Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Der Maler Paul Klee im MACHmit! Museum für Kinder


Seit 2. Januar 2015 präsentiert das MACHmit! Museum für Kinder die neue Jahresausstellung "Tausend Punkte treffen sich – der Maler Paul Klee". Die interaktive Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem creaviva-Kindermuseum im Zentrum Paul Klee in Bern entstanden und wird durch den Hauptstadtkulturfonds gefördert. Paul Klee ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts – die Kunstausstellung macht sein Lebenswerk mit allen Sinnen erfahrbar. Die Ausstellung ist insbesondere für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren konzipiert. Für Kitagruppen und Schulklassen werden nach Voranmeldung spezielle Führungen angeboten.

Das MACHmit! Museum lädt alle Kinder und Familien dazu ein: Klee zu erleben, Klee zu erforschen und mit Klee kreativ zu sein. In der Galerie lassen sich viele Bilder von Klee entdecken. Das Atelier gibt Einblick in den Arbeitsprozess des Künstlers. Die Spielstraße macht aktiv erfahrbar, wie Klee mit Punkten, Strichen, Licht und Farbe gearbeitet hat. In den MuseumsWerkstätten entstehen eigene kreative Werke – mit verschiedensten Techniken und Materialien.

Als feierlicher Auftakt findet am 15. Januar um 16 Uhr ein "Klee-Eröffnungsfest" im Museum statt. 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …