In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? Das sind nur einige der Fragen, die im Heft bearbeitet werden. Neben einem Quiz zum Thema mit Erklärungen und Erläuterungen greift die Ausgabe in einem Faktencheck gängige Annahmen und Vorurteile rund um das Thema auf. Außerdem berichten geflüchtete Jugendliche über ihre Fluchtwege. Darüber hinaus beinhaltet das Heft viele weitere Informationen, Links und Hinweise rund um das Thema Flucht und Asyl.
"Was geht?" ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde. Die Was geht?- Hefte zielen darauf ab, junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache für Themen der politischen Bildung zu sensibilisieren.
Für den Einsatz im Unterricht und in der Jugendarbeit können die Hefte über die Bestellmaske in Klassensatzstärke bestellt werden oder als PDV-Datei heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es auch ein pädagogisches Begleitheft zu dieser Ausgabe.
"Was geht?" Das Heft zu Flucht und Asyl
Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen
Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …
Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"
Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …
Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen
Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …