Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Projekt "Wilhelm und Hedwig" mit MIXED UP Preis ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zeichnet mit den MIXED UP Preisen modellhafte Konzepte aus. In diesem Jahr haben 8 Projekte aus der Bundesprojekte den Preis erhalten, darunter auch das Berliner Projekt "Wilhelm und Hedwig – Geschichten von Oktogon und Kuppeldach."  Alle Projekte zeigen eindrucksvoll: Kooperationen zwischen Akteur*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, Schulen und weiteren Partnern vor Ort ermöglichen gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe. Sie fördern selbstbestimmtes Lernen und aktive Mitgestaltung.

Am 17. November 2016 vergeben das Bundesjugendministerium und die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) im Staatstheater Wiesbaden die diesjährigen MIXED UP Preise. Die Preisverleihung ist Teil des bundesweiten Fachforums „Vielfalt im Fokus: Kulturelle Bildungspartnerschaften diversitätsbewusst gestalten“.

Eine Jugend- und eine Fachjury haben aus 53 Finalisten die acht MIXED UP Preisträger 2016 ausgewählt. Insgesamt 152 Kooperationsteams aus Kultur und Schule hatten sich an der zwölften Wettbewerbsrunde beteiligt. Die Begründung der Jury lautet: "Die Gebäude, ihre Gestaltung und Nutzung der ausgewählten Sakralbauten ermöglichen eine interkulturelle und interdisziplinäre Auseinandersetzung - ausgehend von den individuellen Raumwahrnehmungen der Beteiligten."

Zum Projekt "Wilhelm und Hedwig – Geschichten von Oktogon und Kuppeldach:" Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Vereins „kleine baumeister“, der Katholischen Schule St. Hildegard, der Katholischen Schule Liebfrauen, der Katholischen Schule St. Franziskus, der Grundschule am Kollwitzplatz, der Kita der Gedächtniskirche, dem Architekturforum Aedes, dem Förderverein der Gedächtniskirche und des Kathedralforums der Hedwigsgemeinde, gefördert u.a. aus Mitteln des Projektfonds Kulturelle Bildung. Unter architektonischen Gesichtspunkten, mit Bibliotheks-, Archiv-, Ortsbegehungen und Fachgesprächen wurde den Kindern spielerisch einetheoretischer und praktischer Wissenserwerb ermöglicht, woraus sie im Projektverlauf mobile Forschungsstationen entwickelten. Diese „Forschergruppen“ sollten zunächst sich selbst, sowie später „fremde“ Kindergruppen einladen, die Gebäude vielfältig zu entdecken.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …