Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

1. Ausschreibung des Akademie-Fonds online!

Mit der Ausschreibung des AkademieFonds für künstlerische Formate wird eine Säule des Programms der Akademie der ZUsammenKUNFT initiiert. Insgesamt 10.000€ stehen bis November 2016 zur Verfügung, um kleine Formate wie Walk & Talks, Workshops, Teach In´s oder Artistik Talk´s umzusetzen.

Neben der Akteursgruppe KünstlerInnen/künstlerische Formate werden drei weitere Akteursgruppen das Progamm generieren: 1. Seminargruppen/Dozenten von Universitäten, 2. Institutionen/Organisationen/Engagierte aus dem Netzwerk der Initiative Haus der Statistik 3. das kuratorische Team. Diese Gruppen werden überwiegend nichtkünstlerische  Formate umsetzen. Mischformen sind erwünscht.

5 Programmsegemente oder Untersuchungslinien werden das Programm gliedern und Forschungsgemeinschaften generieren: Alle, die zu dem selben Thema arbeiten, sollen zusammengebracht werden, um sich über Ihre Vorhaben auszutauschen und ggf. gemeinsame Sache(en) zu machen. Alle Akteur*innen werden gebeten sich einer von 5 Untersuchtungslinien zuzuordnen. Diese Untersuchungslinen wurden auf Basis der 2. Sitzung des Akademierats gebildet. Wer sich nicht in einer der Untersuchungslinien anschließen kann, kann eine neue vorschlagen.

Anfang August wird es die 3. Sitzung des AkademieRats geben, bei der alle Mitwirkenden eingeladen sind, sich über ihre Vorhaben auszutauschen und entlang von Untersuchungslinien Forschungsgemeinschaften zu bilden.

Die Akademie ist eine Plattform zum Austausch von künstlerischen Praxen und anderen Wissensformen. Sie ist Teil der Aktivitäten der Initiative Haus der Statistik im Kontext der Bestrebungen ein Zentrum für Geflüchtete – Soziales – Kunst – Kreative und kommunale Demokratie im ehemaligen Haus der Statistik (ehem. Sitz der STASI) direkt am Alexanderplatz in Berlin einzurichten. Künstler*innen der freien Szene, Neu-Berliner*innen und Alt-Berliner*innen, universitäre Seminargruppen, Initiativen und Vereine, die sich mit den Themen Flucht bzw. Migrationsgesellschaft, Stadtentwicklung, integratives Wohnen, (selbstorganisierte / institutionelle) Bildung und Kunst oder Schnittmengen dieser Themen beschäftigen, sind eingeladen, ihre Fragen und Kenntnisse, ihre spezifischen Fähigkeiten und künstlerischen Praxen im öffentlichen Raum und in benachbarten Einrichtungen des Haus der Statistik zu vermitteln. Die Akademie ist einem progressiven Begriff kultureller Bildung verpflichtet und knüpft an die Praxis kontextspezifischer Selbstbildungsinitiativen an

Das Projekt der Akademie der ZUsammenKUNFT wird von der Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten unterstützt.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …