Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Fonds Soziokultur verleiht Innovationspreis »Inklusion« in Berlin


Zum sechsten Mal hat der Fond Soziokultur den „Innovationspreis Soziokultur“ als Anreiz zur Entwicklung von beispielhaften Initiativen und Projektideen ausgelobt. »Inklusion« – so lautete diesmal die thematische Vorgabe für die Projektträger.

Menschen mit und ohne Handicap durch die Kunst zusammen zu bringen und mit originellen Entwürfen die Bedeutung von kultureller Teilhabe in unserer Gesellschaft in den Blick zu nehmen – das war das Anliegen von Projekten aus dem gesamten Bundesgebiet, die für den Wettbewerb um den »Innovationspreis Soziokultur« nominiert worden sind.

Eine Jury des Fonds hat die Projektergebnisse begutachtet und die Preisträger ausgewählt: Die mit insgesamt 18.000 Euro dotierte Auszeichnung teilen sich gleichberechtigt:
- der Förderverein der Grundschule Miriam Lundner in Halberstadt,
- das Hamburger Netzwerk "barner 16" und
- die Dortmunder Initiative "Kreativität inklusive".

Nach Auffassung der Jury ist es den prämierten Projekten in besonderer Weise gelungen, den sozialen und kulturellen Mehrwert deutlich zu machen, der in der inklusiven Kulturarbeit steckt. Ob Schulaufführung in Haberstadt, Street-Art-Musical in Hamburg oder Theaterrevue in Dortmund: Kunst von und mit Menschen mit Handicap zeigt dann ihr besondere Stärke, wenn die Behinderung keine Rolle mehr spielt.

Die Preisverleihung findet am 29. April um 18 Uhr im Theater Thikwa in Berlin statt. Nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und Anmeldung hier.

Mehr Informationen: www.fonds-soziokultur.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …