Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kinder zu Stadtrebellen!

Neues Projekt des Labyrinth Kindermuseum und der kleinen baumeister


Das Labyrinth Kindermuseum Berlin startet in Kooperation mit der Initiative „kleine baumeister“ das Projekt „StadtRebellen – 1 km² x anders“. In sechs Berliner Bezirken erforschen Kinder aus Kita und Schule ihren Kiez und sagen, wie sie die Stadt verändern wollen.

Wie sieht mein Kiez aus, wenn ich genau hinschaue? Was gefällt mir im Kiez? Warum führt der Zebrastreifen zur Eckkneipe und nicht zur Eisdiele? Und wieso schaffe ich es nie in einem Rutsch über die Ampel? Mit diesen und vielen anderen Fragen werden sich Kinder im Rahmen des Projektes „StadtRebellen – 1km² x anders“ ein Jahr lang bis Sommer 2015 beschäftigen. In kreativen Projekten erforschen die Mädchen und Jungen aus Berliner Kitas und Grundschulen ihre Stadt und schlüpfen anschließend in die Rolle von Stadtplaner*innen, die formulieren, wie ein Kiez im Sinne der Kinder verändert werden muss. Im Frühjahr 2015 finden zusätzlich zwei Stadtforen statt, in denen die Kinder ihre Ideen mit Experten aus Architektur und Stadtverwaltung diskutieren können. Im Blog www.stadtrebellen.berlin werden alle Schritte und Ergebnisse des Projekts dokumentiert.

Nach einer Vorbereitungsphase startete das Projekt im September mit einer ersten Aktion in Wilmersdorf. Kinder stellten über eine T-Shirt-Wäscheleine vor, was ihnen im Kiez nicht gefällt. Die Abschlusspräsentation der Wilmersdorfer StadtRebellen findet am 17. Oktober 2014 um 10.15 Uhr am Ludwigkirchplatz in Wilmersdorf statt. Diesmal haben sich die Kinder der Aufgabe gestellt, in ihrem Kiez dauerhaft mit Zigarettenkippen und Hundekot aufzuräumen und präsentieren ein neues Konzept.

An „StadtRebellen – 1km² x anders“ beteiligen sich Berliner Kindertagesstätten des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V. sowie Berliner Grundschulen. Zusätzlich werten Profilkurse der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule (MELO) Schöneberg – Fachschule für Erzieher und Studierende der Bauhaus-Universität Weimar (Kurs: Architektur und Schule) das Projekt auf der Ebene von Forschung und Lehre aus. Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und schließt inhaltlich an die interaktive Bauausstellung des Kindermuseums an: „Platz da! Kinder machen Stadt“, Mitbau-Spektakel und Ausstellung zum Ausmalen in einem.

Das Labyrinth Kindermuseum Berlin gehört seit 1997 mit jährlich 80.000 Besuchern zu den beliebtesten Kultur- und Lernorten für Kinder, Familien und Pädagog*innen in der Region. Ziel ist es, mit interaktiven Ausstellungen und Programmen die kulturelle Bildung von Kindern im Alter von 3-11 Jahren spielerisch anzuregen und zu fördern. Bis heute konnte das Kindermuseum über 1,3 Millionen Besucher begrüßen.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …