Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Projektfonds in Steglitz-Zehlendorf vergibt Fördergelder


In dieser Fördersäule stehen den Bezirken Mittel für Kooperationsprojekte zur Verfügung. Ziel ist die Unterstützung kleinerer Vorhaben in Kindertagesstätten, Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit im Verbund mit Künstlerinnen und Künstlern. In jedem Bezirk können Projekte in einem Gesamtvolumen von 30.000 € pro Jahr vergeben werden. Ein Projekt kann Mittel in Höhe von bis zu 3.000 € erhalten.

19 Anträge wurden gestellt, davon 12 ausgewählt. Mitglieder der Jury waren:

- Doris Fürstenberg, Leiterin des Fachbereichs Kultur
- Tanya d’Agostino, Jugendamt
- Klaus Sonnenschein, Schulamt
- Alena Meusel, Theaterpädagogin
- Katharina Arndt, bildende Künstlerin

Die Jury tagte am 30. Januar 2015 und entschied sich für:

Der Dreh mit der Leier oder die Leier mit dem Dreh: 3.000,00 €
Verknüpfung von Kunst und Physik
Partner Kunst: Christian Bilger
Partner Bildung: Giesensdorfer Grundschule

30 Sekunden Bewegung: 2.800,00 €
Bewegungsvideoprojekt
Partner Kunst: Verena Resch
Partner Bildung: Grundschule am Buschgraben

“Fremde Welten” – Holzobjekte und Fotografie mit 6-Jährigen Kita-Kindern: 1.845,00 €
Phantasieskulpturen und unerwartete Zusammenhänge
Partner Kunst: Maja Burggaller
Partner Bildung: Kita Bibbi-Bär

Kooperatives Schulprojekt – Graffiti Wandgestaltung: 2.525,00 €
Wandgestaltung auf dem Schulhof
Partner Kunst: Kilian Riebes
Partner Bildung: Biesalski-Schule

Fliegen: 2.400,00 €
Ein elektro-akustisches Musikprojekt
Partner Kunst: Alexandre Decoupigny und Thomas Tichai
Partner Bildung: Förderverein Conrad-Schule Wannsee

Im Irrgarten der Wirklichkeit: 2.400,00 €
Ausstellungsbesuch Alicja Kwade und Workshop
Partner Kunst: Haus am Waldsee e.V. (Anke Gruß)
Partner Bildung: Zinnowwald-Grundschule

music for unity: 1.168,00 €
Musikprojekt mit Kindern der Willkommensklasse
Partner Kunst: Fabiano Lima Batista da Silva
Partner Bildung: Grundschule an der Bäke

Mathe bewegt: 1.850,00 €
Mathematik mit allen Sinnen erfassen
Partner Kunst: Bernd Helling
Partner Bildung: Schweizerhof-Grundschule

Kinder machen Feuer und Kunst: 2.437,30 €
Performance zum Familien-Feuer-Fest
Partner Kunst: Kain Karawahn
Partner Bildung: Kita Lichterfelder Strolche im KiJuNa

Multimediaprojekt Unterwasserwelt: 2.992,00 €
Klangwerkstatt mit Wandbild
Partner Kunst: Gisela Wrede
Partner Bildung: Kita Klax Berlin gGmbH

Musikalische Begegnungen – Fremde Lieder entdecken und gemeinsam singen: 3.000,00 €
Chorprojekt mit Kindern aus Regelklassen und Willkommensklassen
Partner Kunst: Andras Untermann
Partner Bildung: Förderverein Grundschule am Buschgraben e.V.

IMOBILIUS – Das stille Leben der Dinge: 2.950,00 €
Kunst (Brücke-Museum) mit Dingen des Alltags
Partner Kunst: Jugend im Museum e.V.(Marian Fuchs, Laura Mang)
Partner Bildung: Nord-Grundschule

Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
Telefon: (030) 90299-2302
Mail: kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de
http://www.kultur-steglitz-zehlendorf.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …