Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Partizipatives Projekt im Berliner Stadtraum gestartet

Interaktive Stadtbanner warten auf Antworten


Berlin, Berlin – wir wohnen in Berlin!
aber
Wie charmant ist Berlin?
Wie multikulti ist Berlin?
Wie tolerant ist Berlin?
Was sagt die Straße?

Die Stimmen der Bilder ist ein partizipatives Projekt im Berliner Stadtraum. Vom 21. Juli bis 3. August 2014 hängen großformatige Stadtbanner mit Piktogrammen von migrantas an vier Standorten in Berlin. Die leeren Sprechblasen auf den Bannern laden die BerlinerInnen dazu ein, ihre eigenen Antworten einzubringen. Die Ergebnisse dieser urbanen Aktion werden in einer Ausstellung im Rahmen des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10.12.2014 gezeigt.  

migrantas | eine visuelle Sprache der Migration Im Stadtraum mittels Piktogrammen sichtbar zu machen, was diejenigen denken und fühlen, die ihr eigenes Land verlassen haben und nun an einem neuen Ort leben, ist das Ziel von migrantas. Mobilität, Migration und Transkulturalität sind in unserer Welt keine Ausnahme, sondern die Regel. Trotzdem sind MigrantInnen und ihre Erfahrungen für die Mehrheit der Gesellschaft meist unsichtbar. Migrantas thematisiert Migration, Identität und interkulturellen Dialog und bedient sich in seinen vielfältigen Projekten der Werkzeuge der Kunst, des Designs und der Sozialwissenschaften. Die Mitglieder des Kollektivs, überwiegend selbst nach Deutschland eingewandert, konzipieren ihre Arbeit mit anderen MigrantInnen in Workshops, verdichten Zeichnungen zu Piktogrammen und verbreiten sie im Stadtraum.

Platzierung der 4 Stadtbanner (je 2 x 10m) vom 21. Juli - 3. August:
1. Invaliden-/Ecke Brunnenstraße
2. Stralauer Straße, Ecke Alexanderstraße
3. Warschauer Straße 59
4. Bernauer Straße, vis-à-vis Mauerpark

Das Projekt ist gefördert durch: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration.

Mehr Informationen: www.migrantas.org; facebook/migrantas

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …