Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

WER BESTIMMT HIER WEN? - 3. Berliner Kinderkongress

Kinder forschen zu ihrer selbstbestimmten Schule


Vom 30. Juni bis zum 03. Juli 2014 ist der 3. Berliner Kinderkongress zum Thema Selbstbestimmung zu Gast im GRIPS Podewil. Seit 2011 gibt es das Format und dieses Mal ist der Forschungsgegenstand die Schule: 100 Kinder zwischen 10 und 11 Jahren aus 4 Berliner Grundschulen untersuchen ihre Vorstellungen einer selbstbestimmten Schule und fragen sich: „Wie soll meine Schule sein?“ Sie kommen aus Spandau-Staaken, Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Marzahn-Hellersdorf.

In 9 verschiedenen Workshops erforschen die Kinder aktiv zentrale Bereiche der Schule, tauschen Ideen aus, experimentieren und verwirklichen sie probeweise anhand von Theater, Musik, Tanz, Kreativem Schreiben, Performance, Kunst, Kochen und Film. Am 4. Tag werden die Forschungsergebnisse intern gezeigt und in einer gemeinsamen Abschlussrunde mit Theatermitteln vorgestellt und beraten.

Um sich dem Thema Selbstbestimmung umfassend und konkret zu nähern, bekommen die Kinder und Erwachsenen bei ihrer Forschung Unterstützung von Fachreferent*innen aus Philosophie und Pädagogik sowie aus den Bereichen Soziologie und Kinderrechte: Dr. Anne Wihstutz, Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin, wird im Rahmen einer Kinder-Uni auf dem Kongress gemeinsam mit Studierenden und Kindern zu Vielfalt und sozialer Ungleichheit im schulischen Zusammenhang arbeiten.

Die Kinder wirken aktiv an der Gestaltung des Kongresses mit: Bei Vorbereitungstreffen definieren sie ihre Vorstellungen für den Kongress und diskutieren mit den Workshop-Leitungen über die Formulierung der Einstiegsthesen, wie zum Beispiel „Alle Kinder mögen Pommes!“. Bei der Eröffnung stellen sie selbstbestimmte Orte ihrer Schule vor, die sie im Vorfeld gefilmt haben.

Die Kinder können selbst wählen, in welchem der 9 Workshops sie ihre selbstbestimmte Schule künstlerisch erforschen wollen; hier eine Auswahl:
Die Essenswünsche der Kinder für ihre Schule werden im Workshop der Food Designerin Inés Lauber erforscht, auf der Grundlage einer ökologisch-nachhaltigen Perspektive: „Tischlein, deck dich! - Von Märchen auf unseren Tellern“. Ein gemeinsamer Ausflug in die Prinzessinnengärten bringt Inspiration und Erkenntnisse über die Herkunft der Lieblingsessen: „Was ist das denn eigentlich, was da beim Schulessen auf unserem Teller liegt? Jetzt bestimmen wir selbst, was es zu essen gibt und lernen, wo es herkommt. Märchen sollen keine bleiben – eine kulinarische Recherche im Schlaraffenland.“

Im Workshop „Die Zukunft gestalten wir!“ von Kulturpädagoge Jan Heidel nähern sich die Kinder mit theaterpädagogischen Mitteln dem schulischen Geflecht aus Macht und Beziehungen und der Konkretisierung ihrer eigenen Vorstellungen davon, wie ihre Schule funktionieren soll: „Wo und wann kommt ihr zu Wort? Was können wir verändern, damit ihr mehr gehört werdet und mitreden könnt?

Mit dem selbstbestimmten Raum als Schulort beschäftigt sich der Workshop „Bitte nicht aufräumen! Hier bauen wir!“, konzipiert und geleitet von der Theaterkünstlerin Lisa Vera Schwabe. Hier werden Räume auf ihre Wohlfühl-Qualität und ihre individuellen Lern-Eigenschaften hin untersucht: „Welche Orte fühlen sich gut an und warum? Was unterscheidet ein Zelt von einem großen Raum? Wo kann man sich am besten Mathe merken und wo macht das Schreiben Spaß?“ Durch viele verschiedene Materialien können die Kinder ihren liebsten Lernort erforschen.

Eine Gruppe von Kinder-Reporter*innen begleitet den Kongress, begleitet von der Redakteurin Josephine Valeske. Ihre Reportagen können während dem Kongress täglich auf einem Blog verfolgt werden: www.kinderkongress.gripswerke.de
Außerdem erscheinen Auszüge davon nach den Sommerferien zum Start des neuen Schuljahres in einer schriftlichen Dokumentation, die anschließend auch im Netz erhältlich sein wird: www.gripswerke.de
Darüber hinaus wird eine filmische Dokumentation in Zusammenarbeit mit dem Medienpartner ALEX Offener Kanal Berlin produziert. Sendetermin ist voraussichtlich Mitte September 2014.

Der Kinderkongress ist nicht nur für die Kinder ein Forschungsfeld: Auch der Kooperationspartner GRIPS Theater wird hier Erkenntnisse gewinnen, um sie in die Theaterarbeit einfließen zu lassen: Lara Kugelmann, Workshop-Leiterin beim Kinderkongress, übernimmt für das GRIPS Theater die Choreographie in der Uraufführung „Berliner Kreidekreis“ von Lara Kugelmann und Armin Petras, in der Regie von Robert Neumann, die für die Spielzeit 2014 /15 geplant ist. Auch hier geht es um die Selbstbestimmung von Kindern und das Hören auf ihre eigenen Bedürfnisse.

Kongressbeobachter*innen sind zu folgenden Veranstaltungen von WER BESTIMMT HIER WEN? eingeladen:
30.06.: Kongresseröffnung 9:15 Uhr – 10:30 Uhr
03. Juli: Kongressabschluss 10:30 – 14:00 Uhr (interne Präsentation der Ergebnisse & Abschlussrunde)
Adresse: GRIPS Podewil, Klosterstraße 68, 10179 Berlin

WER BESTIMMT HIER WEN? - 3. Berliner Kinderkongress
Ein Projekt von GRIPS Werke e.V. (Projektträger) und der Christian-Morgenstern-Grundschule. Kooperationspartner sind Galilei-Grundschule, Grundschule unter dem Regenbogen, Carl-Humann-Grundschule und das GRIPS Theater.
Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Tafel. Medienpartner: ALEX Offener Kanal Berlin
Die Realisierung des Projekts wird ermöglicht durch Mittel des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, durch Kinder in Not – Stiftung zur Unterstützung notleidender Kinder in Deutschland, durch den PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Berlin und das Deutsche Kinderhilfswerk e.V.

Die Realisierung des Projekts wird ermöglicht durch Mittel des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, durch Kinder in Not – Stiftung zur Unterstützung notleidender Kinder in Deutschland, durch den PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Berlin und das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. 
Das Projekt findet statt im Rahmen der "Kubinale – Festivals Kulturelle Bildung".

News.

Engage in Inclusion!

Was gibt es bei inklusiven Projekten mit jungen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu beachten? Wo lauern Barrieren und wie kann ich sie abbauen? Der Wegweiser "Engage in Inclusion" …

News.

Publikation: "Making a Difference 2018 – 2024. Anti-ableistische Kulturpraxis im Tanz entwickeln, kultivieren und stärken" erschienen

In der Publikation „Making a Difference 2018 – 2024. Anti-ableistische Kulturpraxis im Tanz entwickeln, kultivieren und stärken“ werden Einblicke in die Arbeitspraxis behinderter, Tauber und chronisch kranker Künstler*innen mit einem …

News.

Kubinaut Online-Coaching: Barrierefrei kommunizieren auf Social Media

Dienstag, 16.4.2024, 10.00 bis 13.00 Uhr, online nach Anmeldung Ort: Zoom-Link wird ein Tag vor Veranstaltung verschickt Technisches Onboarding: Ab 9:45 erhalten Sie bei Bedarf eine kurze Einführung zu den …