Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Der neue Super-Ferien-Pass 2014/15 und "Berliner Sommerferien-Kalender 2014" sind da

"Kein Ferientag wie jeder andere - entdecke Berlin jeden Tag neu!"


Am 26. Juni 2014 drehte sich im Kindersommerbad Monbijoupark der Berliner Bäder-Betriebe alles um die anstehenden Sommerferien. Die Staatssekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, stellt den neuen Super-Ferien-Pass inklusive Badekarte der Berliner Bäder-Betriebe sowie den „Berliner Sommerferien-Kalender 2014“ mit weiteren besonderen Angeboten für die Sommerferien vor.

Ein zentrales Angebot ist der rundum erneuerte Super-Ferien-Pass 2014/2015 vom JugendKulturService. Erstmals sind die darin enthaltenen zahlreichen Angebote und Ideen altersgerecht aufgeteilt. Der Pass besteht nun aus einem Teil für Kinder bis 11 Jahre und einem für Jugendliche von 12 bis einschl. 18 Jahre und enthält jeweils rund 350 Preisvorteile und Verlosungen in den Bereichen Kultur, Sport, Freizeit und Sehenswürdigkeiten. Mit dabei ist auch wieder die im Sommer beliebte Badekarte, die kostenloses Baden in den Bädern der Berliner Bäder-Betriebe ermöglicht. Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Bäder-Betriebe, Ole Bested Hensing, betonte die Wichtigkeit des Engagements der Bäder-Betriebe im Super-Ferien-Pass und hob besonders hervor, dass erst kürzlich eine längerfristige Kooperationsvereinbarung mit dem JugendKulturService eingegangen wurde.
Der Super-Ferien-Pass kostet 9,- Euro, gilt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre und ist in allen Ferien bis Ostern 2015 gültig.

Der „Berliner Sommerferien-Kalender 2014“ bietet einen umfassenden und zugleich kompakten Überblick auf die Aktionen und Projekte der beteiligten Institutionen mit stadtweitem Wirkungsradius.
Exemplarisch hervorgehoben wurden aus den rund 100 zusammengetragenen Angeboten das über die ganzen Sommerferien gestaltete Programm vom FEZ-Berlin „FEZitty – Hauptstadt der Kinder“ mit unterschiedlichsten Themenwochen und der Veranstaltungskalender „infonetkalender“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V, der mit dem Slogan „Reinschauen – Auswählen! Mitmachen!“ Kindern und Jugendlichen aktionsgeladene Angebote der Kulturellen Bildung nahebringt. Ferner wurde die Plattform „Kubinaut“, das Internetportal „www.jugendnetz-berlin.de“ und besondere Reiseangebote für Kinder und Jugendliche vom Landesjugendring Berlin e.V. vorgestellt. Für letztere sind auch kurzfristige Anmeldungen möglich.

Mehr Informationen zum Super-Ferien-Pass 2014/2015: http://bit.ly/SFP1415

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …