Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Drei neue Studiengänge der Kulturellen Bildung in Potsdam

Die Fachhochschule „Clara Hoffbauer“ Potsdam bietet ab September drei duale Studiengänge der Kulturellen Bildung für angehende Sozialpädagog*innen mit Praxisbezug an. Das Ziel ist, kulturelle Arbeit in soziale Arbeit zu integrieren.

Die drei Studiengänge „Bewegungspädagogik und Tanz in Sozialer Arbeit“, „Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit“ und „Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit“ sind vorerst auf einen Bachelorabschluss beschränkt, ermöglichen aber eine europaweiten Masterabschluss. Dabei sind zwei Praxistage pro Woche vorgesehen: Die Studierenden arbeiten in einer sozialen Einrichtung. Die Bezahlung und alle weiteren Bedingungen dieses Arbeitsverhältnisses werden in einem Ausbildungsvertrag geregelt. In der sozialen Einrichtung soll das erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt werden. An den anderen drei Tagen werden Seminare und Vorlesungen besucht, welche die Kenntnisse des gewählten Fachs vermitteln. In den Pflichtseminaren werden die unverzichtbaren Grundlagen für den zukünftigen Beruf gelegt. Wahlveranstaltungen erlauben eine persönliche Spezialisierung auf bestimmte Bereiche des Faches. Die Studiengebühren betragen 450 € pro Monat, die Finanzierung wird jedoch durch die Vergütung der Praxisstätten abgedeckt.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …