Da das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, einen Forschungsschwerpunkt zur kulturellen Bildung einzurichten, hat es Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung bekanntgegeben.
Kulturelle Bildung ist im Sinne dieser Förderrichtlinien sowohl die rezeptive als auch die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Kulturelle Bildung soll neben der Vermittlung künstlerisch-kreativer Kompetenzen auch wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und die Motivation fördern, sich langfristig mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Auswirkungen werden auch auf Kreativität, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit etc. erwartet. Viele Fragen zur kulturellen Bildung sind bisher kaum oder gar nicht beforscht. Zusammenhänge werden zwar vermutet, sind jedoch nicht durch fundierte Forschungsergebnisse belegt.
Laut dem BMBF fehlen insbesondere gesicherte und systematische Forschungserkenntnisse bezogen auf Angebot (eingesetzte Ressourcen) und Nachfrage (erreichte Teilhabe), die künstlerischen Wirkungen und die Transferwirkungen kultureller Bildung, Gelingensbedingungen erfolgreicher Kooperation zwischen Kultur und Bildung sowie Qualität kultureller Bildung.
Das BMBF beabsichtigt daher als langjähriger Förderer der kulturellen Bildung die Einrichtung eines Forschungsschwerpunkts zur kulturellen Bildung. Mit den Ergebnissen der Forschungsprojekte soll eine Basis für die Gestaltung zukünftiger Förderprogramme zur kulturellen Bildung geschaffen werden.
Gefördert werden Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung, die entscheidende Beiträge zur theoretischen Auseinandersetzung und Methodenentwicklung leisten sowie den Forschungsstand zur kulturellen Bildung verbessern. Geförderte Projekte können sich eines breiten Spektrums an wissenschaftlichen Methoden bedienen. Hierzu zählen unter anderem experimentelle Methoden, qualitative und quantitative empirische Methoden sowie historiographische, diskurs- oder kulturanalytische Ansätze.
Gefördert werden sollen solche Vorhaben, die Forschungslücken innerhalb eines oder mehrerer der folgenden Themenkomplexe bearbeiten:
- Bedingungen und Formen von Angebotsgestaltung und Teilhabe an kultureller Bildung,
- Qualität in der kulturellen Bildung,
- informelle und non-formale Formen der kulturellen Bildung und Kooperationsmodelle mit formalen Bildungsträgern,
- Wirkung kultureller Bildung auf künstlerisch-kreative Kompetenzen und Transfereffekte in andere Lebens- und Lernbereiche.
Weitere Informationen sind auf der Webseite des BMBF zu finden.