Mit dem neuen Schuljahr ist das Kompositionsprojekt Klangradar an drei Berliner Grundschulen in die zweite Runde gestartet. Aus diesem Anlass lädt die Denkfabrik „Radar-Sonar: Experiment – Komposition – Schule“ am 19. September von 10-17.30 Uhr Lehrkräfte und Komponist/innen sowie Akteure der Kultus- und Kulturverwaltung ein, sich über innovative Konzepte für einen modernen und schöpferischen Musikunterricht auszutauschen.
Komponieren und experimentelle Musikerfahrung haben sich zu einem wichtigen Teil der Musikvermittlung entwickelt. Im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen gewinnt Komponieren und Improvisieren an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler entdecken beim Komponieren ihre eigene Kreativität, auf bisher ungewohnten neuen Wegen. Aufeinander hören, gemeinsam musikalische Ideen entwickeln und sich mit der eigenen kreativen Arbeit einem Publikum stellen – das sind nur einige Kompetenzen, die insbesondere bei kollektiven Kompositionsprozessen in den Schülerinnen und Schülern geweckt werden.
Das netzwerk junge ohren und k&k kultkom als Träger von Kompositionsprojekten in Berlin möchten dazu beitragen, das Thema „Komponieren in der Schule“ dauerhaft in den schulischen Alltag zu integrieren. Die Denkfabrik „Radar-Sonar: Experiment – Komposition – Schule“ am Freitag, den 19. September (10.00 - 17.30 Uhr) bringt „Selber-Macher“ – also Lehrkräfte und Komponist/innen – und „Möglich-Macher“ – z.B. Akteure der Kultus- und Kulturverwaltung – zusammen, um bisherige Erfahrungen bündeln, zu reflektieren und neue Wege für Komponieren in der Schule zu aufzuzeigen. Die Teilnahme an der Denkfabrik ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Programm und Referenten:
http://netzwerkjungeohren.wordpress.com/2014/06/12/denkfabrik-radar-sonar-experiment-komposition-schule/
Termin: 19. September 2014 (10-17.30 Uhr)
Ort: Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65, 10961 Berlin)
Anmeldung und Information: kontakt@jungeohren.de, 030 – 5300 2945