Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Projekt "Wilhelm und Hedwig" mit MIXED UP Preis ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zeichnet mit den MIXED UP Preisen modellhafte Konzepte aus. In diesem Jahr haben 8 Projekte aus der Bundesprojekte den Preis erhalten, darunter auch das Berliner Projekt "Wilhelm und Hedwig – Geschichten von Oktogon und Kuppeldach."  Alle Projekte zeigen eindrucksvoll: Kooperationen zwischen Akteur*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, Schulen und weiteren Partnern vor Ort ermöglichen gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe. Sie fördern selbstbestimmtes Lernen und aktive Mitgestaltung.

Am 17. November 2016 vergeben das Bundesjugendministerium und die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) im Staatstheater Wiesbaden die diesjährigen MIXED UP Preise. Die Preisverleihung ist Teil des bundesweiten Fachforums „Vielfalt im Fokus: Kulturelle Bildungspartnerschaften diversitätsbewusst gestalten“.

Eine Jugend- und eine Fachjury haben aus 53 Finalisten die acht MIXED UP Preisträger 2016 ausgewählt. Insgesamt 152 Kooperationsteams aus Kultur und Schule hatten sich an der zwölften Wettbewerbsrunde beteiligt. Die Begründung der Jury lautet: "Die Gebäude, ihre Gestaltung und Nutzung der ausgewählten Sakralbauten ermöglichen eine interkulturelle und interdisziplinäre Auseinandersetzung - ausgehend von den individuellen Raumwahrnehmungen der Beteiligten."

Zum Projekt "Wilhelm und Hedwig – Geschichten von Oktogon und Kuppeldach:" Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Vereins „kleine baumeister“, der Katholischen Schule St. Hildegard, der Katholischen Schule Liebfrauen, der Katholischen Schule St. Franziskus, der Grundschule am Kollwitzplatz, der Kita der Gedächtniskirche, dem Architekturforum Aedes, dem Förderverein der Gedächtniskirche und des Kathedralforums der Hedwigsgemeinde, gefördert u.a. aus Mitteln des Projektfonds Kulturelle Bildung. Unter architektonischen Gesichtspunkten, mit Bibliotheks-, Archiv-, Ortsbegehungen und Fachgesprächen wurde den Kindern spielerisch einetheoretischer und praktischer Wissenserwerb ermöglicht, woraus sie im Projektverlauf mobile Forschungsstationen entwickelten. Diese „Forschergruppen“ sollten zunächst sich selbst, sowie später „fremde“ Kindergruppen einladen, die Gebäude vielfältig zu entdecken.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …