Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

31 Schüler_innen bauen ein Gästezimmer in Berlin-Hellersdorf

Einweihungsfest am 21. Mai


GÄSTEZIMMER * Ein Willkommensgruß: 31 Schüler_innen der Klasse 5a der Melanchthon-Schule entwerfen und bauen gemeinsam mit der Künstlerin Franziska Seeberg, der Architektin und Kuratorin Katharina Rohde sowie dem Recycling-Kollektiv REFUNC ein Gästezimmer für Alteingesessene und Neuankömmlinge in Berlin.

2013 eröffnete eine neue Flüchtlingsunterkunft in der Carola-Neher-Straße in Berlin-Hellersdorf. Die Flüchtlinge wurden von Anwohner_innen mit gemischten Gefühlen empfangen. Manche Hellersdorfer fühlten sich von der Entscheidung für den Standort der Unterkunft überfordert oder bedroht und reagierten mit Ablehnung bis hinzu Fremdenfeindlichkeit. Andere solidarisierten sich mit den Neuankömmlingen und zeigten Gastfreundschaft auf vielfältige Art und Weise.

Das Projekt Gästezimmer möchte an diese sensible Situation anknüpfen und zusammen mit 31 Schüler_innen im Alter von 10-11 Jahren der nahegelegenen Melanchthon-Schule erforschen, was Gastfreundschaft hierzulande und im Kontext anderer Kulturen bedeutet. Dazu wird ein Gästezimmer in den Räumlichkeiten der Freizeiteinrichtung „Die Arche“ gebaut und eingerichtet und werden eine Vielzahl von Gästen empfangen.

Das Gästezimmer setzt sich mit der Frage auseinander, wie wir unser Zusammenleben mit Flüchtlingen gestalten wollen und wie unser Ausdruck und Verständnis von Gastfreundschaft als Privatperson und als Gesellschaft aussieht.

Bauphase: 09.-22.Mai 2014
Einweihungsfest: 21.05.2014, 17.00 – 19.00 Uhr, Freizeiteinrichtung "Die Arche", Tangermünder Straße 7, 12627 Berlin

Künstlerische Leitung & Produktion: Franziska Seeberg & Katharina Rohde
Bauleitung: Katharina Rohde & REFUNC
Videodokumentation: Anna Faroqhi & Haim Peretz

Gästezimmer ist ein Projekt mit Schüler_innen der Melanchthon-Schule in Berlin-Hellersdorf, Antje Maeder & Gästen. Gefördert aus Mitteln des Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin. Mit freundlicher Unterstützung von „Die Arche“.

Für Rückfragen:
Franziska Seeberg, f.seeberg@web.de, 0172.3920712
Katharina Rohde, me@katharina-rohde.com, 01578.4552281

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …