Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Performing Arts Programm geht in die nächste Runde

Das Performing Arts Programm (PAP) wird durch die Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten Berlin aus Mitteln der Europäischen Strukturfonds EFRE für drei weitere Jahre und ESF für weitere zwei Jahre gefördert. Seit 2013 bietet das PAP Berlin erfolgreich Formate zur Professionalisierung, strukturellen Stärkung und Verbesserung der Wahrnehmung der freien darstellende Künste an. Auch Veranstaltungsformate der Kulturvermittlung für die freie Szene wurden im Rahmen des Programms bereits umgesetzt.

Die Formate werden ab 2016 neben neuen Maßnahmen in vier Schwerpunkten weitergeführt:

  • Beratung und Qualifizierung: Das Angebot von Mentoringprogramm und Beratungsstelle wird um ein Online-Informationsportal für Künstler*innen, Seminarreihen und weiteren Angeboten erweitert.
  • Distribution und Marketing: Die zentrale Marketingstelle führt ihre Maßnahmen zur proaktiven Vermarktung fort und ist als Kultursekretariat weiterhin Ansprechpartner. Ergänzt wird das Angebot um ein Online-Präsentations- und Willkommensportal mit aktuellen Events, Veranstaltungen und Verzeichnissen des Kulturangebots Berlins.
  • Publikumsgenerierung und Vermittlung: Das Vermittlungsangebot der Theaterscoutings Berlin wird um einen Fachtag zur Vernetzung und Schulung von Vermittlungsexpert*innen erweitert.
  • Netzwerk, Wissenstransfer und Kooperationen: Die Proberaumplattform, die jährliche Informationsveranstaltung und der Branchentreff werden kontinuierlich fortgeführt - zusätzlich soll ein Fachtag mit Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet aktuelle Fragen und Themenfelder länderübergreifend diskutieren.

 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …