Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Das Museum des Ortes befragt seine zukünftigen Besucher*innen

Das Museum des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss nimmt immer klarere Gestalt an. Ab 2019 wird es seine Besucher*innen in die 700-jährige Geschichte des Ortes einführen. Schon jetzt hat das Museum des Ortes damit begonnen, seine Arbeit und seine Themen vorzustellen und zu diskutieren.

Dabei haben die Besucherinteressen einen hohen Stellenwert. Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss hat daher Lernkultur – das Institut für Bildungsforschung und Evaluation damit beauftragt, eine Online-Befragung durchzuführen, um die Wünsche und Bedürfnisse seiner potentiellen Besucherinnen und Besucher in Erfahrung zu bringen. Welche Fragen haben Sie an die Geschichte des Ortes?

Lernkultur lädt herzlich dazu ein, sich für diese Befragung zehn Minuten Zeit zu nehmen. Selbstverständlich werden alle Angaben anonymisiert und streng vertraulich behandelt. Zur Umfrage geht es hier. Die Umfrage läuft noch bis zum 15.05.2016.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …