Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Nehmt uns wahr! Helft uns sinnvoll!


Der 1. Bundeskongress der Straßenkinder hat einen Ideen- und Forderungskatalog erarbeitet und an die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben.

Respekt, unbürokratische Unterstützung, Bildungszugang, Chancen auf dem Wohn- und Arbeitsmarkt sowie qualifizierteres Personal bei Behörden, Jugendämtern und Polizei, das die speziellen Sorgen und Nöte von jungen Obdachlosen kennt. Das sind die Forderungen von über 120 Jugendlichen, die auf dem 1. Bundeskongress der Straßenkinder am Wochenende in Berlin zusammengetragen wurden.

In 11 Arbeitsgruppen haben junge Menschen aus ganz Deutschland zwei Tage lang über ihre Situation und ihre Zukunft diskutiert. Straßenkinder wollen am gesellschaftlichen Miteinander teilhaben und ihr Leben selbst gestalten. Sie wehren sich gegen Willkür von Behörden, Diskriminierung und Stigmatisierung durch Polizei und Passanten auf der Straße. Ihnen ist klar, dass sie mit ihren Erfahrungen wie häuslicher Gewalt, Missbrauch und Sucht besondere Bedürfnisse bei der Bewältigung ihrer Traumata benötigen, um ihren individuellen Platz im Leben zu finden. Hierfür haben sie zum Teil ungewöhnlich konkrete und konstruktive Vorschläge erarbeitet. Sie reichen von verpflichtenden Weiterbildungsmaßnahmen für Jugendamtsmitarbeiter_innen und Lehrer_innen, der Vereinfachung von Behördenformularen, der Einführung einer unabhängigen Beschwerdestelle bis hin zur Modifizierung des Jugendstrafsystems. 

Ein zweiter Bundeskongress der Straßenkinder wird 2015 folgen.

Mehr Informationen: http://www.strassenkinderkongress.de

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …