Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Breaking the Rules - freie Kunstklasse Marzahn-Hellersdorf schreibt 10 Stipendien aus


Junge, kunstinteressierte Menschen (15 - 27 Jahre) sind aufgerufen, sich mit ihrer Projektidee um ein Stipendium für die Teilnahme an der freien, medienübergreifenden Kunstklasse Marzahn-Hellersdorf und einer Gruppenausstellung zu bewerben. 

Für die Bewerbung sind erste Erfahrungen in einer individuell gewählten künstlerischen Ausdrucksform erwünscht. Diese kann z.B. sein: Zeichnung, Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie, Konzeptkunst, Performance, Medienkunst oder Film. Das Thema der Projektidee ist freigestellt. Wer möchte, kann sich von dem Thema „Breaking the Rules“ inspirieren lassen.

Breaking the Rules. Sehen. Fühlen. Wahrnehmen. Die eigene Stimme hören. Träumen. Sich herausfordern, emanzipieren, empören. Impulse setzen. Was sind die Regeln? Selbständig denken. Widerstand leisten. Neugier. Fragen stellen. Aktiv sein. Suchen. Identität. Finden. Es sich gut gehen lassen. Lust. Mut. Frei sein. Der Enge entkommen. Versuchen. Scheitern. Provozieren. Begreifen, erkennen und sichtbar machen. Die beglückende Erfahrung des Kunstschaffens. Machen. Erleben. Sich entfalten, zeigen, kommunizieren. Geben, nehmen, wiedergeben. Poesie. Künstler sein.

Die Berliner Künstler und Filmemacher Vera Müller und Matthias Schwelm unterstützen die Stipendiat*innen bei der Ausarbeitung und Realisierung ihrer künstlerischen Ideen in Einzel- und Gruppengesprächen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen die individuelle, künstlerische Produktion, der kollektive Austausch, das Sprechen über die eigene Arbeit und die Arbeit anderer Künstler und Filmemacher sowie Ausstellungskonzeption und -durchführung.

Einsendeschluss für die Online-Bewerbung ist der 22. April 2015. Die Ergebnisse werden im Juli 2015 im Ausstellungszentrum Pyramide ausgestellt.

Ausführliche Informationen und Online-Bewerbung: www.freie-kunstklasse.de

Die freie, medienübergreifende Kunstklasse Marzahn-Hellersdorf ist ein Kooperationsprojekt von Vera Müller und Matthias Schwelm mit der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf und dem Ausstellungszentrum Pyramide. Das Projekt wird gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3 Marzahn-Hellersdorf.

 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …