Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Deine Stimme im Parlament! - Das 14. Berliner jugendFORUM!


Im Abgeordnetenhaus von Berlin diskutieren Kinder und Jugendliche am 29. November 2014 mit Politiker_innen zu Themen und Fragen, die sie bewegen. Bereits zum 14. Mal verschaffen sich junge, politisch engagierte !Menschen am zentralen Ort der Berliner Politik Gehör.

Die Idee, junge Menschen und Politiker_innen an einen Tisch zu bringen und die Agenda von Kindern und Jugendlichen bestimmen zu lassen, entstand im Jahr 2001. Mittlerweile ist das Berliner jugendFORUM einer feste Größe in der Politik der Stadt. Ein Jahr lang bereiten sich junge Leute mit Unterstützung der Stiftung wannseeFORUM auf diesen Tag vor. Acht ausgewählte Themen diskutieren sie mit 55 bereits angemeldeten Bundestagsabgeordneten, Mitgliedern aller Fraktionen des Abgeordnetenhauses sowie Bezirksbürgermeistern, Stadträtinnen und Stadträten. In künstlerischen Projekten, Workshops und Ausstellungen drücken die Jugendlichen ihre politische Haltung aus. Mehr als 500 Kinder und Jugendliche werden an diesem Samstag zur Veranstaltung erwartet.

Um 12 Uhr übergibt der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses Andreas Gram das Präsidium an die Jugendlichen und Senatorin Sandra Scheeres eröffnet die Veranstaltung. „Kinder und Jugendliche sind wichtige Akteure dieser Stadtgesellschaft. Sie sind der Garant für ein zukünftiges demokratisches Zusammenleben“, betont sie in einer Presseerklärung im Vorfeld, in der sie sich für mehr Beteiligung junger Menschen in der politischen Szene Berlins einsetzt. Ein Baustein für die Stärkung der Beteiligungskultur ist der Jugend-Demokratiefonds, der auch das Berliner jugendFORUM finanziell unterstützt.

Ab 13 Uhr stellen sich die Politiker den Fragen und Forderungen der jungen Berliner_innen in den Tagungsräumen zu den Themen „UNISEX IST KEIN HOCHSCHULSPORT! Gender und Queer in der Schule“, „SCHULE DEN SCHÜLER*INNEN - Wo bleibt unsere Stimme?!“, „I’VE BEEN LOOKING FOR FREEDOM und dann kam ich nach Deutschland“, „I’M MUSLIM, DON’T PANIC! Vorurteilscheck: Misstrauen verlieren und Ängsten begegnen“, „VON NÜSCHT KOMMT NÜSCHT“ Grundeinkommen für alle oder: Wie viel Wert ist uns der Mensch?“, “SEX AN SCHULEN – GEHT DAS? Sexuelle Aufklärung wie du es willst“, „POSITIVE EXKLUSION... oder die Gefahren der (schulischen) Inklusion“, „KEIN PLATZ FÜR NIEMAND? Oder eine Stadt für alle... Junge Protestformen in Berlin“.

Parallel dazu finden Workshops von Tanz über Hip Hop bis Theater statt. Mit Wort, Bild und Ton begleiten die Junge Presse Berlin und das polliMAGAZIN in einem JuFO-Live-Blog die Veranstaltung in Echtzeit; dokumentieren das Geschehen vor Ort, vernetzen Workshops und berichten über Hintergründe.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Kampagne des Kinder- und Jugendparlamentes. Mit dem Titel: „HOL DIR DEINE 10 PROZENT - Wir wollen kein Stück vom Kuchen, wir wollen UNSERE Bäckerei!“ wollen die jungen Parlamentarier darauf aufmerksam machen, dass von den im Berliner Kinder- und Jugendhilfegesetz festgeschriebenen Mitteln mindestens zehn Prozent für Jugendarbeit ausgegeben werden müssen. Aber tatsächlich sind es nur zwischen drei und fünf Prozent, die Sozialarbeiter, Jugendclubs und Jugendorganisationen für ihre Projekte erhalten. An diesem Tag wollen die KJPler darüber informieren, wer dafür verantwortlich ist, dass nicht alles Geld zur Verfügung steht, wo es landet und wie man zurückbekommt. Schließlich sind die Kinder- und Jugendparlamente demokratisch legitimierte Institutionen, die auch Anträge für das Bezirksparlament stellen können. Hier können sich junge Menschen für ihre Projekte einsetzen.

Im Finale um 16 Uhr zeigt sich im Plenarsaal, was in den Debatten wichtig war und wer sich für die Ideen und Vorschläge einsetzen will, die dabei entstanden sind. Es sollen nicht nur Worte gewechselt werden, sondern auch Taten folgen. Die Workshops präsentieren ihre Arbeiten in einem bunten Programm. Zwischen 17 und 18 Uhr gibt es Gelegenheit für weitere Gespräche und Ideenaustausch.

14. Berliner jugendFORUM im Berliner Abgeordnetenhaus
am 29. November 2014, 11:00 – 18:00 Uhr, S/U-Bahnhof Potsdamer Platz

Weitere Informationen und das Programm unter http://berliner-jugendforum.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …