Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

27 neue Schulen im Bonus-Programm

Schulen schließen über 3000 Verträge


Berlin unterstützt in diesem Schuljahr 241 Schulen mit zusätzlichen Mitteln aus dem Bonus-Programm. Durch die Aufstockung der Mittel von jährlich 15 Mio. € auf über 18 Mio. € können im kommenden Jahr auch 12 berufliche Schulen und 15 Schulen in freier Trägerschaft in das Programm aufgenommen werden.

Das Bonus-Programm unterstützt diese Schulen mit zusätzlichen Mitteln, um beispielsweise Schulsozialarbeit oder eine intensivere Elternarbeit zu ermöglichen. Auch mit Kunst-, Theater- und Musikprojekten können die Schulen eigene Akzente setzen oder schulinterne Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher organisieren. Dabei entscheidet jede Schule selbst, welcher Weg für sie der richtige ist und wie sie die Mittel aus dem Bonus-Programm eigenverantwortlich einsetzt.Das entscheidende Kriterium für die Aufnahme einer Schule in das Bonus-Programm ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, deren Eltern von der Zuzahlung zu den Lernmitteln befreit sind.

Zwölf öffentliche berufliche Schulen, acht allgemeinbildende Schulen in freier Trägerschaft und sieben berufliche Schulen in freier Trägerschaft erfüllen die Kriterien. Das heißt, dass über 50% der Schülerinnen und Schüler von der Zuzahlung zu den Lernmitteln befreit sind. Die Schulen können die zusätzlichen Mittel dazu verwenden, um Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen im Bereich der Bildung und der emotional-sozialen Entwicklung auszugleichen und Projekte zu finanzieren, für die der Schule bisher keine gezielt einzusetzenden Mittel zur Verfügung standen.

Die Schulen haben im Rahmen ihrer Projekte auch Sachmittel zur Gestaltung des Lernumfeldes eingesetzt. Dazu zählen die Ausstattung von Schul- und Medienbibliotheken, Sprachwerkstätten, Lernbüros und Räumen für forschendes Lernen im Ganztagsbereich, oft in Verbindung mit Projek-ten zur Lese- oder Sprachförderung, naturwissenschaftlicher Bildung oder Medienerziehung. Diese Projekte werden über Kooperationen mit Trägern oder Honorarkräften auch personell untersetzt.

Eine Besonderheit des Bonus-Programms ist die Eigenständigkeit der Schulen bei der Entscheidung über den Einsatz der Mittel und der wachsende leistungsabhängige Anteil der zur Verfügung stehenden Mittel.

Weitere Informationen sowie Beispiele für den Einsatz der Bonus-Mittel sind auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft zu finden.

 
News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …