Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kultur.Forscher!-Auftakt in Berlin

Phase 3 für kreative Köpfe


Kreative Köpfe, die ausgetretene Pfade verlassen. Querdenker, die Fragen stellen und eigene Wege finden, um sie zu beantworten. Kultur.Forscher! ermutigt seit 2009 Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I dazu, kreative Forschungswege zu entdecken – in der Schule, aber auch an außerschulischen Lernorten.

Nun geht es weiter! Mit einer Auftaktveranstaltung am 18. und 19. September 2014 in der Villa Elisabeth in Berlin-Mitte startet Kultur.Forscher! in die dritte Programmphase. Zwei Jahre lang werden 27 Schulen in sieben Bundesländern Forschendes und Entdeckendes Lernen im Bereich Kultur erproben und in ihren Lehrplänen verankern. Dabei kooperieren sie mit Kulturpartnern aus ihrer Umgebung wie etwa Museen, Designern oder Musikern – langfristig und auf Augenhöhe.

Zur Auftaktveranstaltung kommen Vertreterinnen und Vertreter aller Schulen gemeinsam mit ihren Kulturpartnern. Am Donnerstag wird es zunächst feierlich: Bei einem Abendessen und einer Lesung des Schriftstellers Feridun Zaimoğlu können sich die Teilnehmenden kennenlernen, sich gemeinsam auf die dritte Phase einstimmen und Inspirationen sammeln.

Am Freitag machen sich die Kultur.Forscher! an die Arbeit: Im Team planen die Schulen mit ihren Partnern konkrete kulturelle Vorhaben und erstellen Meilensteinpläne. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Lernkultur dauerhaft zu verändern – nicht nur an ihren Schulen, sondern auch darüber hinaus. Wie können Schulen, die nicht am Programm teilnehmen, von den Erfahrungen der Kultur.Forscher! profitieren? Sind Hospitationen oder Vorträge auf Kongressen ein sinnvoller Beitrag? Darüber werden die Teilnehmenden diskutieren und Strategien und Pläne zum Wissenstransfer entwickeln.

Während manche Schulen schon seit 2009 dabei sind, starten insgesamt neun Schulen mit ihren Partnern ganz neu ins Programm. Diese Schulen arbeiten inklusiv und gehen positiv mit der Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler um. Sie werden in den kommenden Jahren untersuchen, welchen Beitrag Ästhetische Forschung zum Lernen an einer inklusiven Schulen leisten kann.

Mehr Informationen: http://www.kultur-forscher.de

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …