Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

»kulturweit« öffnet Bewerbungsrunde am 31. Oktober

International engagieren im Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission und des Auswärtigen Amts


Am 31. Oktober beginnt die nächste Bewerbungsrunde für einen Freiwilligendienst mit »kulturweit«. Junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren, die sich ab September 2015 in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik engagieren wollen, können sich bis zum 2. Dezember online unter www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben.

Ob bei der UNESCO-Nationalkommission in Mexiko-Stadt, der Deutschen Schule Budapest oder dem Goethe-Institut in Manila: Für sechs oder zwölf Monate können Freiwillige in den Einrichtungen der »kulturweit«-Partner aktiv werden. Durch ihr Engagement tragen sie in weltweit über 50 Ländern dazu bei, Raum für Dialog, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen.

Der internationale Freiwilligendienst »kulturweit« ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt. Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die DW Akademie, das Deutsche Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen.

Seit 2009 hat »kulturweit« über 1.900 Freiwillige entsandt. Im September feierte der Dienst gemeinsam mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier in Berlin sein fünfjähriges Bestehen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde »kulturweit« bereits zum dritten Mal mit dem QUIFD-Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …