Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Das Ballhaus Naunynstraße wird 10!


2006 fand das erste postmigrantische Festival unter dem Titel Beyond Belonging: Migration² kuratiert von Shermin Langhoff am Hebbel am Ufer statt. Zwei Jahre später eröffnete sie das Ballhaus Naunynstraße als postmigrantisches Theater. Es steht seitdem für die erfolgreiche Etablierung und Institutionalisierung neuer Ästhetiken, Erzählweisen und politischer Werkzeuge, die die Ankunft von Künstler*innen of Colour und der Sprache der kulturellen Vielfalt in den Künsten inmitten der deutschen Theaterlandschaft signalisiert. Ein Ort, an dem lange vernachlässigte und unsichtbare Erzählungen, Erfahrungen, Figuren und kulturelle Erinnerungen künstlerisch aufgearbeitet und auf die Bühne gebracht werden. Seit 2013 hat sich mit der Übernahme der künstlerischen Leitung am Ballhaus Naunynstraße durch Tunçay Kulaoğlu und Wagner Carvalho und am Maxim Gorki Theater durch Shermin Langhoff und Jens Hillje das Spektrum der postmigrantischen Theaterbewegung erweitert. Am Ballhaus Naunynstraße stehen unter der Leitung von Wagner Carvalho zunehmend auch Schwarze und queere Perspektiven im Zentrum des Programms. Zudem konnte man über die vergangenen Jahre beobachten, dass der Begriff des „Postmigrantischen“ sich sowohl in der deutschen Theaterlandschaft wie auch in andere künstlerische und wissenschaftliche Räume ausgeweitet und dort etabliert hat.



Die Medien- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Onur Suzan Nobrega (Goldsmiths, University of London) kuratiert im Jahr 2016 eine Veranstaltungsreihe, die mit unterschiedlichen Gästen in fünf Veranstaltungen zehn Jahre postmigrantische Theaterbewegung und ihren Einfluss auf die deutsche Theater- und kulturpolitische Landschaft diskutieren, feiern und in die Zukunft weiterdenken möchte. Was ist in zehn Jahren passiert? Welche Veränderungsprozesse hat die postmigrantische Theaterbewegung hinter sich? Welche neuen Ästhetiken und Narrative sind hierbei geschaffen worden und was hat(te) das für einen Einfluss auf andere gesellschaftliche und politische Bereiche?


Wie sich das für ein Jubiläum gehört, startet die Reihe Ende Januar mit einer Party. Das Ballhaus Naunynstraße feiert die letzten zehn Jahre postmigrantisches Theater auf der Bühne und hinter den Kulissen. Zur Eröffnungsparty der Veranstaltungsreihe wird am 30. Januar 2016 um 20.00 Uhr geladen.

Die erste Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe wird am 30. März stattfinden. Nähere Informationen werden mit dem März-Programm Anfang Februar veröffentlicht.

Mehr Informationen: http://www.ballhausnaunynstrasse.de

 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …