Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ - Die ersten Ausschreibungen 2016

Fast jedes dritte Kind in Deutschland lebt in Verhältnissen, die den Zugang zu Bildung erschweren. Das geht aus dem „Nationalen Bildungs bericht 2014“ hervor. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für diese Kinder und Jugendlichen. Die Maßnahmen werden in lokalen Bündnissen für Bildung durchgeführt. Bis 2017 stellt das BMBF für „Kultur macht stark“ bis zu 230 Millionen Euro bereit.

Für das Jahr 2016 sind bereits folgende Projekte ausgeschrieben:

"Theater für Alle!"
Ziel des Förderprogramms ist es, für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren neue Perspektiven und Chancen durch die aktive Teilnahme an Theaterprojekten und kulturellen Veranstaltungen außerhalb der Schule zu öffnen.
Antragsfrist: 10.01.2016
Zum Termin.

"SpielMobile"
Mit vertrauten Methoden und digitalen Mobilmedien besuchen, erkunden und bewerten Kinder verschiedene Anlaufziele in ihrer unmittelbaren Umgebung – in Städten und auf dem Lande. Sie dokumentieren und veröffentlichen ihre Erlebnisse in Kinder-Stadtteilplänen, Reiseführern und Landkarten.
Antragsfristen: 20.01.2016, 20.03.2016, 20.05.2016, 20.07.2016 und 20.09.2016
Zum Termin.

"Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum - Kultur und Medien im Alltag"
Mit dem Projektansatz Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum - Kultur und Medien im Alltag soll in bundesweiten Kursen Kunst und Medieneinsatz miteinander verbunden werden, mit dem Ziel, den Teilnehmenden Medien- und Demokratiekompetenz zu vermitteln und die Persönlichkeit durch Selbstwirksamkeitserfahrung zu stärken.
Antragsfristen: 01.02.2016, 31.03.2016 und 19.09.2016
Zum Termin

"Ich bin HIER (Herkunft, Identität, Entwicklung und Respekt)"
Mit den Angeboten sollen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit und ohne Behinderung, die in sozial benachteiligten Stadtteilen oder strukturschwachen Gebieten leben, erreicht werden. Ziel der Maßnahmen ist die Stärkung eines positiven Selbstkonzeptes unter der Aneignung und Darstellung des Sozialraumes der benachteiligten Kinder und Jugendlichen.
Antragsfristen: 8.04.2016, 29.07.2016 und 7.10.2016
Zum Termin

"Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien"
Bibliotheken übernehmen eine wesentliche gesellschaftliche Funktion bei der Herausforderung, Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland zu integrieren. Vor allem Kinder und Jugendliche benötigen schnell Angebote, die sie beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. Über eine eigenständige und kreative Mediennutzung soll Spaß am Lesen entwickelt werden.
Antragsfristen: 15.05.2016 und 15.11.2016
Zum Termin

"Jugend ins Zentrum!"
Ab Sommer 2016 (nähere Informationen folgen) können lokale Bündnisse Projektskizzen für die künstlerische und kulturpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die einen erschwerten Zugang zu Kunst und Kultur haben, einreichen. Bei der Beantragung einer Maßnahme muss eine Zuordnung zu einem der drei künstlerischen Schwerpunkte erfolgen: Darstellende Kunst (Theater, Tanz, Zirkus, Musikperformance), Medienarbeit (Video- oder Audioproduktion, Webauftritt) und Bildende Kunst/Literatur (künstlerische Werkstatt, Ausstellung, Lesung/Poetry Slam).
Antragsfrist: 31.07.2016
Zum Termin

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …