Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

TUSCH – Theater und Schule

Bewerbungen für das Schuljahr 2014/2015


Alle allgemein bildenden Schulen Berlins können sich für das Schuljahr 2014/2015 erneut bis zum 31. März 2014, für eine TUSCH – Theaterpartnerschaft bewerben. Diese beinhaltet eine Kooperation der Schule mit einer Berliner Bühne für einen Zeitraum von drei Jahren, eng an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientiert. Das Ziel ist ein intensiver Austausch zwischen Schülerinnen, Schülern und dem Theater zur nachhaltigen Förderung ihres kulturellen Engagements.

Zum gegenseitigen Kennenlernen findet während des ersten Projektjahres ein Austausch beider Partner statt. Dabei entstehen erste kleine Projekte. Während der zweiten und dritten Projektdekaden entwickeln die Schülerinnen und Schüler über die Unterrichtsaktivitäten hinaus ein Kernprojekt.

Ab dem kommenden Schuljahr besteht erstmals die Möglichkeit der Folgepartnerschaft TUSCH Plus, für alle bereits partizipierenden Schulen mit Bühnenpartnern. Durch diese Programmerneuerung wird die Fortsetzung des erfolgreichen Erstprogramms möglich gemacht, dem derzeit 36 Partnerschaften angehören. Voraussetzung für die Durchführung des Projekts ist das starke Engagement durch Lehrkräfte und Schulleitung innerhalb der Partnerschaft. Bei der Folgepartnerschaft stehen zudem ein kulturelles Konzept als Leitprinzip des Schulprogramms, sowie eine finanzielle Eigenbeteiligung im Vordergrund.

Durch TUSCH erfolgt die Grundfinanzierung auch von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Pädagoginnen und Pädagogen. Für eine Teilnahme an TUSCH Plus ist eine Eigenbeteiligung der Schule in einer Höhe von mindestens 500 Euro je Schulhalbjahr erforderlich. Dies zielt im Besonderen auf eine Schärfung des kulturellen Schulprofils ab.

Bewerben können sich alle allgemeinbildenden Schulen bis zum 31. März 2014. Alle notwendigen Bewerbungsunterlagen finden sich im Internet unter http://tusch-berlin.de

Zum Kubinaut-Profil von TUSCH - Theater und Schule

Max-Beckmann-Oberschule und Maxim-Gorki-Theater zeigen "Räuber-Mosaik", Foto: Gianmarco Bresadola

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …