Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Übersicht der Förderprogramme im Themenbereich Integration und Partizipation

Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration hat eine Übersicht der Förderprogramme im Themenbereich Integration und Partizipation veröffentlicht. Aufgeführt werden Förderprogramme des Bundes und der EU, Stiftungen und Förderprogramme von Vereinen sowie Förderprogramme des Landes Berlin. Betont wird die Stärkung von Migrant*innenselbstorganisationen beim  Partizipations- und Integrationsprogramm des Senats.   

Jährlich stellen die EU, der Bund und die verschiedenen Senatsverwaltungen des Landes Berlin in erheblichem Umfang Fördermittel für die Integration und Partizipation von Menschen mit Migrationserfahrung zur Verfügung. Zielgruppe der Fördergelder sind zumeist private Projektträger, die damit ihre Arbeit zur Integration von Zuwanderern finanzieren. Der Bereich Sprachförderung gehört dazu, oder vorschulische und schulische Bildung, Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden auch ehrenamtliche Aktivitäten und gesellschaftliche Teilhabe gefördert. Andere Initiativen engagieren sich mit Schwerpunkt Stärkung der Demokratie und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt.

Das Partizipations- und Integrationsprogramm des Senats ist das für die Berliner Migrant*innenorganisationen zentrale Förderinstrument. Mit dem Förderprogramm werden vor allem Projekte gefördert, die die Organisationen und Netzwerke von Personen mit Migrationserfahrung stärken und zur Erreichung eines der folgenden Ziele beitragen:      Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung, Stärkung der politischen Partizipation von Menschen mit Migrationserfahrung und die Etablierung und Weiterentwicklung von herkunftsübergreifenden Kooperationen. 

Mit 1,9 Mio. 2016 und 2,0 Mio. € 2017 werden 35 Projekte gefördert. Zusätzlich wird ein weiteres Projekt im Rahmen des Programms über eine Landes-Kofinanzierung zum EU-Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) gefördert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Senats.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …