Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

BKJ-Förderprogramm "Künste öffnen Welten": Ausschreibung No. 7 ist gestartet


Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)  ist mit „Künste öffnen Welten“ Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Mit dem Programm verfolgt die BKJ das Ziel, gerade denjenigen Kindern und Jugendlichen kulturelle Bildungsmöglichkeiten zu eröffnen, die nur erschwert Zugänge zu Bildung, Kultur und Gesellschaft finden. Neue Lernansätze sollen durch kulturelle und künstlerische Praxis erschlossen werden, um dadurch individuelle Stärken und ungeförderte Talente heranwachsender Menschen zu entfalten. Durch eine kreative Gemeinschaftsarbeit sollen dabei Lebenskompetenzen wie Selbstbestimmung, Engagement und Eigenmotivation entwickelt werden. Alle künstlerischen Sparten, alle Einrichtungstypen und alle Angebotsformen sind eingebunden.

Eine Förderung für künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, kann wieder beantragt werden. Jugendkunstschulen, Jugendzentren, Chöre, Mehrgenerationenhäuser, theaterpädagogische Zentren, Musikschulen, Elternvereine, Medienzentren, Zirkusprojekte, Freiwilligenagenturen, Tanzcompagnien etc. – sie alle können für ein Projekt mit einer Kita oder Schule und einem weiteren Partner kooperieren und so ein Bündnis schmieden.

Mit 5.000 bis 25.000 € im Jahr fördert „Künste öffnen Welten“ diese Bündnisprojekte der Kulturellen Bildung. Die Projektskizzen können bis 1. Oktober 2015 eingereicht werden. Das Projekt kann ab Mitte Februar 2016 starten.

Weitere Ausschreibungen folgen. Antragsfrist für die nächste, die Ausschreibungs- und Förderrunde No. 8 ist der 1. April 2016 (Start ist am 15. Februar 2016) für Projektvorhaben, die mit dem neuen Schuljahr ab August 2016 starten.

Die Ausschreibung, bisher geförderte Projekte und weitere Informationen unter:
http://www.kuenste-oeffnen-welten.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …