Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

MIXED UP Kulturpreis 2014 verliehen


Manuela Schwesig hat am 5. September besonders herausragende Gemeinschaftsprojekte von Schulen und Partnern aus der Kultur- und Jugendarbeit mit dem MIXED UP-Kulturpreis ausgezeichnet: "Junge Menschen müssen selbst entscheiden können, mit welchen Themen sie sich beschäftigen und wie sie sich ausdrücken wollen. Denn kulturelle Jugendpolitik wird nicht für, sondern in erster Linie von den Jugendlichen gemacht. Erwachsene können davon lernen."

Preise für gesellschaftspolitisch relevante Themen

Ausgezeichnet wurden sieben modellhafte Projekte von Kultur und Schule, die sich mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen beschäftigen. Im schleswig-holsteinischen Neumünster etwa setzten sich Schülerinnen und Schüler und junge Flüchtlinge ohne gesicherten Aufenthaltsstatus gemeinsam mit Fluchterfahrungen, ungleichen Chancen, Identität und Hoffnung auseinander. In der strukturschwachen Region um Teterow bei Rostock fragten Jugendliche in einem Theaterprojekt nach dem Sinn des Lebens und setzten der Resignation Selbstvertrauen und Zuversicht entgegen. Weitere Preisträger kommen aus Berlin, Minden und Münster sowie dem sächsischen Stollberg. Die Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert.

Mehr Freiräume für Kinder dank Kultureller Bildung

Als Partner des diesjährigen MIXED UP-Wettbewerbs stiftete das Land Berlin einen der sieben Preise. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines bundesweiten BKJ-Fachforums zum Thema "FREIRAUM im Ganztag. Zeit für Kulturelle Bildung in und mit Schule" im Berliner Palais Podewil statt. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland setzten sich dort mit der Frage auseinander, wie in Zeiten der Ganztagsbildung mehr Freiräume für Kinder und Jugendliche geschaffen werden können. Der Kulturellen Bildung mit ihrer Vielfalt an Methoden, Zugängen, Sparten und Orten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.  

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) haben den MIXED UP Wettbewerb für Kooperationen von Schulen und Partnern aus der Kultur-und Jugendarbeit in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal ausgeschrieben.

Mehr Informationen: http://www.mixed-up-wettbewerb.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …