Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Frischer Wind im Musikunterricht: Komponieren mit Kindern

Denkfabrik „Radar-Sonar“ am 19. September stellt Konzepte für den Musikunterricht vor


Mit dem neuen Schuljahr ist das Kompositionsprojekt Klangradar an drei Berliner Grundschulen in die zweite Runde gestartet. Aus diesem Anlass lädt die Denkfabrik „Radar-Sonar: Experiment – Komposition – Schule“ am 19. September von 10-17.30 Uhr Lehrkräfte und Komponist/innen sowie Akteure der Kultus- und Kulturverwaltung ein, sich über innovative Konzepte für einen modernen und schöpferischen Musikunterricht auszutauschen.

Komponieren und experimentelle Musikerfahrung haben sich zu einem wichtigen Teil der Musikvermittlung entwickelt. Im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen gewinnt Komponieren und Improvisieren an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler entdecken beim Komponieren ihre eigene Kreativität, auf bisher ungewohnten neuen Wegen. Aufeinander hören, gemeinsam musikalische Ideen entwickeln und sich mit der eigenen kreativen Arbeit einem Publikum stellen – das sind nur einige Kompetenzen, die insbesondere bei kollektiven Kompositionsprozessen in den Schülerinnen und Schülern geweckt werden.

Das netzwerk junge ohren und k&k kultkom als Träger von Kompositionsprojekten in Berlin möchten dazu beitragen, das Thema „Komponieren in der Schule“ dauerhaft in den schulischen Alltag zu integrieren. Die Denkfabrik „Radar-Sonar: Experiment – Komposition – Schule“ am Freitag, den 19. September (10.00 - 17.30 Uhr) bringt „Selber-Macher“ – also Lehrkräfte und Komponist/innen – und „Möglich-Macher“ – z.B. Akteure der Kultus- und Kulturverwaltung – zusammen, um bisherige Erfahrungen bündeln, zu reflektieren und neue Wege für Komponieren in der Schule zu aufzuzeigen. Die Teilnahme an der Denkfabrik ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Programm und Referenten:
http://netzwerkjungeohren.wordpress.com/2014/06/12/denkfabrik-radar-sonar-experiment-komposition-schule/

Termin: 19. September 2014 (10-17.30 Uhr)
Ort: Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65, 10961 Berlin)

Anmeldung und Information: kontakt@jungeohren.de, 030 – 5300 2945

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …