Innovative Ideen für kulturelle (Bildungs-)Projekte gibt es wie Sand am Meer. Das Problem ist meist die Finanzierung. Der Kulturförderpunkt Berlin versucht, Licht ins finanzielle Dunkel zu bringen. Wie das gelingt, erklärt Laura Seifert für kultur-bildet.de.
Money, money, money: Der Kulturförderpunkt Berlin feiert sein einjähriges Bestehen!
Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen
Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …
Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"
Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …
Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen
Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …