Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Das Museum des Ortes befragt seine zukünftigen Besucher*innen

Das Museum des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss nimmt immer klarere Gestalt an. Ab 2019 wird es seine Besucher*innen in die 700-jährige Geschichte des Ortes einführen. Schon jetzt hat das Museum des Ortes damit begonnen, seine Arbeit und seine Themen vorzustellen und zu diskutieren.

Dabei haben die Besucherinteressen einen hohen Stellenwert. Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss hat daher Lernkultur – das Institut für Bildungsforschung und Evaluation damit beauftragt, eine Online-Befragung durchzuführen, um die Wünsche und Bedürfnisse seiner potentiellen Besucherinnen und Besucher in Erfahrung zu bringen. Welche Fragen haben Sie an die Geschichte des Ortes?

Lernkultur lädt herzlich dazu ein, sich für diese Befragung zehn Minuten Zeit zu nehmen. Selbstverständlich werden alle Angaben anonymisiert und streng vertraulich behandelt. Zur Umfrage geht es hier. Die Umfrage läuft noch bis zum 15.05.2016.

News.

Kostenlose Impulsberatungen zur Schutzkonzeptenwicklung

  Seit Oktober bis Dezember 2025 unterstützt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) Träger der Kulturellen Bildung dabei, Schutzkonzepte zu entwickeln. Die Beratung erfolgt online oder per E-Mail, …

News.

Mittelkürzungen in der kulturellen Bildung verhindern!

In einem offenen Brief an die Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh (SPD) und Dirk Stettner (CDU), sowie die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie und die Mitglieder des Ausschusses für …

News.

Bildungsbündnis setzt starkes Zeichen!

Pressemitteilung der LKJ Berlin vom 19.09.2025 Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. hat mit einem breiten Bildungsbündnis an zivilgesellschaftlichen Trägern der kulturellen, politischen, offenen und queeren Kinder- …