Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Dokumentation "Vernetzt Euch" - Strategien und Visionen für eine diskriminierungskritische Kunst- und Kulturszene

Gemeinsam denken und suchen

Die Konferenz “Vernetzt Euch!” am 10. und 11. Oktober 2015 richtete sich an Kulturarbeiter_innen, die sich und ihre Arbeit als machtkritisch verstehen und sich einen Kulturbetrieb wünschen, der durch Diversität und Inklusion anstatt durch Rassismus, Ableismus, Klassismus, Heteronormativität etc. geprägt ist.

Dabei ging es weniger darum, die Ausschlüsse und gewaltvollen Hierarchien erneut zu analysieren. Stattdessen sollte über Lösungsansätze und Visionen nachgedacht werden. Die Konferenz bestand im Kern aus einer Mischung aus interaktiven Workshops und kurzen Impulsvorträgen und endete in einem Vernetzungsbrunch, bei dem Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit hatten, sich und ihre eigenen Projekte zu präsentieren und Verbündete zu finden.

Die zentralen fünf Fragen der Tagung waren: Wie können die gegenwärtigen ausschließenden Strukturen verändert werden? Wie können machtkritische Projekte jenseits dominanter Förderstrukturen nachhaltig finanziert werden? Wie können Kulturschaffende, die von unterschiedlichen gesellschaftlichen Ausschlüssen und Unterdrückungsformen wie Rassismus, Ableismus, Klassismus, Sexismus und Heteronormativität etc betroffen sind, sich trotz ihrer Diversität, ihrer teils unterschiedlichen Ansätze und Problemstellungen vernetzen und gemeinsam widerständig agieren? Wie kann eine verantwortliche Kulturarbeit an der Schnittstelle von Aktivismus und Kunst aussehen? Wie kann Machtkritik in der Ausbildung dazu beitragen, längerfristig gerechtere Strukturen zu entwickeln?

Im Mind-Map-Poster werden Erfahrungswerte, die auf der Konferenz verhandelt wurden, in Strategien übersetzt, miteinander ins Verhältnis gesetzt, Hürden und Fallen markiert. Auf die Broschüre können  kritische Kulturpraktiker*innen zurückgreifen und selbst ergänzen.

Zusätzlichlich zur Broschüre wurde auch eine Video-Dokumentation veröffentlicht:

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …