund und Berliner Akteure aus Kunst und Kultur zusammen: kreative Begegnungen, die in den Flüchtlingsunterkünften wie ...
Mehr…„Girl*s Pong? Das kannst du deiner Oma erzählen!“
Die erste Förderrunde 2015 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ist entschieden. Die Jury hat von 119 Anträgen 40 Projekte zur Förderung ausgewählt. Sie werden mit einer ...
Mehr…Junge Kunst zur Weihnachtszeit
Die ersten Schneeflocken sind gefallen, doch von Winterschlaf kann keine Rede sein. Auf den Berliner Bühnen wird die Zeit bis Weihnachten mit Musicals, Opern, Tanzperformances ...
Mehr…Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter 2015 sucht Bewerber
Das Festival Rampenlichter schafft eine Plattform, auf der sich Kinder und Jugendliche aus Deutschland und anderen Ländern mit ihren künstlerischen Produktionen für alle Altersstufen begegnen ...
Mehr…Musische Tage in Steglitz-Zehlendorf
In der Zeit vom 27.01.2015 bis zum 29.01.2015 haben die Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Jahrgangstufen aller Steglitz-Zehlendorfer Schulen wieder die Gelegenheit, unter ...
Mehr…WÜNSCH DIR WAS! Ideenwettbewerb für Jugendliche im Museum für Islamische Kunst
Was wünschen sich Jugendliche im Museum? An welchen Themen und mit welchen Formaten möchten sie arbeiten, welche Angebote und Aktionen entwickeln, welche Räume gestalten? Was ...
Mehr…Druckfrisch unter den Weihnachtsbaum – der neue Berliner FamilienPass 2015 ist da!
Der neue Berliner FamilienPass 2015 ist ab sofort in über 200 Verkaufsstellen in ganz Berlin erhältlich. Für 6 € ist der Pass eine kleine Aufmerksamkeit mit großer Wirkung, ...
Mehr…DIE verleiht den Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) hat am 1. Dezember in einer feierlichen Preisverleihung die Preisträger des diesjährigen Innovationspreises ...
Mehr…Das war FESTIWALLA! NO Justice – NO Peace
Das FESTIWALLA vom 26.-29. November hat dieses Jahr neue Maßstäbe gesetzt. Mit seinem leider brandaktuellen Thema Krieg war es ein kontroverser Publikumsmagnet. Von Mittwoch bis ...
Mehr…Buch-Gutschein-Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte"
Am 23. April 2015 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum ...
Mehr…Rückschau auf das Berliner jugendFORUM 2014
Das Berliner jugendForum war auch in diesem Jahr wieder zu Gast im Berliner Abgeordnetenhaus. Über 500 Kinder und Jugendliche kamen, um mit 55 Bundestagsabgeordneten, Mitgliedern aller ...
Mehr…Ausgezeichnetes für junge Ohren!
Drei herausragende Produktionen "für junge Ohren" durften sich am Donnerstagabend, 27. November 2014 im Kammermusiksaal der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart über ...
Mehr…Leuchtender Adventskalender auf der Weihnachtsinsel in der Köpenicker Altstadt – ein weihnachtliches Kunstprojekt
Bereits zum fünften Mal gestalten über 100 Schülerinnen und Schüler aus Treptow-Köpenick Scherenschnitte für einen beleuchteten Adventskalender in den Fenstern der Mittelpunktbibliothek am Alten Markt ...
Mehr…Neuer Rahmenlehrplan für die Schulen in Berlin und Brandenburg – öffentliche Beteiligung online gestartet
Bildungssenatorin Scheeres und Bildungsminister Baaske geben Startschuss für Anhörung Die Schulen in Berlin und Brandenburg bekommen einen neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Berlins ...
Mehr…Jetzt für die Goldene Göre bewerben
Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die Goldene Göre ist mit insgesamt ...
Mehr…Dieter-Baacke-Preis an "app2music" verliehen
Am 22. November wurde in Berlin der diesjährige Dieter-Baacke-Preis in der Kategorie Projekte mit Jugendlichen an "app2music – Appmusik-AGs an Berliner Schulen" verliehen. Mit der ...
Mehr…Jugendkultur ohne Barrieren
Die Diskussion über Inklusion konzentriert sich in Deutschland bislang auf den Besuch von Regelschulen durch Kinder- und Jugendliche mit Behinderung. Dabei kann angenommen werden, dass ...
Mehr…Deine Stimme im Parlament! - Das 14. Berliner jugendFORUM!
Im Abgeordnetenhaus von Berlin diskutieren Kinder und Jugendliche am 29. November 2014 mit Politiker_innen zu Themen und Fragen, die sie bewegen. Bereits zum 14. Mal ...
Mehr…Araber in Computerspielen, Juden im Tatort und Schwarze in den Schlagzeilen
"Medien und Minderheiten. Fragen der Repräsentation im internationalen Vergleich" - Internationale Konferenz am 27. und 28. November 2014 im Jüdischen Museum Berlin Medien sind häufig ...
Mehr…Nehmt uns wahr! Helft uns sinnvoll!
Der 1. Bundeskongress der Straßenkinder hat einen Ideen- und Forderungskatalog erarbeitet und an die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben. Respekt, unbürokratische Unterstützung, ...
Mehr…Kinder- und Jugendgipfel übergibt Kinderrechte-Manifest an Bundesregierung
Die Kinderrechte gehören ins Grundgesetz – dies ist das Fazit des Kinder- und Jugendgipfels, der am Wochenende in Berlin stattfand. Rund 100 Jugendliche aus ganz ...
Mehr…Wie können Modellprojekte kultureller Bildung besser gefördert werden?
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert seit 2009 Modellprojekte kultureller Bildung. Auch eine Reihe von Bundesländern legt einen Schwerpunkt auf Modellprojekte. ...
Mehr…"man sollte wissen, wonach man sucht“
Am 21. November 2014 wird im Theater o.N. die Premiere der Inszenierung „man sollte wissen, wonach man sucht “ gefeiert – eine neue Arbeit von ...
Mehr…1. Ausschreibung des Jugend Demokratiefonds Berlin 2015 gestartet
Das Landesprogramm "STARK gemacht! - Jugend nimmt Einfluss" fördert auch im Jahr 2015 wieder Projekte mit bis zu 15.000 Euro, welche die Beteiligung von Kindern und ...
Mehr…Fristverlängerung für Projektfonds Kulturelle Bildung 2015 in Mitte
Bewerbungen um Fördergelder von jeweils bis maximal 3.000 Euro aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (Fördersäule 3 im Bezirk Mitte) können bis zum Mittwoch 01.12.2014 ...
Mehr…We are tomorrow
Berliner Afrika-Konferenz, Westafrika-Konferenz, Kongo-Konferenz – bis heute kursieren verschiedene Bezeichnungen für jene Tagung, die vom 15.11.1884 bis zum 26. Februar 1885 in Berlin abgehalten wurde. ...
Mehr…11. Bundesweiter Vorlesetag mit prominenter Unterstützung
Deutschland liest vor! Beim 11. Bundesweiten Vorlesetag am 21. November bekommen die zahlreichen Vorleserinnen und Vorleser prominente Unterstützung. Der Musiker Peter Maffay, Ex-Fußballprofi Thomas Hitzlsperger, ...
Mehr…„Es gibt immer Spielräume!“
Integrierte Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Grundschule, Gymnasium und Oberstufenzentrum: In Berlin nehmen ganz unterschiedliche Schulformen am Kulturagentenprogramm teil. Was bedeutet das für die künstlerischen Projekte an den ...
Mehr…Kultur und Bildung zusammen denken!
Zu Beginn des letzten Programmjahres haben Expertinnen und Experten aus dem Beirat des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ ein Positionspapier zur Rolle von Kulturagenten veröffentlicht. ...
Mehr…Projektmittelfonds Schule 2015 im Bezirk Reinickendorf
Die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf legt für das Jahr 2015 zum vierten Mal einen bezirklichen Projektmittelfonds in Höhe von 20.000 € für die Reinickendorfer Schulen auf. "Alle ...
Mehr…Alle Kinder lernen lesen. Oder nicht?
Die sechste Ausgabe der Zeitungsbeilage des Deutschen Kulturrates, Kultur bildet., ist erschienen. Sie liegt der November/Dezember-Ausgabe von Politik & Kultur bei. Die Ausgabe geht der ...
Mehr…»kulturweit« öffnet Bewerbungsrunde am 31. Oktober
Am 31. Oktober beginnt die nächste Bewerbungsrunde für einen Freiwilligendienst mit »kulturweit«. Junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren, die sich ab September 2015 in ...
Mehr…Once upon a Time
Anlässlich des 450. Geburtstages von William Shakespeare stehen die 25. Jubiläums Berliner Märchentage dieses Jahr unter dem Motto: „ONCE UPON A TIME“ Märchen und Geschichten ...
Mehr…