Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Sommerferien-Kalender 2016 erschienen

Kurz vor dem Beginn der Sommerferien und anlässlich des berlinweiten Verkaufsstarts vom neuen Super-Ferien-Pass 2016/17 hat die Staatssekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, im Rahmen der Pressekonferenz „Erlebe deinen Sommer!“ besondere Ferienangebote für Berliner Kinder und Jugendliche präsentiert - darunter auch den „Berliner Sommerferien-Kalender 2016.“

Mit dem „Berliner Sommerferien-Kalender 2016“ zeigen fünf stadtweit agierende und von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unterstützte Einrichtungen einen umfassenden und zugleich kompakten Überblick auf die Aktionen und Projekte vieler Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit. Mit rund 130 Angeboten ist der Kalender eine wichtige Informationsquelle für all jene, die sich beruflich oder auch ehrenamtlich um eine sinnvolle, kreative und abwechslungsreiche Ferienzeit für Kinder und Jugendliche kümmern.

Besonders hervorgehoben wurde „FEZitty – Hauptstadt der Kinder“ vom FEZ-Berlin, welche vom 25. Juli bis 31. August seine Pforten öffnet. Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. gab einen Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung des infonetkalender mit seiner Sammlung von Angeboten speziell für Kinder. Ferner wurden medienpädagogische Ferienkurse vom Berliner Landesprogramm jugendnetz-berlin und Reisen und Begegnungsfahrten für Kinder und Jugendliche vom Landesjugendring Berlin e.V. vorgestellt.

Im Rahmen einer Medienpartnerschaft mit dem Jugendportal „JUP!“ sind alle Angebote für Jugendliche auch über das Jugendportal abrufbar. Das neu entwickelte Logo des Berliner Sommerferien-Kalenders weist dabei deutlich auf den größeren Zusammenhang hin. 

Im Super-Ferien-Pass vom JugendKulturService sind 160 Preisvorteile und kostenlose Angebote sowie über 200 Verlosungen aus den Bereichen Sport, Freizeit, Kultur und Sehenswürdigkeiten enthalten - sowie Badekarte, die an allen Ferientagen kostenloses Baden in den Bädern der Berliner Bäder-Betriebe ermöglicht. 

Ab dem 21. Juli ist der Pass in allen Ferien bis einschl. der Pfingstferien 2017 an über 100 Ferientagen gültig. Von den Preisvorteilen und Verlosungen können Berliner Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre profitieren. Der Verkaufspreis liegt bei 9,- Euro.

Hier geht's zum Kalender.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …