Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Denkwerkstatt empfiehlt Verstärkung der kulturellen Bildung


Am 24.09.2014 stellten Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie, Mark Rackles, Staatssekretär für Bildung, und Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Abteilungsleiter Kulturelle Angelegenheiten in der Senatskanzlei, das Positionspapier der Berliner Denkwerkstatt Kulturelle Bildung vor. Die Denkwerkstatt empfiehlt eine Vertiefung und Verankerung von kultureller Bildung in allen Bildungsbereichen und in der Kinder- und Jugendarbeit. So soll diese sowohl im frühkindlichen Bereich als auch in Ausbildung und Forschung an Universitäten gestärkt werden. Es sollen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass kulturelle Bildung integraler Bestandteil eines fächerübergreifenden Curriculums wird. Darüber hinaus soll mehr Verantwortung und Eigenaktivität der Kinder und Jugendlichen im Rahmen der kulturellen Bildung gefördert werden. Sie sollen in Entscheidungsprozesse stärker einbezogen werden und auch gezielt mehr eigene kulturelle Angebote gestalten.

Die Denkwerkstatt wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und der Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten berufen, das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung in Berlin weiterzuentwickeln. In insgesamt acht Sitzungen wurden von der Denkwerkstatt konstruktive Vorschläge für die Neu- bzw. Weiterentwicklung von Strukturen und Inhalten auf dem Feld der kulturellen Bildung in Berlin unterbreitet.

Im Rahmen der Veranstaltung zur Übergabe des Positionspapiers wurden die nächsten Schritte genannt. Danach wird sich die für die Steuerung der Umsetzung des Rahmenkonzeptes zuständige ressortübergreifende Arbeitsgruppe intensiv mit dem Positionspapier auseinandersetzen und dazu weitere Experten insbesondere aus der im Positionspapier genannten Wissenschaftsverwaltung, der Verwaltung für Stadtentwicklung sowie aus den Bezirken einbeziehen. „Im Ergebnis dieser Arbeit der Denkwerkstatt wird ein weiterentwickeltes Rahmenkonzept entstehen. Dieses wird anschließend dem Abgeordnetenhaus vorgelegt“, so Staatssekretär Mark Rackles.

„Wir bedanken uns herzlich bei allen Expertinnen und Experten der Berliner Denkwerkstatt Kulturelle Bildung. Ihrem erarbeiteten Positionspapier kommt eine hohe Bedeutung für die Weiterentwicklung der kulturellen Bildung in Berlin zu“, so Staatssekretärin Sigrid Klebba.

„Das Papier der Denkwerkstatt zeigt Wege zur weiteren Verbesserung der aktiven Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Kultur und unterstreicht damit die hohe Bedeutung des Themas für die Berliner Politik“, so Tim Renner, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten.

Kubinaut widmet sich der Denkwerkstatt Kulturelle Bildung mit einem Magazinthema. Die Redaktion lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, Kommentare zum Positionspapier zu hinterlassen. In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere Stellungnahmen veröffentlicht. Hier geht es zum Magazinthema und zum Download des Positionspapiers

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …