Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Ausschreibung für Projekte im Themenfeld „Geflüchtete, Fluchtursachen und Willkommenskultur“

Die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) vergibt für die Jahre 2016 und 2017 jeweils 250 Tsd. Euro.

Mit den Mitteln werden entwicklungspolitische Projekte gefördert, die im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit über Fluchtursachen informieren und eine kompetente Diskussion ermöglichen (Zielgruppe ist hier insbesondere die Berliner Mehrheitsgesellschaft), migrantische Netzwerke und migrantisch-diasporische Vereine bei der Beschäftigung mit der Flüchtlingsthematik unterstützen und im Land Berlin die Willkommenskultur und das Verständnis für Geflüchtete stärken.

Anträge können von gemeinnützigen Vereinen oder von Kirchengemeinden eingereicht werden. Grundlage der Mittelvergabe sind die entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Berlin sowie die Förderrichtlinien der LEZ.

Die Projekte müssen eine entwicklungspolitische Ausrichtung haben, integrationspolitische Maßnahmen können diese flankieren, wenn sie zum Erreichen entwicklungspolitischer Wirkungen nötig sind.

Es können Projekte mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2017 beantragt werden. Anträge sind einzureichen bis: 29. März 2016. Die Formulare stehen auf der Webseite der Stiftung Nord-Süd-Brücken zum Download bereit.

News.

Mittelkürzungen in der kulturellen Bildung verhindern!

In einem offenen Brief an die Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh (SPD) und Dirk Stettner (CDU), sowie die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie und die Mitglieder des Ausschusses für …

News.

Bildungsbündnis setzt starkes Zeichen!

Pressemitteilung der LKJ Berlin vom 19.09.2025 Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. hat mit einem breiten Bildungsbündnis an zivilgesellschaftlichen Trägern der kulturellen, politischen, offenen und queeren Kinder- …

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …