Im Jahr 2015 begehen Deutschland und Israel das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen am 12. Mai 1965.
Die Freundschaft zwischen Deutschland und Israel hat sich lebendig und vielschichtig entwickelt. In 50 Jahren bilateraler Beziehungen ist ein enges Geflecht entstanden, das sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfasst: von Anfang an standen Wissenschaftszusammenarbeit, Jugendaustausch, Sport, Städtepartnerschaften, kulturelle Zusammenarbeit auf allen Ebenen und Wirtschaftsbeziehungen im Zentrum. Gemeinsames Gedenken und Erinnern hat darin ebenfalls eine besondere Bedeutung. Neue, moderne Themen wie Energieerzeugung und alternative Transportsysteme oder gegenseitiges Lernen bei Unternehmensgründungen und Innovationen sind über die Jahre hinzugekommen. Alles zusammen bildet das solide Fundament einer einzigartigen Beziehung, die von der Vergangenheit in die Zukunft reicht.
Das Auswärtige Amt, das Goethe-Institut und die Robert Bosch Stiftung haben einen Projektfond aufgelegt, aus dem insbesondere Veranstaltungen von Akteuren der Zivilgesellschaft gefördert werden können, die das dichte Wurzelwerk der Beziehungen mit Israel sind. Es sind Ideen aus dem gesamten Spektrum der deutsch-israelischen Bildungs- und Kultur-Beziehungen willkommen. Alle Interessierten sind eingeladen, Ihre Vorhaben im Rahmen des Jubiläumsjahres zu präsentieren. Projektinhalt sollte ein aktuelles, zukunftsweisendes sowie eine breitere Öffentlichkeit interessierendes Thema für Israel und Deutschland sein.
Für Projekte, die im Rahmen der Feierlichkeiten 2015 stattfinden sollen, kann 2014 eine Förderung beantragt werden. Die Gewährung der Zuwendungen erfolgt in 2015. Einsendeschluss ist der 14. November 2014. Die Auswahl der geförderten Projekte wird von einer deutsch-israelischen Jury getroffen.
Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen unter http://www.goethe.de/ins/il/lp/kul/ser/aus/deindex.htm