Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Junges Publikum im Fokus

Zwölf Finalisten beim JUNGE OHREN PREIS 2014


In der ersten Juryrunde des JUNGE OHREN PREIS 2014 wurden zwölf Musikprojekte für junge und jung gebliebene Ohren nominiert. Darunter drei Nominierungen für den neuen Konzept- und Ideenpreis „LabOhr“.

Insgesamt 108 Musikproduktionen, Musikexperimente und musikalische Hörprojekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg haben sich in diesem Jahr für den JUNGE OHREN PREIS beworben. Der Wettbewerb, der 2014 zum neunten Mal unter dem Motto „Ausgezeichnetes für junge Ohren“ ausgeschrieben wurde, sucht nach herausragend umgesetzten Vermittlungsprojekten und frischen Ideen für ein lebendiges Musikleben. Eine Finaljury entscheidet nun über die Preisträger, die am 27. November bei der Preisverleihung in Stuttgart bekanntgegeben werden.

Der JUNGE OHREN PREIS wird in drei Kategorien vergeben. Die Hauptkategorien „Best Practice: Konzert“ und „Best Practice: Partizipatives Projekt“ richten sich an beispielhafte Konzertformate für junges Publikum bzw. prozessorientierte Vermittlungsangebote für neues Publikum. Die Kategorie „LabOhr“ ist 2014 zum ersten Mal als Konzept- und Ideenkategorie ausgerufen. Gesucht sind hier vor allem neue Musikformate im experimentellen Randbereich von Musik, insbesondere in der Verbindung unterschiedlicher Sparten und Genres. Der JUNGE OHREN PREIS wird in der Kategorie „Best Practice“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in der Kategorie „LabOhr“ durch die Strecker-Stiftung.

Auch in diesem Jahr stieß die Ausschreibung des JUNGE OHREN PREIS auf große Resonanz. Lydia Grün, Geschäftsführerin des netzwerk junge ohren: „Der große Zulauf spiegelt den Stellenwert, den junge Musikproduktionen inzwischen im Musikleben gewonnen haben. Der Zulauf auf den neuen Konzeptpreis zeigt zudem die kreativen Ressourcen und den Gestaltungswillen der Szene.“ Eine Herausforderung und ein breites Portfolio für die Jury.

Die Gewinner werden in einer zweiten Juryrunde von der Finaljury bestimmt und bei der Preisverleihung am 27. November (20 Uhr) in Stuttgart bekannt gegeben. Gastgeber und Kooperationspartner des JUNGE OHREN PREIS ist in diesem Jahr die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Die Preisverleihung, moderiert von Malte Arkona, wird umrahmt von der Projektbörse, die alle nominierten Produktionen vorstellt, und der Fachkonferenz „TAKTWECHSEL – Innovation im Musikbetrieb“, gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Die Finalisten auf einen Blick:

Kategorie „Best Practice, Konzert“

  • Der Zauberlehrling nach Johann Wolfgang von Goethe / die Piloten (St. Marienkirchen, Österreich)
  • HEROÏCA – Szenisches Konzert für sieben Instrumentalisten / Lucerne Festival (Luzern, Schweiz)
  • Kelebek im Konzert – Kelebek Konserde / Westdeutscher Rundfunk, Hauptabteilung Orchester und Chor, WDR Musikvermittlung „Plan M – Mehr Musik machen!“ (Köln, Deutschland)
  • Senghor / Die Redner (Saarbrücken, Deutschland)

Kategorie” Best Practice, Partizipatives Projekt”

  • Adoptiert einen Planeten! / Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (Berlin, Deutschland)
  • Ausflug / Ensemble Resonanz (Hamburg, Deutschland)
  • Ein Jahr mit György Ligeti – Ein inklusives Education-Projekt / Stiftung Klavier-Festival Ruhr (Essen, Deutschland)
  • Lautpoetische Stimmexperimente / Kulturagenten für kreative Schulen und Fichtelgebirge Grundschule Berlin (Berlin, Deutschland)
  • Wie entsteht eine Oper? Kinder erleben und spielen Hänsel und Gretel / Oberlinschule der Evangelischen Stiftung Volmarstein und Theater Hagen (Hagen, Deutschland)

Kategorie LabOhr

  • Die beste Beerdigung der Welt (Arbeitstitel) / Verena Ries und Quartett PLUS 1 (Berlin/Hannover, Deutschland)
  • Klangexpedition: Weltall (Arbeitstitel) / musiktheater bruit! mit pulk fiktion (Hannover, Deutschland)
  • LOLLO – Interaktives Musiktheater für Kinder von 6-9 Jahren zum Thema Müll, Umweltschutz und Nachhaltigkeit / Verein ZOOM Kindermuseum (Wien, Österreich)

Der JUNGE OHREN PREIS wird in der Kategorie „Best Practice“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in der Kategorie „LabOhr“ von der Strecker-Stiftung. Medienpartner sind Deutschlandradio Kultur, die neue musikzeitung und das Fachmagazin „das Orchester“.

Mehr Infos: http://www.jungeohren.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …