Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ und Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2014


Am 17 . Juni wurde der mit insgesamt 95.000 Euro dotierte „BKM - Preis Kulturelle Bildung“ an herausragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung verliehen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters zeichnete in der Stiftung Genshagen bei Berlin drei Projekte mit dem begehrten Preis des Bundes aus. Nominiert waren zehn Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet; der Preis wurde 2014 zum sechsten Mal vergeben.

Die Preisträger sind:

AUF FLÜGELN DER MUSIK
Konzertprogramme für Menschen mit Demenz, Institut für Bildung und Kultur e.V., Remscheid
Musik als Sprache der Gefühle eignet sich besonders gut, um vor allem emotionale Erinnerungen und Situationen wieder aufleben zu lassen. Das Pilotprojekt AUF FLÜGELN DER MUSIK nutzt dieses Medium ganz gezielt, um Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen die Möglichkeit zu geben, durch Konzerte weiterhin am kulturellen Leben teilzunehmen. Die Verantwortlichen arbeiten dabei mit renommierten Orchestern, Konzertvermittlern und Demenzexperten zusammen.

EIN DORF IM WIDERSTAND
Inszenierung über den Mössinger Generalstreik 1933, Theater Lindenhof, Melchingen
Am ersten Tag der Regierung Hitler, am 31. Januar 1933, riefen in Mössingen am Fuß der Schwäbischen Alb mehrere hundert Personen zum Generalstreik gegen das faschistische Regime auf. 80 Jahre nach dem historischen Ereignis bringen die Profis des Theaters Lindenhof mit Schülern, erwachsenen Laien und einem Jugendsinfonieorchester dieses einzigartige Stück Zeit - und Stadtgeschichte in der denkmalgeschützten Industriebrache PAUSA auf die Bühne.

KUNST IM INTERRELIGIÖSEN DIALOG
Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften begegnen sich zum Dialog über Kunstwerke aus religiöser Sicht, Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Das Projekt stellt die Frage, wie sich Mitbürgerinnen und Mitbürger christlichen, islamischen oder jüdischen Glaubens die vorwiegend christlich-europäisch geprägten Kunstwerke der Hamburger Kunsthalle aneignen. Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften begegnen sich bei dieser Veranstaltung in einem Dialog auf Augenhöhe und erörtern die Kunstwerke unter Bezug auf ihre religiösen Sichtweisen .

Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert, die sieben nominierten Projekte, die nicht gewonnen haben, erhalten eine Anerkennungsprämie von jeweils 5.000 Euro. Mit dem Preis honoriert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien jedes Jahr bundesweit vorbildliche Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und unterstreicht die Bedeutung der Kulturellen Bildung. Ausgezeichnet werden vor allem Projekte, die Menschen, unabhängig von ihrer finanziellen Lage und sozialen Herkunft, Zugang zu kulturellen Angeboten ermöglichen und eine Öffnung von Kultureinrichtungen befördern .

Mehr Details zu den Projekten und weitere Informationen: www.stiftung-genshagen.de

 

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …