Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Einladung zum 8. Dialogforum des Deutschen Kulturrates

Der Deutsche Kulturrat lädt in Kooperation mit der Kulturprojekte Berlin GmbH herzlich zum 8. Dialogforum Kultur bildet. am 19. Mai 2016 um 19 Uhr zum Thema „Wer bildet wen? Kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Integration“ ins Podewil Berlin ein.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um Zuwanderung, Flucht und Asyl steht die Frage, welche Rolle die kulturelle Bildung im Kontext von Migrations- und Integrationsprozessen einnimmt, im Zentrum. Wie kann kulturelle Teilhabe für alle Menschen ermöglicht und Diversität endlich Selbstverständlichkeit werden? Wer hat Zugang zu kultureller Infrastruktur und von wem wird diese gestaltet?

Begrüßung

  • Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH
  • Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates 

Podiumsdiskussion

  • Breschkai Ferhad
    Leiterin der Koordinationsstelle der Neuen Deutschen Organisationen bei den Neuen deutschen Medienmachern
  • Prof. Dr. Naika Foroutan (angefragt)
    Stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung
  • Reiner Hoffmann
    Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
  • Olaf Zimmermann
    Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates 

Moderation: Dr. Hans Dieter Heimendahl, Deutschlandradio Kultur
 
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Empfang mit Wein & Brezelnein.    
 
 
Informationen im Überblick

  • Termin: 19. Mai 2016, 19 Uhr
  • Ort: Podewil Berlin, Klosterstraße 68, 10179 Berlin
  • Anmeldung bis zum 12. Mai 2016 unter dialogforum@kulturrat.de

Medienpartner des Dialogforums sind Deutschlandradio Kultur und WDR3.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …