Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Projektideen zur künstlerischen Erforschung der Zukunft von Soziokultur, Urbanität und Zivilgesellschaft gesucht


In wenigen Jahren wird unsere Gesellschaft älter und transkultureller und unser Alltag digitalisierter sein. Zuwanderung, Generationswechsel, Stadt- und Regionalentwicklung sind beherrschende Themen. Wie wird das Zusammenleben in Städten und auf dem Land funktionieren? Wie verändert sich Stadtraum und wie gehen die Bewohner*innen damit um? Was geschieht mit entleerten Räumen? Wie können Bürger*innen die Zukunft mitgestalten? Und welchen Beitrag kann die Soziokultur leisten?

Drei Landesverbände – LAG Soziokultur Niedersachsen e.V., LAG Soziokultur Thüringen e.V. und LAKS Baden-Württemberg e.V. – haben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. diese Fragen zum Anlass genommen, das Forschungsprojekt „Weiterdenken. Soziokultur 2030“ zu starten.

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Projektideen von Künstler*innen, Künstlergruppen und Visionären aller Sparten zur künstlerischen Erforschung der Zukunft von Soziokultur, Urbanität und Zivilgesellschaft gesucht. Unter allen Bewerber*innen werden bis zu 15 Künstler*innen bzw. Künstlergruppen vorausgewählt, die ihre Forschungsidee auf dem Symposium „Kann Spuren von Kunst enthalten“ am 25. und 26. November in Hannover präsentieren. Für die Erarbeitung und Präsentation des künstlerischen Forschungskonzeptes wird den Vorausgewählten ein Honorar in Höhe von 750 Euro zur Verfügung gestellt.

Den Gewinner*innen winkt die vollfinanzierte Durchführung ihres Forschungskonzepts. Zwei der Projektideen werden per Publikumspreis bestimmt, weitere drei erhalten ihre Stimmen ausschließlich von der Jury. 

Der Einsendeschluss für die Projektideen ist am 1. Oktober 2015.

Mehr Informationen: http://kannspurenvonkunstenthalten.de

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …